Bei der Sanierung des Fabrikdaches der Reemtsma GmbH in Langenhagen entschieden sich die Planer für ein Flüssigkunststoffsystem, bei dem der Altaufbau des Daches erhalten werden konnte. Das war nötig,...
WDV-Systeme standen zuletzt zunehmend in der Kritik. Sie sorgen einerseits dafür, dass das Gebäude weniger Energie verbraucht, andererseits bleiben Fragen zum Brandschutz, zur Algenbildung und die des...
In Dortmund wird derzeit das Deutschen Fußballmuseums gebaut. Sechseckige Fassaden-Felder erinnern dabei an das Muster eines Fußballs. Im Innern sollen die Besucher auf vier Ebenen unter anderem in...
Das in die Jahre gekommene Kongresszentrum „Europahaus Mayrhofen“ im Zillertal in Tirol wurde aufwendig umgebaut und saniert. Das neue Europahaus hat in Punkto Form und Energiestandard nichts mehr mit...
Die Gesetzgebung fordert die Luftdichtheit der Gebäudehülle inzwischen für jeden Neubau. Denn das spart Energie und bewahrt oftmals vor Bauschäden infolge von Feuchtekonvektion in den Außenbauteilen....
Liebe Leserin, lieber Leser, auch im Norden von Deutschland wird mit Holz gebaut. Obwohl wir hier – verglichen mit Süddeutschland – noch keine besonders hohen Holzbauquoten haben, gibt es immer wieder...
Über ein ungedämmtes Dach kann bis viel Heizenergie verloren gehen. Dadurch entstehen nicht nur hohe Kosten, auch die Umwelt wird stark belastet. Dient der Dachstock lediglich als Stauraum, kann...
Durch die aktuelle ETA-Erweiterung ergeben sich für die Holzbauverbinder von Knapp insbesondere beim Ricon-Verbindungssystem umfangreiche neue Möglichkeiten in der Verarbeitung und Montage. Damit wird...
Zahlreiche Produktneuheiten wurden von Isocell auf der BAU in München vorgestellt, unter anderem auch eine Lösung für das Steildach. Die Omega Firstbahn – eine neue Möglichkeit für First- und...
Das Massivholz-Wandelement von Soligno als „mehrlagig stehender Block“ besteht aus mehreren 6 cm starken, vertikal angeordneten, ineinander verzahnten Holzbohlen. Die Verbindung der Bohlen...