Flachdachentwässerung, Teil 1: Zur Sicherheit mit Sicherungsschelle

Fehler bei der Flachdachentwässerung lassen sich vermeiden. In einer losen Serie bieten wir Dachhandwerkern Tipps, damit  es in der täglichen Praxis besser läuft. Teil 1 beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Rohr und Gully, die nicht ohne Sicherungsschelle hergestellt werden sollte.

Bei Starkregenereignissen können sich an Gullys enorme Wassermengen sammeln, die dazu führen, dass Rohre nahezu voll gefüllt sind und eventuell überlaufen.

Die Lösung des Problems

Zwischen Gully und Rohr sollte eine  Sicherungsschelle eingesetzt werden. Die Sicherungsschelle ist ein wichtiges Element auf dem Weg zu einer reklamationsfreien Flachdachentwässerung. Das gilt besonders für den Bereich der Attika, bei dem die Verbindungsstelle von Gully und Rohr oft in der Attika verborgen liegt – also von außen nicht sicht- und kontrollierbar. Bei einer herkömmlichen Freispiegelentwässerung ist der Füllungsgrad einer verzogenen Leitung mit 0,7 vorgegeben. Bei Starkregenereignissen, mit denen man in der Theorie und Praxis nach DIN 1986-100 rechnen muss, können sich an einem Gully enorme Wassermengen sammeln, die zu nahezu voll gefüllten Rohren führen. Die Verbindung gerät extrem unter Druck, so dass die Gefahr besteht, dass Gully und Rohr auseinander gleiten.

Grundregeln der Entwässerung beachten

Eine Sicherungsschelle bringt hier zusätzliche Sicherheit. Noch sicherer wird die Gesamtkonstruktion, wenn ein geprüftes System eingesetzt wird, bei dem alle Module perfekt ineinandergreifen. Aber auch das beste System kann nur fehlerfrei arbeiten, wenn die Grundregeln einer fachgerechten Flachdachentwässerung nach DIN 1986-100 beachtet werden. Dazu gehören unter anderem eine standortbezogene Auslegung der Haupt- und Notentwässerung, mindestens zwei Prozent Gefälle und vor allen Dingen, kein Gegengefälle. Um Dichtigkeitsproblemen vorzubauen und um die hohen Abflussmengen, die die Sita Gullys erbringen, auch sicher durch das angeschlossene Rohr zu führen, bietet die Sita Bauelemente GmbH eine Dichtheitsgarantie bei der Verwendung der „SitaAttika-Sicherungsschelle“.

Autorin

Dr.-Ing. Susanne Kasparek ist Produktmanagerin bei der Sita Bauelemente GmbH in Rheda-Wiedenbrück.

Jährlich gibt es immer noch 1500 Todesfälle durch Asbest

Praxistipp-Download

Diesen Praxistipp können Sie als einen von 11 Tipps in der Gratis-Download-Bibliothek unter www.sita-bauelemente.de downloaden. Die pdf-Dokumente finden Sie unter dem Menüpunkt „Service“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017

Flachdachentwässerung, Teil 2: Sanieren von Altgullys, die zu nah an der Attika liegen

Bei der Sanierung von Flachdächern kann oftmals der vorhandene Gully nicht problemlos ausgebaut und ausgetauscht werden, da der geforderte Abstand von 30 cm zu aufgehenden Bauteilen nicht eingehalten...

mehr
Ausgabe 01/2018

Flachdachentwässerung, Teil 6: Sanierungsgullys richtig bemessen

Jede Dachsanierung ist anders und muss individuell betrachtet werden. Bei der Sichtung der Sanierungsbaustelle gilt es zuerst zu entscheiden, ob eine Sanierung des Gullytopfes ausreicht, oder ob bis...

mehr
Ausgabe 12/2017

Flachdachentwässerung, Teil 5: Gullys sanieren, die unter Druck stehen (Druckstromentwässerung)

Wird ein Flachdachdach mit bestehenden Druckentwässerungsanlagen saniert, ist oft auch eine Erneuerung oder ein Austausch der Funktionsteile, also Gully, „Airstop“, Kiesfang und Dichtung,...

mehr
Ausgabe 09/2017

Flachdachentwässerung, Teil 3: Neuer Gully für den alten Topf

Bei der Sanierung von Flachdächern lassen sich vorhandene Gullys nicht immer problemlos ausbauen, vor allem dann nicht, wenn sie in die Betondecke einbetoniert sind. Ein rückstausicherer Anschluss...

mehr
Ausgabe 05/2018

Schneller Anschluss

Festflansch

Der saubere Anschluss der Abdichtungsbahn an die Aussparungen des „SitaTurbo“-Attikagullys erfordert handwerkliches Geschick und Sorgfältigkeit. Gerade die Löcher für die Gewindebolzen sind...

mehr