Kaskadenentwässerung bringt Sicherheit

Wer eine Kaskadenentwässerung auf niedriger gelegene Dachflächen plante oder realisierte, der bewegte sich bisher in der normenrechtlichen Grauzone. Ein speziell entwickeltes Kaskadenbauteil-System bringt Rechtssicherheit für Bausituationen, die sich oft nicht vermeiden lassen.

Ein Anbau an ungünstiger Stelle? Eine stufenförmig angeordnete Balkonfassade beim Neubau? Staffelgeschosse, die über mehrere Etagen reichen? Nicht immer lässt der Baukörper zu, die Regenspende nach allen Regeln der DIN, also auf direktem und korrektem Wege abzuführen. Aus Kostengründen wird dann oftmals der Auslauf auf tiefer liegende Dachflächen geplant und auch ausgeführt. Besonders häufig beobachtet man dies bei Sanierungen oder Gebäudeerweiterungen, bei denen der Planer mit den Gegebenheiten des Objektbestandes arbeiten muss. Diese aus der Not geborenen Entwässerungslösungen können die Handwerker beziehungsweise die Verantwortlichen teuer zu stehen kommen. Versagt das Provisorium Kaskaden-Entwässerung, zum Beispiel bei den heute immer häufiger auftretenden Starkregenereignissen, sind sowohl der Planer als auch der Ausführende in der Verantwortung, also angreifbar.

Im Bewusstsein um die Fragwürdigkeit einer kaskadierenden Entwässerungslösung suchen viele Rat und Rückendeckung bei den Herstellern von Entwässerungssystemen. Die Sita Bauelemente GmbH vertritt hier einen ganz klaren Standpunkt: Angesichts nicht einsehbarer baulicher Gegebenheiten und nicht kalkulierbarer Gefahren sollte der unkontrollierte freie Auslauf auf tiefer liegende Dach- und Gebäudeflächen grundsätzlich nicht beraten und geplant werden.

Interpretationsspielräume

Auf die Frage, ob das Regenwasser auf tiefer liegende Dachflächen abgeleitet werden kann, gibt es bisher keine eindeutige Stellungnahme. Grundsätzlich „kann in Ausnahmefällen das Regenwasser gemäß der DIN 1986-100:2008-05 Punkt 6.3.3 über freie Ausläufe auf niedrigere Dachflächen abgeleitet werden (…)“.

Allerdings sieht der Kommentar zur DIN 1986-100 diesen Punkt etwas differenzierter. Nach dem Punkt 5.3.1 (5) und (6) sowie 6.3.3 des Kommentars ist die Ableitung des Regenwassers sowohl von der Haupt- als auch von der Notentwässerung auf andere Dachflächen nicht zulässig. Punkt 5.3.1 (5): „(…) das (…) anfallende Regenwasser (…) darf nicht auf tiefer liegende Dachflächen abgeleitet werden.“

Punkt 5.3.1 (6): „(…) das Regenwasser aus der Notentwässerung ist frei auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen abzuleiten. Es darf (…) nicht auf andere Dachflächen (…) abgeleitet werden.“

Die Ableitung des Regenwassers muss schnell und kontrolliert erfolgen. So heißt es gemäß des Kommentars Punkt 6.3.3: „Umwege über andere Dachflächen bergen zusätzliche Gefahren und sind zu vermeiden.“ Die Ableitung auf anderen Dachflächen ist gemäß der DIN 1986-100 in Ausnahmefällen möglich, aber gemäß des Kommentars zu dieser Norm zu vermeiden. Somit ergeben sich planerische Freiheiten, wobei der „gesunde“ Menschenverstand im Vordergrund stehen sollte. Eins ist sicher – eine unkontrollierte Kaskaden-Entwässerung birgt Gefahren: Überflutung der tiefer liegenden Fläche, Eindringen des Regenwassers ins Gebäude über Türen, Rinnen und Attikaanschluss, statische Überlastung der tiefer liegenden Fläche. Aus Kostengründen, insbesondere bei Sanierungen, werden Kaskadenlösungen aber trotzdem immer wieder realisiert.

Kontrollierte Kakadenentwässerung

Wenn sich Situationen, die eine kaskadierende Dachentwässerung erfordern, nicht vermeiden lassen, wie kann man sie dann sicher gestalten? Diese Frage stellte man sich auch bei Sita und entwickelte ein spezielles Kaskaden-Entwässerungssystem, das die Regenspende, selbst bei den immer häufiger auftretenden Starkregenereignissen, in geordnete Bahnen leitet. Erstmals steht somit ein baurechtlich abgesichertes System für anspruchsvolle Bausituationen zur Verfügung.

Das „SitaAttika Kaskade“-Set ist ein modulartig angelegtes System, das für die Entwässerung durch die Attika konzipiert ist. Dieses Modulsystem, das sowohl für die Haupt- als auch für die Notentwässerung ausgelegt werden kann, besteht aus einem Druckströmungsgully mit „SitaAirstop“ beziehungsweise „SitaMore“-Anstauelement und einer verrohrten Wasserführung bis zum Übergabepunkt. Bei der Hauptentwässerung wird die Regenspende dort in das Grundleitungssystem eingespeist, bei der Notenwässerung auf frei oder schadlos überflutbare Flächen geleitet.

Das „geschlossene“ Rohrleitungssystem verhindert unkontrollierte Überflutungen von Gebäudeteilen, wie zum Beispiel von Vordächern, Terrassen oder Balkonen, die für einen derartigen Wasseranfall nicht ausgerüstet sind. Wasserschäden, zum Beispiel durch gestautes Regenwasser, das seinen Weg durch Terrassentüren sucht, wird damit gezielt vorgebaut. Dank seiner Modulbauweise mit ­diversen Formstücken und Fallrohren gibt es alle gestalterischen beziehungsweise konstruktiven Freiheiten, dem ­stufenförmigen Verlauf der jeweiligen Fassade zu folgen und auf seinem Weg auch mehrere Attiken zu durchdringen. Innerhalb des Systems sind alle Bauteile aufeinander abgestimmt. Dies gibt Planern und Anwendern die Gewissheit solider Verbindungen, vor allen Dingen in den Bereichen, in denen Anschlüsse und Richtungsänderungen auszuführen sind.

Kaskadenentwässerung im Set

Als Wasserschlucker auf der obersten Dachfläche fungiert der „SitaDSS Indra“. Dieser flache aber trotzdem extrem ablaufstarke PUR-Gully arbeitet nach dem Druckströmungsprinzip mit der Vollfüllung der Rohre. So entwässert das Komplettsystem mehr als zehn Mal so viel wie ein Freispiegelentwässerungssystem nach DIN 1986-100 abführen darf. Dort, wo das Fallrohr auf die nächste Dach- oder Terrassenfläche trifft, ebnen mit Sicherungsschellen fixierte Attika-Bögen dem „SitaKaskade“-Bauteil den Weg in die Horizontale. Das „SitaKaskade“-Bauteil, ein Edelstahlrohr mit ankonfektionierter Bogenwinkelung besteht aus einem Stück und einem angeschweißten Los-Fest-Flansch zum sicheren Anschluss der Dachbahn.

Unsichtbare Verlegung

Um die waagerecht verlaufenden Rohre sowohl vor mechanischer, als auch vor thermischer Belastung zu schützen, werden sie in die Wärmedämmebene eingebettet. Dies erlaubt dem Dachdecker eine sichere Abdichtung im Durchdringungsbereich und unterstützt zudem eine saubere Optik. Stolperfallen auf den Dach- und Terrassenflächen werden vermieden. Nichts stört die saubere Optik und bei der Gestaltung von Balkon- und Terrassenflächen ist der Weg frei für einen dekorativen Fliesen- oder Plattenbelag.

Je nach örtlicher Gegebenheit kann das „SitaAttika“-Kaskade Bauteil mit Edelstahlrohren in unterschiedlichen Längen bestellt werden. Längenfeinjustierungen erfolgen durch Ablängen. Die stufenförmige Konstruktion wird jetzt bis zum Übergabepunkt wiederholt beziehungsweise fortgeführt. Bis auf den Attikagully aus wärmegedämmtem PUR bestehen alle Elemente des Systems aus hochwertigem Edelstahl.

Fazit: Risiko kontrolliert

Normen und Richtlinien geben bis heute keine eindeutigen Aussagen zum Thema Kaskadenentwässerung. Aber mit dem „SitaAttika-Kaskade“-Set kommt ein Modulsystem, das durch hohe Ablaufleistung und umfangreiche Eigenprüfungen abgesichert ist. Dies bietet allen, die „offenes Gerinne“ und unkalkulierbaren Wasseranstau vermeiden wollen, eine praktikable Systemlösung für eine Kaskadenentwässerung ohne Wenn und Aber. Durch seine unsichtbare Verlegung in der Wärmedämmebene eröffnet es neue gestalterische Freiheiten bei der Verlegung des Plattenbelages.

Autor
Rainer Pieper ist Prokurist und Technischer Leiter bei der Sita Bauelemente GmbH in Rheda-Wiedenbrück.

Berechnungsservice Stück für Stück

Mit dem „SitaAttika Kaskade“-Set wird Kaskadenentwässerung gezielt in kontrollierte Bahnen gelenkt. Einsetzbar ist es für die Hauptentwässerung und die Notentwässerung über Fallrohr oder Speier. Liegt die richtige Bauteilkombination vor, ist die Montage für den Verarbeiter ein Leichtes. Bei einfachen Bauvorhaben unterstützt ein Konfigurator für die Kaskadenentwässerung die Bestellung der richtigen Modulkombination. Er ist unter www.kaskade.sita-bauelemente.de auf der Sita Website abrufbar. Bei anspruchsvollen Projekten hilft der Berechnungsservice der Sita. Auf Basis des eingereichten Bauplanes errechnet das Serviceteam die entsprechende Materialliste. Die Gesamtkonstruktion kommt dann im individuellen Set, inklusive Dichtmanschetten für den sicheren Anschluss der Dachbahn in den Durchdringungsbereichen der Attika.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2018

Kaskadensystem als Freispiegelentwässerung

SitaAttika_Kaskade___Einbau_close-up.jpg

Bei Staffelgeschossen im Wohnungsbau muss das Regenwasser von den oberen Dachflächen normkonform abgeleitet werden. Die Ableitung auf die darunterliegende Dachfläche birgt dabei Gefahren, etwa eine...

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Notausgang für Starkregen

Anstauendes Regenwasser ist eine Last für Dachabdichtung und Statik und immer häufiger eine echte Bedrohung für die Gebäudesubstanz. Ein nur 10 cm hoher Wasseranstau entspricht in etwa einem...

mehr
Ausgabe 02/2021

Praxiswissen für die Dachentwässerung

Seminar Flachdachentwässerung 1 am SitaCampus in Rheda-Wiedenbrück
8_Thomas_Dreisilker_Sita_Anwendungstechniker_Modell.JPG

Eine kurze Vorstellungsrunde zu Beginn des Seminars „Flachdachentwässerung 1“ am 10. März 2020 zeigte, dass die Teilnehmer mit ganz unterschiedlichen Erwartungen angereist waren: Olaf Müller und...

mehr
Ausgabe 06/2015

Entwässert auch kleine Dächer

Der Gully „SitaDSS Indra“ ist so ausgelegt, dass auch bei kleineren Dachflächen die Vollfüllung der Rohre erreicht wird, die eine DSS-Anlage auszeichnet. Flach fügt sich das 98 mm hohe Bauteil...

mehr
Ausgabe 03/2022

Wohnbausiedlung mit Kaskaden-Entwässerung

1_21-09-OB_Loro-Solingen-09_G.jpg

Die Stadt Solingen im Bergischen Land ist um eine neue Siedlung reicher, die mehr als 200 Menschen ein Zuhause bietet. Auf dem Gelände der neuen Siedlung „Heimspiel“ stand zuvor das Stadion von...

mehr