Das Multitool „MT 18.0-EC“ aus dem 18-Volt-Akkusortiment von Flex ist universell einsetzbar und eignet sich zum Sägen, Schneiden und für Tauchschnitte in Holz, Metall, Kunststoff und...
Der Stützenfuß „Herakulix“ von Sihga ist flexibel höhenverstellbar und kann, dank eines integrierten Neigungsausgleichs, leichte Unebenheiten und Gefälle im Untergrund kompensieren. Der „Herakulix KI...
Das Projekt „Ebury Edge“ im Londoner Stadtteil Westminster besteht aus einer Gruppe von ein- und zweistöckigen Holzgebäuden mit einem markanten, sägezahnförmigen Dach. Weil es sich um ein temporäres...
Umbau einer ehemaligen Uhrenfabrik in Schwenningen zum Wohngebäude
Eine generationsübergreifende Quartiersentwicklung verwandelte das denkmalgeschützte Hauptgebäude einer ehemaligen Uhrenfabrik in ein Wohngebäude. Im Zuge der Sanierung wurde auch der durch einen...
Für die Ausbildung von Rahmenecken im Hallenbau bietet die Sihga GmbH das Verbindungssystem „Stabilix R“ an. Es besteht aus beidseitigen Holzlaschen und wird mit den Vollgewindeschrauben „Gofix X+“...
Über das Beratungsinstitut Wood und das internationale EPD-System aus Schweden wurde die Ökobilanz der „SterlingOSB“-Platten von West Fraser (ehem. Norbord) bewertet. Das Ergebnis: Die als...
Der Flüssigkunststoff „Frankosil 1K Plus“ von Franken Systems ist als Sockelabdichtung geprüft und ermöglicht die sichere Abdichtung von Außenwänden, sodass Regen, Nässe und Bodenfeuchte die tragenden...
Das Architekturbüro Lindner Lohse Architekten BDA hat seinen Firmensitz in Dortmund um einen viergeschossigen Neubau in Holzrahmenbauweise erweitert. Die Verbunddecken des Neubaus bestehen aus...
Fassadenbekleidungen mit Prefa-Sidings: Teil 8 – Montage der Sturmsicherungsclips
Die vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) hat sich als bauphysikalisch sicherer Wandaufbau bewährt, bei dem keine Probleme mit Kondensatfeuchte entstehen. In unserer Serie zeigen wir die Planung...
Salzlagerhalle in Massivholzbauweise ohne metallische Verbindungsmittel
Eine Vergrößerung und Modernisierung des alten Bauhofs der Gemeinde Sengenthal war dringend nötig. Die Gemeinde entschied sich für einen Neubau in Holzbauweise. Eine Spezialkonstruktion war für die Salzlagerhalle nötig.