Sita auf Wachstumskurs
Spatenstich im Aurea- Gewerbegebiet in Rheda-Wiedenbrück 02.04.2025Die Sita Bauelemente GmbH wächst und errichtet derzeit auf einem 20 000 m² großen Grundstück im Aurea-Gewerbegebiet in Rheda-Wiedenbrück eine neue, 7800 m² große Logistikhalle mit integriertem Bürokomplex.
Am 26. März 2025 trafen sich Bauherren und Bürgermeister/-innen aus der Region zum Spatenstich für den Bau der neuen Sita-Logistikhalle mit integriertem Bürokomplex im Aurea-Gewerbegebiet. Dabei werden 800 m² Bürofläche platzsparend als Mezzanine (Zwischengeschoss) in der zweiten Ebene des Gewerbebaus angesiedelt. „Die Logistikhalle werden wir erst einmal nur zum Teil nutzen. Sie ist für uns ein Stück weit strategische Zukunft, denn sie bietet uns Raum und Chancen für weiteres Wachstum“, erklärt Thomas Kleinegees, Geschäftsführer der Sita Bauelemente GmbH.
Spatenstich auf dem neuen Baugrundstück mit (von links nach rechts): Sita-Gesellschafter Christoph Brandenburg, Tim Bauder (Paul Bauder GmbH & Co. KG), Martin Gelsen, Sita-Geschäftsführer Thomas Kleinegees, Theo Mettenborg, Bürgermeister von Rheda-Wiedenbrück und Marco Diethelm, Bürgermeister von Herzebrock-Clarholz. Außerdem: Karin Rodeheger, Bürgermeisterin Oelde (3. v. rechts), Andreas Isenbeck (Firma Goldbeck, Bielefeld) und Sebastian Czoske von der Wirtschaftsförderung Rheda-Wiedenbrück
Foto: Sita
Die Sita Bauelemente GmbH war 2009 der erste Bauherr im neu gegründeten Aurea-Gewerbegebiet in Rheda-Wiedenbrück. Im Laufe der Jahre ist das Unternehmen gewachsen, ebenso wie das Gewerbegebiet in unmittelbarer Nähe der Autobahn A2. Der Hersteller von Flachdachentwässerungen hatte schon 2019 vorsorglich das letzte Baugrundstück in direkter Nachbarschaft des Sita-Werkes erworben. Dort wird nun die neue Logistikhalle gebaut.
Der Neubau der Firma Sita an der Ferdinand-Braun-Str. 5 im Aurea-Gewerbegebiet wird nach der Fertigstellung eine Fläche von 7800 m² und einen innenliegenden, 800 m² großen Bürokomplex umfassen
Foto: Sita
Die Firmengeschichte der Sita Bauelemente GmbH reicht bis in die 1970er Jahre zurück: 1976 startete der Hamburger Firmengründer Karl-Heinz Gelsen in Herzebrock-Clarholz mit der Idee, einen Dachgully so zu konstruieren, dass er einfach, sicher und preiswert auf den Markt gebracht werden konnte. Zusammen mit der Paul Craemer GmbH in Herzebrock-Clarholz, die von Anfang an als Produktionspartner agierte, konnte die Idee innerhalb weniger Monate realisiert werden. Den Gully „Sita Standard“, der damals als erstes Produkt des Herstellers auf den Markt gekommen ist, gibt es noch heute. Ab 1990 übernahm das Unternehmen Sita die Fertigung der Dachgullys. Seither werden die Bauteile aus Polyurethan im eigenen Werk produziert.
Im Jahre 2009 brauchte das wachsende Unternehmen mehr Platz und fand ihn auf gut 15 000 m² Fläche in einem neuen Werks- und Verwaltungskomplex im Aurea-Gewerbegebiet in Rheda-Wiedenbrück. Schon acht Jahre später wurde es auch dort zu eng. Ein Erweiterungsbau, der direkt an das Stammhaus angedockt wurde, eröffnete 2017 neue Perspektiven. 2019 wurde dort der „Sita Campus“ eröffnet, ein hauseigenes Schulungszentrum für Kundinnen und Kunden.
Von Ostwestfalen in die Welt
Vom Ein-Mann-Betrieb der ersten Stunde ist die Firma Sita auf aktuell 122 Mitarbeitende angewachsen. Ständiges Wachstum, ein wertschätzendes Betriebsklima und ein motiviertes Team machen das Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem attraktiven Arbeitgeber. Über ein gut ausgebautes Vertriebsnetz gelangen die in Rheda-Wiedenbrück produzierten Bauteile und Systeme für die Lüftung und Entwässerung flacher Dächerzu Kunden in ganz Europa.
Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter www.sita-bauelemente.de