Zwei starke Helfer

Kran-/Tragelaschen und Hebegurte für Dachfenster sollen Transport aufs Dach erleichtern

Das Tragen von Dachfenstern kostet Kraft, Geduld und Zeit. Zwei neue Produkte sollen den Transport erleichtern: eine Kran- und Tragelasche und ein Hebegeschirr, das wie ein Schultergurt angelegt wird. Mit dem Hebegeschirr lassen sich Dachfenster rückenschonend transportieren.

Die beiden neuen Helfer für die Montage von Dachfenstern kommen vom Hersteller Roto und heißen „Kurt“ und „Karl“. Hinter dem Namen „Kurt“ steckt eine Kran- und Tragelasche, die aus dem gleichen Material wie ein Auto-Anschnallgurt besteht. Die Lasche ist serienmäßig an den Dachfenstern der Roto-Reihe „Designo R6/R8 Quadro“ vormontiert. Sie erlaubt es, das Fenster sicher zu greifen und ohne Abrutschen auf das Dach zu transportieren. Noch schneller und sicherer transportiert man das Dachfenster, indem man es über die Kran- und Tragelaschen an einen Kran einhängt und von außen auf das Dach hebt. Im Anschluss werden die Laschen einfach abgeschnitten und das Fenster wie gewohnt eingebaut.

 

Auf Schultern und Oberschenkeln

Mit „Karl“ bietet Roto ein Hebegeschirr an, das wie ein Schultergurt angelegt wird. Über einen Karabinerhaken verbindet man die Tragelaschen am Fenster mit dem Hebegeschirr. Das Dachfenster wird einfach eingehängt – die Hände bleiben frei für das Absichern des Fensters. Statt rückwarts die Treppe hochzugehen, können Handwerker mit dem Hebegeschirr „Karl“ Fenster auch seitwärts transportieren. Statt mit dem Fenster den Rücken zu belasten, wird das Gewicht dank des Hebegeschirrs auf Schultern und Oberschenkel verlagert. Somit wird einerseits die Montage erleichtert, andererseits der Rücken geschont und die Sicherheit auf der Baustelle erhöht. Grundsätzlich lassen sich alle Dachfenster mit dem Hebegeschirr „Karl“ transportieren, sogar Fenster anderer Hersteller. Allerdings muss dann eine Tragelasche am Fenster befestigt werden, die sonst nur beim „Designo Quadro R6/R8“ vormontiert ist.

  

Autor

Dirk Stempfhuber ist Leiter im Bereich Produktinnovation der Roto Dach- und Solartechnologie in Bad Mergentheim.

 

x

Thematisch passende Artikel:

Mit Roto-Dachfenstern Energie sparen

1:1 Austausch für Dachfenster aller Hersteller

Besonders komfortabel ist der Umstieg auf ein neues Dachfenster mit dem Roto 1:1-Austausch: Dabei werden alte Dachfenster (egal welcher Hersteller) durch neue Roto-Dachfenster in Standardgrößen oder...

mehr
Ausgabe 08/2023

Eindeckrahmen von Roto für Einbau von Dachfenstern in Solardächer

Für Solarziegeldächer, Aufdach- und Indach-Photovoltaikanlagen
Roto Eindeckrahmen fuer Indach-Photovoltaikanlagen

Ob Solardachziegel, Aufdach-Photovoltaikanlagen oder Indach-Lösungen: Solaranlagen auf dem Steildach müssen mit den jeweiligen Dachfenstern kombinierbar sein. Roto bietet dafür verschiedene...

mehr

Roto Dachsystem-Technologie blickt zuversichtlich in die Zukunft

„Es geht darum, aus den gegebenen Rahmenbedingungen das Beste zu machen“, erklärte Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH (Roto DST),...

mehr
Ausgabe 01/2021

Koppelsparren für Mehrfacheinbau von Dachfenstern

Roto_Koppelsparren_drei_Dachfenster_nebeneinander_geoeffnet.jpg

Mit dem neu entwickelten Koppelsparren von Roto können, je nach Dachkonstruktion, beliebig viele Roto Dachfenster nebeneinander eingebaut werden. Der erfolgreich getestete Koppelsparren soll die...

mehr
Ausgabe 06/2016

Sonnenschutz bei geöffnetem Fenster

Angebracht vor dem Dachfenster sorgen die Außenrollladen von Roto für Licht-, Hitze- und Wärmeschutz. Im Sommer wird die Hitze abgeschirmt, sodass es unterm Dach kühl bleibt. Im Winter bleibt die...

mehr