Einbau von Aufstockelementen

Serie, Teil 7: Schneller und kostengünstiger Einbau von Ausfstockelementen

Probleme lassen sich lösen, Fehler bei der Flachdachentwässerung vermeiden. In einer Serie bieten wir Dachhandwerkern Tipps, damit es in der täglichen Praxis gut läuft. In Teil 7 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man den Einbau von Aufstockelementen schneller und kostengünstiger realisieren kann.

Der präzise Einbau eines Aufstockelementes erfordert handwerkliches Geschick und Zeit. Dabei muss die Dämmung exakt zugeschnitten werden und die mechanische Befestigung des Aufstockelements im Untergrund erfolgen.

Hier bietet der „Sita-Dämmkörper für Aufstockelemente“ als Einbauhilfe eine gute Lösung. Das vorprofilierte Bauteil erspart die mechanische Befestigung und damit das Zuschneiden der Dämmung. Er gibt die Sicherheit eines funktionierenden geprüften Systems. Eine Schiefstellung des Aufstockelementes wird dabei vermieden. Es gibt keinen Verschnitt,  weniger Abfall und auch keinen Staub, der eingeatmet werden kann.

Kleben statt schrauben

Der quadratische, 500 x 500 mm große und 100 mm hohe Dämmkörper ist simpel einzusetzen. Sein Profilkranz ist millimetergenau für die Aufnahme der „SitaTrendy“- und „SitaStandard“-Aufstockelemente mit Topfdurchmessern von 322 mm und 342 mm vorbereitet. Dank der exakten Profilierung des robusten, druckfesten Dämmkörpers sitzt das Aufstockelement so fest, dass es nicht mehr geschraubt, sondern nur noch mit Montageschaum geklebt werden muss – eine weitere Zeitersparnis. Der herkömmliche Zeitbedarf von etwa 35 Minuten verkürzt sich so auf durchschnittlich drei Minuten. Je nach Stundenlohn entspricht die gesparte Arbeitszeit damit etwa 24 Euro.

Lückenlose Durchdringung

Der weiße Dämmkörper für das Aufstockelement weist eine Wärmeleitfähigkeit von 0,025 W/mK und eine Druckfestigkeit von 200 kPa auf. Dies wurde vom Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW) bestätigt. Der weiße Dämmkörper ist exakt auf die Maße des lilafarbenen Gullydämmkörpers aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) abgestimmt, der im Bereich der Betondecke als „verlorene Schalung“ eingesetzt wird. Die Kombination der beiden Dämmkörper ergibt im Durchdringungsbereich eine wärmebrückenfreie Dämmblockeinheit, die sich in die Dämmung des Flachdachs einfügt.

Autorin

Dr.-Ing. Susanne Kasparek ist Produktmanagerin bei der Sita Bauelemente GmbH in Rheda-Wiedenbrück.

Praxistipp-Download

Diesen Praxistipp können Sie als einen von 11 Tipps in der Gratis-Download-Bibliothek unter www.sita-bauelemente.de downloaden. Die PDF-Dokumente finden Sie unter dem Menüpunkt „Service“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Flachdachentwässerung, Teil 1: Zur Sicherheit mit Sicherungsschelle

Bei Starkregenereignissen können sich an Gullys enorme Wassermengen sammeln, die dazu führen, dass Rohre nahezu voll gefüllt sind und eventuell überlaufen. Die Lösung des Problems Zwischen Gully...

mehr
Ausgabe 12/2017

Flachdachentwässerung, Teil 5: Gullys sanieren, die unter Druck stehen (Druckstromentwässerung)

Wird ein Flachdachdach mit bestehenden Druckentwässerungsanlagen saniert, ist oft auch eine Erneuerung oder ein Austausch der Funktionsteile, also Gully, „Airstop“, Kiesfang und Dichtung,...

mehr
Ausgabe 01/2018

Flachdachentwässerung, Teil 6: Sanierungsgullys richtig bemessen

Jede Dachsanierung ist anders und muss individuell betrachtet werden. Bei der Sichtung der Sanierungsbaustelle gilt es zuerst zu entscheiden, ob eine Sanierung des Gullytopfes ausreicht, oder ob bis...

mehr
Ausgabe 08/2018

Kaskadensystem als Freispiegelentwässerung

SitaAttika_Kaskade___Einbau_close-up.jpg

Bei Staffelgeschossen im Wohnungsbau muss das Regenwasser von den oberen Dachflächen normkonform abgeleitet werden. Die Ableitung auf die darunterliegende Dachfläche birgt dabei Gefahren, etwa eine...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Flachdachentwässerung, Teil 2: Sanieren von Altgullys, die zu nah an der Attika liegen

Bei der Sanierung von Flachdächern kann oftmals der vorhandene Gully nicht problemlos ausgebaut und ausgetauscht werden, da der geforderte Abstand von 30 cm zu aufgehenden Bauteilen nicht eingehalten...

mehr