Sanierung im Holzbau

Ausgabe 03/2019

Vom Stall zum Architekturbüro

Sanierung und Umbau des denkmalgeschützten Vierkantfhofs Radong in Meerbusch

Beim Umbau eines ehemaligen Stalls in Meerbusch entstanden helle Arbeitsräume im Dachgeschoss. Elf Dachfenster sorgen für viel Tageslicht, zwei davon lassen sich elektrisch steuern. Über Lichtroste...

mehr
Ausgabe 02/2019

Rhombusleisten für Fassaden und Terrassen

Parallelogramm-Holzprofile, auch Rhombusleisten genannt, geben Fassaden eine moderne und stilvolle Optik. Der Hersteller Mocopinus hat diese Profile bisher nur für die Fassadenverkleidung angeboten....

mehr
Ausgabe 02/2019

Dauerhaft mit dem richtigen Material

Edelstahlschrauben gewährleisten lange Haltbarkeit
In nur zwei Tagen wurde die neue Tennisclub auch im Au?enbereich der Gastst?tte wieder Besucher  Foto: Heco

Die Holzterrasse eines Tennisclubs musste erneuert werden. Bei der Planung wurde auf eine zuverlässige Befestigungstechnik geachtet. Die Kombination von Edelstahlschrauben und Distanzprofilen für den...

mehr
Ausgabe 02/2019

Großes Loch = große Gefahr?

Wann ist eine Leckage gefährlich?
Notd?rftig wurde hier versucht, um die Konstruktion die Luftdichtung anzuschlie?en. Es zieht nicht nur hinter dem Balken, sondern auch zwischen Balken und C-Profil. Diese Leckagen sind gef?hrlich, weil die warme, feuchte Luft direkt in die Konstruktion zi

In unserer Serie zur Bauphysik beleuchten wir dieses Mal das Thema Undichtigkeiten in der Gebäudehülle. Ob durch diese Leckagen das Bauschadenspotenzial erhöht ist, hängt von verschiedenen Faktoren...

mehr
Ausgabe 01/2019

Grünes Kursbuch für das Bauen und Sanieren 2019

Cover_Jahrbuch_Oekologisch_Bauen_und_Renovieren_2019.jpg

Das Jahrbuch „Ökologisch Bauen und Renovieren“ des BUND erscheint 2019 mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Solarenergie und Quartierkonzepte

mehr
Ausgabe 01/2019

Wie funktioniert eigentlich Wärmedämmung?

W?rmed?mmung basiert auf eingeschlossener Luft: Links ist die D?mmung ungesch?tzt. Luftbewegung reduziert die D?mmwirkung. Rechts ist die D?mmung innen luftdicht und au?en winddicht gesch?tzt und kann so die volle D?mmwirkung erreichen Foto: Pro Clima

In unserer Serie Bauphysik beleuchten wir Baumängel und deren Ursachen und zeigen, wie man Fehler vermeidet. Heute beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden Frage: Wie funktioniert Wärmedämmung?...

mehr
Ausgabe 01/2019

Streifenschrauber mit zwei Gängen für Holz- und Metall-Unterkonstruktionen

KMR_2-Gang_Akku-Streifenschrauber-2.jpg

Der KMR Streifenschrauber „3371“ ermöglicht es, einfach zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen umzuschalten. Dafür ist er mit zwei Gängen ausgestattet, zwischen denen der Anwender per Schalter wechseln...

mehr
Ausgabe 01/2019

Dämmen mit Stroh in Plattenform

Strohdaemmung Maxit Gruppe

Bisher gibt es wenige Anbieter von Dämmungen aus Stroh. Nach einiger Entwicklungszeit hat der fränkische Hersteller Maxit nun einen Weg gefunden, um aus Stroh eine Dämmung zu fertigen. Dabei wird der...

mehr
Ausgabe 01/2019

Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus zu modernem Wohnhaus umgebaut

Holzrahmenbau hinter historischen Fachwerkwänden, gedämmt mit Steinwoll-Einblasdämmung
fillrock-fachwerk_lienen-bild-1.jpg

Um ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus zu einem Wohnhaus mit zeitgemäßem Komfort umzubauen, fand man eine ungewöhnliche Lösung: eine Holzrahmenkonstruktion, hinter die historischen Fachwerkwände...

mehr
Ausgabe 01/2019

Fluchtweg über die Fledermausgaube zum Ausklappen

Fluchtweggaupe als Rettungsweg für denkmalgeschützte Dachformen
Bildquelle_SOLTKAHN_AG_Spornstrasse_Ansicht_mit_geschlossener_Fluchtwegga....jpg

Oft stehen Bauherren oder Architekten bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude vor der Herausforderung, dass das Dachgeschoss nicht genug Fluchtwege bietet. Die sind aber zwingend notwendig, wenn...

mehr