Mit Roto-Dachfenstern Energie sparen
1:1 Austausch für Dachfenster aller Hersteller
Bei Modernisierungsprojekten sehen sich Dachdeckerbetriebe stetig steigenden Anforderungen ihrer Kunden gegenüber. Mit dem Ersatz alter Dachfenster durch neue Modelle unterstützen Dachdecker und Zimmerer dieses Vorhaben. Die Dachfenster von Roto lassen sich einfach und oft ohne umfängliche Arbeiten in das Dach einsetzen und wirken durch vormontierte Dämmung und effiziente Verglasung dem Verlust von Heizwärme entgegen.
Roto Dachfenster-Lösungen unterstützen das energieeffiziente und umweltverträgliche Bauen und Wohnen
Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie
Besonders komfortabel ist der Umstieg auf ein neues Dachfenster mit dem Roto 1:1-Austausch: Dabei werden alte Dachfenster (egal welcher Hersteller) durch neue Roto-Dachfenster in Standardgrößen oder als Maß-Renovierungsfenster in der individuell erforderlichen Größe ersetzt. Fachverarbeiter belassen dafür die bestehende Innenverkleidung im Dach und schließen das neue Fenster mit wenigen Handgriffen von innen an. Die Roto-Dachfenster werden dabei bereits werkseitig wärmegedämmt und einbaufertig ausgeliefert.
Dabei haben die Kunden die Wahl zwischen Schwing- und Klapp-Schwingfenstern mit Zweifach- und Dreifach-Verglasung – welches Fenster passt, finden Dachdecker einfach online über das 1:1-Dachfenster-Austausch-Tool heraus (siehe hier). Das „Roto Designo R6 Klapp-Schwingfenster AR2“ ist zum Beispiel in 17 Standardgrößen verfügbar, ersetzt Roto-Dachfenster mit Baujahr zwischen 1994 und 2010 und erreicht mit der Glasart „3fach-Premium“ einen Uw-Wert von 1,0. Das „RotoQ Schwingfenster AV1“, verfügbar in 14 Größen, dient dem Austausch von Dachfenstern anderer Hersteller. Entscheiden sich Kunden für die Glasart „3fach-Comfort“ liegt der Uw-Wert des Fensters bei 0,97.
Mit Roto Fördergelder beantragen
Die Entscheidung für die Dreifach-Verglasung macht sich in mehrerer Hinsicht bezahlt: Aufgrund der guten Uw-Werte können Dachdecker und Zimmerer für ihre Kunden bis zu 20 Prozent der Einbaukosten als staatliche Förderung beantragen – der Roto-Förderservice unterstützt dabei. Auf diese Weise wird das dreifachverglaste Dachfenster in den meisten Fällen sogar günstiger als ein Fenster mit Zweifach-Verglasung. Weil weniger Heizenergie verloren gehen kann, reduzieren sich diese Kosten zusätzlich.
Ist die Entscheidung für den Dachfenster-Tausch erst einmal gefallen, möchten einige Bauherren neben der Energieeffizienz auch die Größe oder Anzahl der bisherigen Dachfenster ändern. Sofern es die Dachkonstruktion zulässt, finden Dachdecker- und Zimmereibetriebe auch hierfür passende Lösungen bei Roto, seien es Kombinationseinbauten oder Dachfenster auf Maß. Bei Bedarf unterstützt der Hersteller bei der Auswahl ebenso wie beim Einbau.
Mehr Informationen finden Sie online unter https://www.roto-frank.com/de/dst