Aussichtsturm aus Holz als neues Wahrzeichen

Brettschichtholzturm in der Kyritz-Ruppiner Heider mit rein konstruktivem Holzschutz

Seit Mitte Mai können Wanderer auf einem 14 m hohen Naturbeobachtungsturm mitten in der Kyritz-Ruppiner Heide in Brandenburg die Weite der Landschaft oder den Sternenhimmel bestaunen. Der Entwurf für das Bauwerk stammt von dem auf Holzbau spezialisierten Ingenieurbüro Miebach, das auch die Ausführung betreut hat.

Form eines Baumstammes

Die Kyritz-Ruppiner Heide ist eine der größten zusammenhängenden Heideflächen Europas. Wo noch bis 1993 sowjetische Truppen Übungen absolvierten, hat sich die Natur wieder ihren Platz zurückerobert. Mit dem neuen, komplett mit Lärchenholz verkleideten Aussichtsturm auf dem Sielmann-Hügel hat das Naturschutzgebiet nun ein neues, von Weitem sichtbares Wahrzeichen. Dabei leitet sich die Form des Turms von der Silhouette eines Baumstammes ab. Die circa 32 m² große Plattform bildet die Krone des Turms. Die obere Plattform ist zwar als abgedichtete Ebene konzipiert, ein separates Dach gibt es jedoch nicht. Wenn der Besucher die 75 Stufen erklommen hat, soll er einen ungestörten Blick auf die Natur und in den Himmel haben.

Das Haupttragwerk des Turms besteht aus 16 gekrümmten Brettschichtholzstützen, von denen jeweils zwei zu einer Stütze gekoppelt wurden. Das ermöglichte ein hohes Maß an Vorfertigung und reduzierte die Montagekosten. Besonderen Wert haben die Planer auf einen konstruktiven Schutz des Holzes gelegt. Vor Wettereinflüssen werden die tragenden Holzbauteile von der abgedichteten Aussichtsplattform und einer seitlich vorgehangenen Fassade geschützt, die aus leicht austauschbaren Lärchenholzlamellen besteht. „Außerdem haben wir bewusst Brettschichtholz für die Haupttragstruktur eingesetzt, da es biegbar und formstabil ist“, betont Frank Miebach.

Lange Lebensdauer erwartet

Holz ist zwar das Hauptmaterial des Turms. Für den Bau der  Treppe kam jedoch Stahl zum Einsatz, da ein konstruktiver Holzschutz hier besonders aufwendig gewesen wäre. „Aufgrund all dieser Maßnahmen kann der Aussichtsturm eine Lebensdauer von über 60 Jahren erreichen“, prognostiziert Planer Frank Miebach. Chemische Holzschutzmittel seien dabei nicht erforderlich. Mehr Informationen über den Bau des Turms und über andere Projekte des Ingenieurbüros Miebach finden Sie unter www.ib-miebach.de/de/projekte .

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Holz im Himmel

Ein 40 m hoher Holzturm auf dem Gartenschaugelände in Schwäbisch Gmünd

Der knapp 40 m hohe Turm steht im Landschaftspark Wetzgau, einem Ort hoch oben über der Stadt Schwäbisch Gmünd. Über 3700 Lärchen-Schindeln und 1300 Spiegelkacheln zieren den Turm an seiner...

mehr
Ausgabe 06/2019

Biodiversum im Naturschutzgebiet Haff Remich

Rautentragwerk, Brettschichtholztragwerk und Holzschindeln
1857181_Haff_Remich_JWAverkleinert.jpeg

Im luxemburgischen Naturschutzgebiet „Haff Remich“ steht das Informationszentrum Biodiversum der staatlichen Natur- und Forstverwaltung. Das Gebäude von Valentiny hvp architects erinnert an ein...

mehr
Ausgabe 12/2016

Frisch renoviert: Theisenkopfturm im Schwarzwald

Seit über hundert Jahren ist der Theisenkopfturm im Schwarzwald eine Schutzhütte für Wanderer. 1911 wurde der Turm erbaut. Doch über die Jahrzehnte hat die Witterung viele Zuglöcher in der...

mehr
Ausgabe 01/2019

Baumwipfelpfad Salzkammergut: sicheres Arbeiten über den Baumkronen

WIehag_Bosch_Baumwipfelpfad_Salzkammergut.jpg

Am Grünberg in den oberösterreichischen Voralpen hat im Juli 2018 der Baumwipfelpfad Salzkammergut eröffnet. Die Konstruktion windet sich auf 1400 m Länge durch die Baumkronen. Ein 39 m hoher...

mehr
Ausgabe 03/2018

Schönbuch-Turm bei Herrenberg: Leuchtturmprojekt aus Holz

Komplexe Tragstruktur – zu sehen ist das dritte von vier Segmenten des neuen Sch?nbuchturms Foto: R?diger Sinn

„Bei gutem Wetter werden wir hier zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb blicken können“, sagte Landrat Roland Bernhard Mitte März bei der Besichtigung der Baustelle des neuen Schönbuch-Turms...

mehr