Tragwerk als Kunstwerk

Neubau für den Schweizer Medienkonzern Tamedia in Zürich

Der japanische Architekt Shigeru Ban hat für den Schweizer Medienkonzern Tamedia an dessen Züricher Stammsitz einen transparenten Neubau geschaffen. Bemerkenswert an diesem innerstädtischen, siebengeschossigen Verwaltungsbau ist seine Tragkonstruktion, die vollständig aus Holz besteht.

Das Schweizer Verlagshaus Tamedia will mit seinen zahlreichen Medien Transparenz im Sinne von informativer Aufklärung schaffen. Man begreift diese Offenheit als den zentralen Wesenszug des Unternehmens und wollte diesen Charakter auch architektonisch in dem Neubau umgesetzt wissen – daher die über alle Geschossebenen sich erstreckende Glasfassade.

Der Bau sollte zudem die ökologische Verantwortung des Unternehmens widerspiegeln. Das zukunftsweisende Planungskonzept stellt den zweiten Grundpfeiler der konzeptionellen Überlegungen der Bauherren dar. Ein Null-Energie-Gebäude sollte es werden, weitgehend CO2-neutral erstellt, das am Besten aus nachwachsenden Rohstoffen, also vornehmlich aus Holz besteht – so könnte man die Wunschvorstellung umschreiben.

Das Ergebnis ist dann auch tatsächlich nicht weit vom Wunsch entfernt: Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht aus Fichtenbrettschichtholz, sogar die Verbindungselemente sind aus Holz gewählt und ergeben so – neben der Bewunderung für den Rohstoff – für die Besucher architektonische und konstruktive Einblicke, was mit Holz alles machbar ist.

Neue Brandschutznorm – größere Holzdimensionen

Damit diese siebengeschossige Holzbauweise überhaupt möglich wurde, war die Novellierung der Schweizer Brandschutznorm notwendig. Vereinfacht gesagt, lässt sie es nun zu, ein Gebäude auf Abbrand auszulegen, sofern die brennenden Bauteile ausreichend lange tragen, damit alle Personen das Gebäude sicher verlassen können. Bisher musste um ein Tragelement herum eine zusätzliche Brandschutzwand errichtet werden, die dem Feuer 90 Minuten lang widerstand, bevor die Konstruktion selbst Feuer fangen konnte. Nach der neuen Schweizer Norm muss nur der Nachweis erbracht werden, dass die entsprechende Tragkonstruktion diese geforderten 90 Minuten noch sicher trägt, obwohl sie schon brennt.

Da Holz langsam von außen nach innen abbrennt, müssen abhängig von Holzart und Konstruktionsform die Bauteile folglich nur größer dimensioniert werden. Die unschöne Brandschutzverkleidung kann somit entfallen.

Sorgfältige Holzauswahl

Die Tragkonstruktion wurde aus Bauholz der Festigkeitsklasse GL 24 bis GL 32 erstellt. Es handelt sich um Fichtenholz, das von einer Hochebene aus der Steiermark in Österreich stammt. Die Herkunft wurde mit Bedacht gewählt, da dieses Holz bedingt durch das dortige Mikroklima besonders gleichmäßig, verwindungsfrei und gerade gewachsen ist. Zudem weist es infolge des kühleren Höhenklimas und des etwas geringeren Luftdruckes eine kompaktere Reihung der Jahresringe auf und ist damit fester. Das Holz wurde mit einem Jahr Vorlauf geschlagen, witterungsgeschützt abgelagert und langsam getrocknet.

Statisches System und Bauablauf

„Die Tragkonstruktion ist kein Holzrahmenbau, sondern ein echter Skelettbau“, betont Martin Antemann immer wieder. Er war der verantwortliche Bauleiter der Blumer-Lehmann AG aus Gossau, die für den konstruktiven Holzbau verantwortlich war. Obwohl die Ansicht des Tragwerks durchaus den Eindruck einer Rahmenkonstruktion erweckt, besteht der an der breitesten Stelle rund 18 m breite Bau aus acht vertikalen Holzskeletten mit jeweils vier Stützen, an denen die übereinanderliegenden Horizontalträger (Zangen) montiert sind. Die Montage musste millimetergenau erfolgen und wurde mittels geodätischer Messgeräte überwacht. Die Zimmerleute produzierten die Einzelteile der acht Holzskelette werksmäßig vor, lieferten sie auf die Baustelle und stellten sie dort auf. Die Handwerker platzierten die ersten jeweils 21 m hohen Stützen (Querschnitt 44/44 cm) am Bestandsbau  und maßen diese exakt ein. Danach wurden die ersten fünf übereinander liegenden Zangenpaare montiert. Anschließend erfolgte eine kraftschlüssige Fixierung der Deckenträger mit den Stützen durch eigens dafür entwickelte und oval geformte Buchenfurnierdübel. Da die für diese Knotenpunkte erforderlichen Auslassungen die vertikalen Holzstützen stark schwächen, umgaben die Holztechniker die Holzdübel zusätzlich mit einem breiten, kragenartigen Ring aus Buchenfurnierholz. Schließlich sicherten die Holzbauer den so entstandenen Holzknoten noch durch einen Holzsplint. Die weitere Montage folgte analog zum ersten Holzskelett.

Die einzelnen, rahmenartig auf diese Weise erstellten, etwa 25 t schweren Holzskelette wurden zum Erreichen der finalen Position mit einem Mobilkran noch einmal um wenige Zentimeter angehoben und dabei justiert. Dieses vorübergehende Anhebung führte immer wieder zu einem lauten und weithin vernehmbare „Ächzen im Gebälk“, das erst mit dem Absetzen der schweren Last wieder zur Ruhe kam.

Das relativ steile Dach ist mit einem zurückspringenden Mansardengeschoss ausgestattet. Dessen zurückversetzte Innenstützen fungieren nicht als Last abtragende Stützen, sondern dienen lediglich als vertikale Holzverbindung. Statisch betrachtet „schweben“ sie. Allerdings wurden die konstruktiven Verbindungen ebenfalls in der oben beschriebenen Art der Ringdübelkonstruktion ausgeführt.

Erweiterung des Bestandsgebäudes mit gleichem Prinzip

Der Schweizer Medienkonzern Tamedia war schon von Beginn an in dem Gebäudeblock in der Werdstraße ansässig. Das vorhandene Gebäude, an das der beschriebene Holzskelett-Neubau als Verlängerung flussabwärts entlang der Sihl angebaut wurde, erhielt zudem eine zweigeschossige Aufstockung mit einer vergleichbaren Holzkonstruktion wie die der Erweiterung.

Augenfälliger Unterschied sind die 20,4 m langen Bogenträger, welche das Gebäude in Querrichtung stützenfrei überspannen. Diese Konstruktion war erforderlich, weil die vorhandene Dachkonstruktion zu schwach dimensioniert war und nicht sinnvoll ertüchtigt werden konnte, um die zusätzlichen Auflasten aufzunehmen. Der Bodenaufbau der neuen, zusätzlichen Geschossebene besteht aus Trapezblechen, auf denen die Trockenbauer mit Mineralwolle unterlegte, zementgebundene Spanplatten verlegt haben.

Tragende Struktur ist sichtbar

Das gesamte Holztragwerk, sowohl das der Dachaufstockung wie das des Anbaus, soll so natürlich wie möglich erscheinen. Alterungsbedingte Farbveränderungen wurden bewusst in Kauf genommen. So ist das Tragwerk komplett unbehandelt, wurde aber nach der werksmäßigen Herstellung, also dem CNC-basierten Zusägen und Ausfräsen der Leimholzbinder, in drei Lagerhallen bis zur Montage zwischengelagert. Auch waren die Holzeinzelteile für das Tragwerk zum Transport mit Folien und Kantenschutzprofilen gesichert. Mit dem Erreichen der endgültigen Einbauposition wurde dieser Schutz aber wieder entfernt. Beabsichtigt war, eine gleichmäßige, der jeweiligen Lage entsprechende Farbveränderung zu erzielen und schattenartige Veränderungen zu verhindern. Auch der Schimmelbildung, etwa durch in die Folie eindringende Nässe, wurde vorgebeugt.

Intermediate Space

Jede der fünf Geschosszangen der acht Hauptachsen ist in drei Felder aufgeteilt. Statisch wirken sie so als

Durchlaufträger mit einer gleichmäßig verteilten Last. Dabei messen die beiden äußeren Tragfelder etwa 3,25 m, während das innere stützenlose Hauptfeld mit rund 11,25 m etwa dreieinhalb Mal so lang ist.

Die so entstandene schmale Raumscheibe auf der Fluss-Seite nimmt das Treppenhaus sowie einen so genannten „Intermediate Space“ auf. Dieses sind kleinere Besprechungs- und Pausenräume, die allesamt eine große Glasfront zum Fluss Sihl besitzen. Die Fronten können komplett geöffnet und diese Bereiche bei entsprechender Witterung als Balkone genutzt werden.

Sandgefüllte Deckenkonstruktion

Die Zangen sind im Bereich des mittleren Feldes 25 mm überhöht und verlieren ihre nach oben gerichtete Biegung mit der Deckenauflast. Aus Gründen des Schall-, wie des Brandschutzes wurden die Decken ungewöhnlich schwer ausgeführt, indem man diese mit Sand ausfüllte. Hierzu wurden die von unten sichtbaren und ebenfalls in Holz ausgeführten Deckenelemente nicht nur mit den Horizontalträgern der Holzskelettkonstruktion verschraubt, sondern auch verleimt. Von oben wurde dann eine 8 cm starke Sandschicht eingebracht. Grundsätzlich wurde in den Deckenflächen nur noch sichtbare Ausbaueinheiten, wie die Beleuchtung und die Hochleistungskühldecken integriert. Alle horizontalen Leitungen und Kanäle verlegte man in einem Hohlraumfußboden oberhalb der Sandlage.

Die besonders leistungsstarken Kühldecken sind erforderlich, weil die hier tätigen Redakteure und Graphiker des Medienunternehmens mit bis zu acht Bildschirmen ausgestattet sind und damit eine immense Wärmelast entsteht, die abgeführt werden muss.

Fazit

Aufgrund der hohen Anforderungen, die hinsichtlich der Passgenauigkeit in den Bereich einer Tischlerarbeit ging, haben die beteiligten Zimmerleute die Tragwerkkonstruktion recht zügig „Möbel“ genannt. Zweifellos wertet ein gelungenes Möbelstück eine Wohnlandschaft merklich auf, insbesondere wenn es eine gute handwerkliche Arbeit ist. Bezogen auf das Verlagshaus Tamedia ist dies mit der urbanen Landschaft in bester Weise gelungen.

Autor

Robert Mehl ist studierter Architekt. Er arbeitet als freier Autor und Fotograf für Architektur- und Baufachzeitschriften.

„Mit Bedacht ausgewähltes Holz erreicht eine hohe Festigkeitsklasse“

„Aus Gründen des Schall- und Brandschutzes wurden die Decken sehr schwer ausgeführt“

Bautafel (Auswahl)

Bauherr tamedia AG, Zürich

Architekt Shigeru Ban, Paris,

www.shigerubanarchitects.com

Entwicklung Holzbau Création Hoz, Herisau            www.creation-holz.ch

Generalplaner Itten + Brechbühl AG, Zürich        www.ittenbrechbuehl.ch

Statik SJB.Kempter.Fitze AG, Frauenfeld

www.sjb.ch

Holzbau Blumer-Lehmann, Gossan

www.blumer-lehmann.ch

Projektleiter Holzbau Martin Antemann

Koordination Holzbau Alexander Holl

Die Blumer-Lehmann AG

Seit fünf Generationen beschäftigt sich die Blumer-Lehmann AG aus Gossau mit dem Werk- und Baustoff Holz. Der Betrieb beschäftigt rund 200 Mitarbeiter, davon 20 in Lehrberufen. Blumer-Lehmann ist in den Bereichen Wohnen, Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Silobau tätig und berät als Generalunternehmen von der Idee und Planung über die Ausführung bis zum Unterhalt. Zu den Innovationen im Modulbau oder Spezialbauten zählen die Therme in Bad Ragaz und der Tamedia-Neubau in Zürich.

Web-Service:

www.bauhandwerk.de

Im Internet finden Sie weitere Fotos vom Tamedia-Neubau in Zürich. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Holzrahmenbau trifft Holzständerbau

Neuer Firmensitz des Bioproduzenten Treibholz in Korschenbroich

Die Treibholz GmbH produziert und vertreibt seit 1978 Bio- und Naturwaren. Übereinstimmend mit der Firmenphilosophie wurde das Lager- und Produktionsgebäude des Herstellers in Korschenbroich (NRW)...

mehr
Ausgabe 01/2015

Londoner Bahnstation Canary Wharf erhält Tonnendach aus Holz

Canary Warf liegt abseits der City of London in den Docklands und hat sich in den letzten Jahrzehnten – seit Ende der 1980er Jahre – zu einem riesigen Geschäftsviertel entwickelt. Täglich gehen...

mehr
Ausgabe 06/2023

Flachdächer in Holzbauweise

Fertigung von Dachelementen mit OSB-Platten

OSB-Platten eignen sich als idealer Untergrund für Abdichtungen bei Flachdächern, sind aber auch für Metalldächer als tragende Dachschalung gut geeignet. Durch die Möglichkeit der Vorfertigung...

mehr
Ausgabe 04/2023

OSB im Flachdach: robust und multifunktional

Belüftete und nicht belüftete Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise im Vergleich

Das Flachdach als oberster Abschluss der Gebäudehülle hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Neben dem Wärme- und Hitzeschutz kommt gerade im Holzbau dem Feuchteschutz besondere Bedeutung zu....

mehr
Ausgabe 06/2017

Patch 22: sechs Geschosse aus Holz in Amsterdam

Unwillkürlich erinnert der Anblick der Fassade an lose gestapelte Wellpappen. Tatsächlich dachte Architekt Tom Frantzen mehr an Streichholzschachteln, allerdings genauso locker gestapelt. Patch 22...

mehr