Wer hätte gedacht, dass der Kinosnack Popcorn besondere Talente für den Leichtbau mitbringt? Professor Alireza Kharazipour von der Universität Göttingen kam diese Idee schon vor vielen Jahren. In...
Der Rohbau steht, das Richtfest war Anfang Oktober: Der 10-geschossige Stahl-Holz-Hybridbau mit dem ungewöhnlichen Namen „Skaio“ ragt inmitten von anderen mehrgeschossigen Bauten auf dem...
Das Überbrücken großer Spannweiten, eine gute Raumakustik und ein ansprechendes Design waren die Ziele beim Bau einer Kita in Hohentengen. Mit Brettsperrholz-Rippenelementen als Decken erfüllte man...
Nach den Plänen der Architekten sturm und wartzeck entsteht am 915 m hohen Ruhesteinzur Zeit ein neues Besucher- und Informationszentrum für den Nationalpark Schwarzwald. Das mehrteilige...
Die Messe denkmal in Leipzig zeigt nahezu die ganze Bandbreite an Produkten, die in der Denkmalpflege und Restaurierung zum Einsatz kommen. Als europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung...
Die neue NRW-Landesbauordnung 2018 erleichtert den Einsatz von Holzbauteilen im mehrgeschossigen Bauen
Ab dem 1. Januar 2019 gilt in NRW die Landesbauordnung 2018/das Baurechtsmodernisierungsgesetz NRW. Vier- und fünfgeschossige Wohngebäude der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise sind in NRW ab 2019...
Neubau von Kirche und Kapelle in Holzkirchen mit Holztragwerken mit beeindruckender Raumwirkung
Es war sicher nicht allein der Name des Ortes Holzkirchen, der das Erzbischöfliche Ordinariat München dazu veranlasste, den Kirchenneubau der St. Josef-Gemeinde als Holzbau auszuschreiben.
Neben Schnittholz, Brettschichtholz und Hobelware stellt die österreichische Johann Pabst Holzindustrie GmbH jetzt auch Brettsperrholz her. Das „Pabst-CLT“ besteht aus heimischem Fichtenholz. Durch...
Sie sieht aus wie Holz und ist auch ähnlich leicht, besteht aber aus Zellulosefasern aus Plantagenholz aus FSC-zertifizierten Wäldern, Zement und Sand: Die „HardiePlank“-Fassadenbekleidung ist laut...
Building Cycle Projekt: Pavillon aus wiederverwerteten Baustoffen entsteht auf ehemaligem Brauereigelände in Berlin
In der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin wird längst kein Bier mehr gebraut. Auf dem Areal entstehen stattdessen neuer Wohnraum und Gewerbeflächen. Ein Pavillon informiert über den Bau – gebaut ist...