Schönbuch-Turm bei Herrenberg: Leuchtturmprojekt aus Holz

„Bei gutem Wetter werden wir hier zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb blicken können“, sagte Landrat Roland Bernhard Mitte März bei der Besichtigung der Baustelle des neuen Schönbuch-Turms bei Herrenberg. Der Turm liegt auf einer der höchsten Erhebungen des Schönbuchs, einem großen Wald- und Naherholungsgebiet in Baden-Württemberg, das gut von der Autobahn aus zu sehen ist. Der Turm werde nach Fertigstellung ein „Leuchtturm“ sein, der die Menschen herlocke, ist Bernhard überzeugt.

Zu sehen bekamen die rund 200 Besucherinnen und Besucher, die zusammen auf den Stellberg auf 580 m pilgerten, ein schon fertig montiertes Segment des Turmes. Acht aufragende, 10 m lange Brettschichtholzständer, an denen sich zwei Stahltreppen Richtung Himmel emporwinden, lassen erahnen, wie mächtig die Stahl-Holz-Konstruktion am Ende wird – mit 35 m über dreimal so hoch. „Die Einzelsegmente werden bei der Endmontage mit einem 500 t-Schwerlastkran aufeinandergesetzt, Stahlseile verspannen dann das Bauwerk“, erklärte Heike Urfer von der Stahlbau Urfer GmbH aus Remseck, die gleichzeitig als Generalunternehmer auftritt. Der Stahl-Holz-Hybrid wird über 100 t wiegen, die Last wird in ein mächtiges Fundament eingeleitet. 400 t Beton wurden hier verbaut. Das sei auch dem Untergrund geschuldet, meinte Sebastian Grotz, Objektplaner vom Ingenieurbüro Schlaich Bergermann & Partner aus Stuttgart. Der Turm steht auf einer ehemaligen Deponie.

Wie bei einem Stapelspiel

Seit Oktober 2017 wird bei Stahlbau Urfer an dem Projekt gearbeitet, aus der Form des Turms ergibt sich die hohe Komplexität der Fertigung. Die Treppen zum Beispiel winden sich im sich veränderndem Radius nach oben. „Bei den 368 Stufen gibt es 174 unterschiedliche Bauteile“, so Urfer. Zur Montage wird nur ein Hilfsgerüst im Innern benutzt, die drei Segmente werden am Boden zusammengebaut und dann am Ende miteinander verbunden. „Das ist zwar wie bei einem Stapelspiel und hört sich einfach an, trotzdem sind wir ein wenig nervös, wenn es auf den Montagetermin zugeht“, gibt Heike Urfer zu. Kein Wind und gutes Wetter sind die Voraussetzungen, dass die Montage klappt.

Holz aus der Region 

Auf Regionalität wird beim Holz gesetzt. Die Lärchenstämme wurden im Schönbuch geschlagen und bei der Sägerei Keck in Ehningen zugeschnitten. Die Schaffitzel Holzbau GmbH aus Schwäbisch Hall verleimte die 45 x 50 cm starken Lärchebretter zu Brettschichtholz. Das Holz des Turms ist der Witterung ausgesetzt. „Durch unsere Erfahrung erwarten wir eine 50jährige Lebensdauer“, sagt Ingenieur Sebastian Grotz. Wasser, das abläuft und nicht dauerhaft im Holz verbleibe, schade dem Holz nicht, so der Ingenieur. Allerdings werde das Holz vergrauen und so einen natürlichen Schutz erhalten.

Der Dank des Landrats ging am Ende an den Förderverein Schönbuchturm, an die Planer und Handwerker und diejenigen, die durch Spenden den Bau erst möglich machten. Die Eröffnung des Turms ist für den Juni 2018 geplant.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Holz im Himmel

Ein 40 m hoher Holzturm auf dem Gartenschaugelände in Schwäbisch Gmünd

Der knapp 40 m hohe Turm steht im Landschaftspark Wetzgau, einem Ort hoch oben über der Stadt Schwäbisch Gmünd. Über 3700 Lärchen-Schindeln und 1300 Spiegelkacheln zieren den Turm an seiner...

mehr
Ausgabe 03/2014

Lernzentrum aus Holz

Neubau der Wissenswerkstatt EULE in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd ist stolz auf seine Tradition als Stauferstadt: Bauwerke aus acht Jahrhunderten, von der Gotik über Renaissance und Barock bis hin zur Gründerzeit, prägen das Stadtbild. Mit der...

mehr
Ausgabe 02/2020

Lindenturm in Schwäbisch Gmünd bietet Aussicht

Konstruktion mit Heco-Unix Top und Heco-Topix-CombiConnect verschraubt

„Der unendliche Garten“ – so nannte sich im vorherigen Jahr das baden-württembergische Remstal. Hier, auf dem 80 Kilometer langen Landstreifen entlang der Rems, fand bis Oktober 2019 die...

mehr
Ausgabe 05/2020

Ein Turm aus gedrehtem Brettsperrholz entsteht

URBACH_TOWER_Photos_01_Foto_ICD_ITKE_Universitaet_Stuttgart.jpg

Der Urbach Turm ist eine von 16 Stationen, die für die Remstal Gartenschau 2019 gebaut wurden. Der 14 Meter hohe Turm liegt an einem weithin sichtbaren Hang in der Mitte des Remstals und ist ein...

mehr
Ausgabe 01/2021

Verbindungsweg aus Brettschichtholz

Auf geschütztem Weg ins Einkaufszentrum
Rubner Holzbau The Link Chadbourne

Mit mehr als 530 Geschäften und jährlich 20 Mio. Besuchern gilt das Chadstone Einkaufszentrum in Melbourne als das größte Shoppingcenter in Australien. Für eine zusätzliche Attraktion sorgt...

mehr