Kaskadensystem als Freispiegelentwässerung

In unserer Serie Flachdachentwässerung geben wir Dachhandwerkern Tipps, damit es in der täglichen Praxis gut läuft. In Teil 11 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man bei Staffelgeschossen im Wohnungsbau eine normkonforme Kaskadenentwässerung als Freispiegelentwässerung realisiert.

Bei Staffelgeschossen im Wohnungsbau muss das Regenwasser von den oberen Dachflächen normkonform abgeleitet werden. Die Ableitung auf die darunterliegende Dachfläche birgt dabei Gefahren, etwa eine Überflutung der tiefer gelegenen Fläche oder ein Eindringen von Regenwasser über Balkontüren ins Haus. Eine Lösung bietet hier das modulartig angelegte „SitaAttika Kaskade“-Entwässerungssystem, das für die Entwässerung durch die Attika konzipiert ist. Das geschlossene Rohrleitungssystem verhindert Überflutungen von Vordächern, Terrassen oder Balkonen.

Auch für kleinere Dachflächen

Manchmal kommen aufgrund kleiner Flächen oder einer Bekiesung in der Hauptentwässerung nur geringe abzuführende Wassermengen vor. Dann kann die Kaskadenentwässerung mit diesem System auch ohne Druckströmungsentwässerung normkonform ausgeführt werden. Bei wenig Wasser kann das geschlossene „SitaAttika“-Rohrsystem mit „SitaAttika Kaskade“ in einer teilgefüllten Freispiegelentwässerung ausgeführt werden, die aber ein gewisses Gefälle erfordert. Wie viel Gefälle zu berücksichtigen ist, das bestimmen die jeweils definierte Haupt- und Notentwässerungsleistung.

Das geschlossene Rohrsystem wird mit der „SitaAttika Kaskade“ im Gefälle verlegt und an einen Freispiegelgully angeschlossen, etwa den „SitaEasy“ oder „SitaIndra“. Zu beachten ist dabei die nach DIN 1986 erlaubte Wassermenge im horizontalen Leitungssystem. Für das „SitaAttika“-Rohrsystem sind das die folgenden Werte: Bei einem DN 70 Gully mit di = 73 mm sind es bei einem Prozent Gefälle 2 l/s, bei zwei Prozent 2,9 l/s und bei drei Prozent 3,5 l/s. Gesichert mit Sicherungsschellen und einer entsprechend dicken Dämmung ist eine normgerechte Kaskadenentwässerung so auch als Freispiegelentwässerung möglich.

Autorin

Dr.-Ing. Susanne Kasparek ist Produktmanagerin bei der Sita Bauelemente GmbH in Rheda-Wiedenbrück.

Praxistipp-Download

Dieser Praxistipp ist vorerst der letzte in unserer Serie Flachdachentwässerung. Alle Praxistipps finden Sie in der Sita-Download-Bibliothek unter www.sita-bauele
mente.de
. Die PDF-Dokumente finden Sie unter dem Menüpunkt „Service“ unter „SitaTipps“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Flachdachentwässerung, Teil 1: Zur Sicherheit mit Sicherungsschelle

Bei Starkregenereignissen können sich an Gullys enorme Wassermengen sammeln, die dazu führen, dass Rohre nahezu voll gefüllt sind und eventuell überlaufen. Die Lösung des Problems Zwischen Gully...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Flachdachentwässerung, Teil 2: Sanieren von Altgullys, die zu nah an der Attika liegen

Bei der Sanierung von Flachdächern kann oftmals der vorhandene Gully nicht problemlos ausgebaut und ausgetauscht werden, da der geforderte Abstand von 30 cm zu aufgehenden Bauteilen nicht eingehalten...

mehr
Ausgabe 12/2016

Kaskadenentwässerung bringt Sicherheit

Ein Anbau an ungünstiger Stelle? Eine stufenförmig angeordnete Balkonfassade beim Neubau? Staffelgeschosse, die über mehrere Etagen reichen? Nicht immer lässt der Baukörper zu, die Regenspende...

mehr
Ausgabe 05/2019

Sita-Praxiswissen zur Flachdachentwässerung

Sita Campus_Referentin_Frau_Weiss.jpg

Bei der Flachdachentwässerung gilt es viele Bestimmungen und Normen zu berücksichtigen. Berufsverbände und Bauherren fordern den Nachweis von aktuellem Praxiswissen. Als Antwort auf die gestiegenen...

mehr

Frühjahrs-Neuheiten von Sita für das Flachdach

Sita bietet neue Lösungen für Brandschutz, Regenrückhaltung und Kaskadenentwässerung

Ein oft vernachlässigtes Element beim vorbeugenden Brandschutz nach DIN 18234 sind Rohre und Kabel, die durch den Dachaufbau geführt werden. Kunststoffrohre und die Isolierungen von Strom- und...

mehr