Stabwerk für einen Sommer

Ein fliegender Bau mit skulpturaler Anmutung stand im Mittelpunkt des Karlsruher Sommerfests anlässlich des 300. Stadtgeburtstags: Der nach einem Entwurf des Büros J. Mayer H. und Partner, Architekten geplante „Pavillon KA300“ wurde von Rubner Holzbau als Generalunternehmer einschließlich mehrerer Zusatzgewerke wie Geländer, Treppen und Teilen der Inneneinrichtung errichtet. Dabei kamen rund 338 m³ Brettschichtholz sowie etwa 30 t Stahlbauteile zum Einsatz. Um eine kurze Bauzeit und termingerechte Fertigstellung im denkmalgeschützten Schlosspark zu garantieren, wurden alle Hölzer von Rubner montagefertig abgebunden, mit Bohrungen versehen und grau lasiert auf die Baustelle geliefert.

Innerhalb von fünf Monaten waren Mitte März alle Holzbauarbeiten abgeschlossen. Am 23. März wurde Richtfest gefeiert, am 20. Juni lud der Karlsruher Oberbürgermeister zum offiziellen Empfang im Rahmen der Eröffnungsshow des Festivalsommers in den Pavillon. Nach dem Jubiläumssommer vom 17. Juni bis 27. September baute Rubner die temporäre Konstruktion ab, um das Material wiederzuverwerten.

Der Veranstaltungspavillon erstreckt sich über 52 x 27 m, ist bis zu 16,4 m hoch, bietet eine nutzbare Grundfläche von rund 1000 m² und verfügt über eine weitere Ausstellungsebene sowie zwei Aussichtsplattformen. Die tragende Konstruktion besteht aus 98 unterschiedlich geneigten, bis zu 19 m langen Stützen und einer Gitterstruktur aus 72 horizontalen Trägern aus BSH (Fichte), die über Bolzen verbunden sind. Das Tragsystem dieser durch Plattenwände und Zugdiagonalen ausgesteiften Stabstruktur ist sehr komplex und weist eine Vielzahl unterschiedlicher Knotensituationen auf. Für jeden Anschluss ergab sich in der Detailplanung eine individuelle Situation aus Geometrie und Schnittgrößen, so dass jeder Knoten individuell zu lösen war.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015

Holz schützt Kohle

Rubner Holzbau errichtet Kuppeln aus Brettschichtholz

Die zwei Brettschichtholzkuppeln, die das Unternehmen Rubner Holzbau derzeit für die Kohlelager des Kraftwerks “Federico II” des größten italienischen Stromversorgers ENEL in Brindisi errichtet,...

mehr
Ausgabe 12/2017

Büros mit Blick auf das Gartendeck: Begrünung des Erste Campus in Wien

Der „Erste Campus“ in Wien soll die Stadt mit der Natur verbinden, so die Idee der Architekten. Die vier Bürogebäude auf dem ehemaligen Gelände des Wiener Südbahnhofs sind der Hauptsitz des...

mehr

Baustart für 65 m hohes Holz-Hybrid-Hochhaus

Projekt Roots in Hamburger Hafencity: Holzbauarbeiten von Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Roots_2422-01-STR-e-05_Panorama_R06_sm.jpg

Mit dem offiziellen Baustart am 27. November 2020 geht das Holz-Hybrid-Hochhaus „Roots“ (vormals bekannt als „Wildspitze Hamburg“), in die nächste Umsetzungsphase. Mit „Roots“ erhält die...

mehr
Ausgabe 04/2023

Neues Dach in Berlins historischer Mitte

Das Gebäudeensemble der historischen Mitte Berlins, bestehend aus dem Pergamonmuseum, Alter Nationalgalerie, Bode-Museum sowie Altem und Neuem Museum, wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt....

mehr

i+R baut „Abenteuerland“ in Bad Saulgau

Spatenstich für die neue Kindertageseinrichtung für sieben Gruppen

Der Bedarf an Kinderbetreuung wächst in Bad Saulgau stetig. Der neue Kindergarten „Abenteuerland“ soll zur Entspannung der Situation beitragen. Am 8.11.22 nahmen VertreterInnen der Stadt – allen...

mehr