Fachwerksanierung in Französisch-Guyana

Zimmerer restaurieren Fachwerkwand eines historischen Gebäudes in Südamerika

Im Laufe eines Handwerkerlebens gibt es so einige ungewöhnliche Projekte – aber nur wenige können von sich behaupten, die Fachwerkwand eines historischen Gebäudes in Französisch-Guyana restauriert zu haben. Bernhard Mergel, Zimmerer und Architekt, hat genau das getan und berichtet im Artikel von seinen Erfahrungen.

Vor ungefähr einem Jahr erzählte mir Pascal Waringo, Maurermeister und Denkmalrestaurator aus Toulouse, von einem Projekt in Französisch-Guyana. Das Land von der Größe Österreichs ist ein Übersee-Département Frankreichs und gehört somit trotz seiner Lage nördlich von Brasilien auf dem südamerikanischen Kontinent zur EU. Das Land ist nach wie vor zu 95 Prozent von Dschungel bedeckt. Nur eine durchgehende Nationalstraße in Küstennähe verbindet die Hauptsiedlungsgebiete der etwa 300 000 Einwohner, von Saint Georges im Süden über die Hauptstadt Cayenne bis Saint-Laurent du Maroni im Norden, wo der Fluss die Grenze zu Surinam darstellt.

Altes Gebäude mit sanierungsbedürftigem Tragwerk

Die Präfektur in der Hauptstadt Cayenne stammt noch aus der Kolonialzeit. Gleich einem Präsidentenpalast beherbergt sie bis heute das politische Zentrum von Französisch-Guyana. Das Hauptgebäude mit seinen zwei Flügeln, die einen Innenhof flankieren, ist ursprünglich vollständig in Fachwerkbauweise ausgeführt. Später wurde eine von Säulen gestützte, weiß getünchte Galerie zum Hauptplatz hin ergänzt. Hinter dem pompösen Gesicht des Gebäudes ist dessen Tragwerk aber „krank“ geworden. Die Fachwerkfassaden wurden über Jahrzehnte schlecht behandelt, termitenzerfressene Schwellen, Ständer und Riegel wurden mit Beton ausgegossen. So entstand ein konfuses, nicht einheitliches Tragwerk: Im Erdgeschoss des Gebäudes nehmen Stahlbetonunterzüge die Last der Fassade und der Balkenlage auf. In der vom Vordach geschützten, ersten Etage trägt das Fachwerk immer noch das Dach.

Die Präfektur in Cayenne, der Hauptstadt von Französisch-Guyana, stammt noch aus der Kolonialzeit und beherbergt bis heute das politische Zentrum des Landes
Foto: Bernhard Mergel

Die Präfektur in Cayenne, der Hauptstadt von Französisch-Guyana, stammt noch aus der Kolonialzeit und beherbergt bis heute das politische Zentrum des Landes
Foto: Bernhard Mergel
Um weitere Schäden am Gebäude zu verhindern und auch dem gesamten Baukulturerbe der französischen Übersee-Départements gerecht zu werden, hat sich der französische Staat als Besitzer des Gebäudes – im speziellen das Amt für Denkmalpflege in Paris – der Sanierung angenommen.

Auf Anfrage der ausführenden Zimmerei in Französisch-Guyana war Pascal Waringo aus Toulouse als Sachverständiger für Altbausanierungen kurz vor Ort gewesen, um den Kollegen in Cayenne seine Erfahrungen zu vermitteln und seine Einschätzung zur Sanierung zu geben. Im Anschluss suchte er dringend nach Gesellen, die zum einen Fachwerke sanieren konnten und zum anderen sofort einsetzbar waren. Die Suche gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht, sodass ich nach einer kurzfristigen Absage zweier anderer Zimmerergesellen spontan beschloss, selbst nach Französisch-Guyana zu fliegen, um bei der Sanierung des Gebäudes zu helfen.

Von der Nordseeküste erhielt ich noch die Zusage von Zimmerer Peter Lambertz von der Gesellenvereinigung „Freie Vogtländer Deutschlands“ (FVD) mitzukommen, sobald seine aktuelle Baustelle fertiggestellt sei. So kam es, dass wir am Sonntag, den 3. Dezember 2023 – nur eine Woche nach dem geplanten Baubeginn – als hochmotiviertes „C.C.E.G.-Notfall-Einsatzkommando“ im Dschungel landeten (Anm. d. Red.: Die C.C.E.G. ist der Dachverband mehrerer, europäischer Gesellenvereinigungen. Über den Verband entstand auch der Kontakt zu Pascal Waringo, Mitglied der französischen Gesellenvereinigung „Union Compagnonnique des Compagnons du Tour de France des Devoirs Unis“, der das Projekt in Französisch-Guyana vermittelt hat).

Fassade mit Gerüsttürmen verbaut

Einen Tag nach unserer Ankunft in Französisch-Guyana wurde uns das Präfektur-Gebäude in der Hauptstadt Cayenne gezeigt. Die zu sanierende Fassade war mit statisch tragenden Gerüsttürmen verbaut, die das Dach des Gebäudes abstützten. Die Intention der Ingenieure und Bauleiter war sicher gut gemeint, nur hatte man die Hauptakteure dieser ganzen Aktion nicht gefragt: Man hatte das zerstörte Skelett des Hauses eingegipst, bevor es repariert oder, in unserem Fall, zu Großteilen ausgetauscht worden war.

Die Fassade der Präfektur in Cayenne war komplett eingerüstet. Ein Zugang für die Sanierung war so nicht möglich
Foto: Bernhard Mergel

Die Fassade der Präfektur in Cayenne war komplett eingerüstet. Ein Zugang für die Sanierung war so nicht möglich
Foto: Bernhard Mergel
Wir erklärten die Notwendigkeit der Baufreiheit bei der Fachwerksanierung und dass es unmöglich sei, bei einem Abstand von nur 5 bis 20 cm zwischen dem Fachwerk und dem Gerüst die Fassade abzubauen, geschweige denn, eine neue zu richten. Zumal laut Denkmalverordnung alle historischen Verbindungen (Zapfen, Gerberstöße, etc.) und sogar deren Positionen im Bauwerk rigoros wiederherzustellen seien.

Mit Hilfe von Skizzen zur Vorgehensweise versuchte ich, die eigene Firmenleitung und später auch die Architekten zu überzeugen, dass die Gerüsttürme verschwinden müssten und wir das Dach stattdessen über den Innenraum abfangen würden. Unser Vorschlag, den geplanten Bauablauf komplett zu verwerfen, traf auf keine Gegenliebe in den Entscheidungsgremien. Der Durchbruch kam erst, als ich die Entscheidungsträger an den erwünschten Baufortschritt bis Weihnachten 2023 erinnerte.

Schrittweiser Rückbau des bestehenden Fachwerks

Wir auf der Baustelle – neben Peter Lambertz und mir waren das Leon, ein junger Franzose, und Nelson (Spitzname: Papi Nelson), ein begnadeter Zimmerer aus Brasilien – warteten nicht die ganze Woche auf grünes Licht von der Bauleitung. Stattdessen hatten wir bereits am zweiten Tag das Haus über zwei Etagen im Innenraum mit Drehsteifen (Deckenstützen) und starken Schwell- und Rähmhölzern abgefangen.

Von oben her bauten wir nun das Fachwerk langsam zurück. Die Betonung liegt auf langsam, denn wir hatten das Gefühl, aufgrund des Gewichts der Hölzer mit einem Stahlbau konfrontiert zu sein. Holzarten wie Angélique und grünes Ebenholz (Cocus) kennen in unseren Breiten eher die Instrumentenbauer – in Französisch-Guyana wurden früher ganze Siedlungen, inklusive der Dachstühle, daraus gebaut. In einem Land ohne Nadelholz sind eben auch die Dachlatten oder Lagerhölzer so fest und schwer wie ein Eichenriegel.

Abbundplatz Cayenne Nach der ersten Arbeitswoche hatten die Zimmerer die erste Fachwerkwand des Gebäudes in ihre Einzelteile zerlegt und in zwei Stapeln auf dem Abbund-Platz aufgeschichtet
Foto: Bernhard Mergel

Nach der ersten Arbeitswoche hatten die Zimmerer die erste Fachwerkwand des Gebäudes in ihre Einzelteile zerlegt und in zwei Stapeln auf dem Abbund-Platz aufgeschichtet
Foto: Bernhard Mergel
Nach der ersten Arbeitswoche hatten wir die alte Fachwerkfassade säuberlich in ihre Einzelteile zerlegt und durchnummeriert in zwei Stapeln auf unserem Abbund-Platz unter dem großen Mangobaum aufgeschichtet. Den großen Stapel nannten wir „Friedhof“ und den kleinen „Quarantäne“. Die Architekten und Denkmalpfleger bestanden darauf, möglichst viel des alten Holzes wiederzuverwenden. Viele Teile des Fachwerks waren jedoch von Termiten und der Zeit zerfressen und mussten daher ersetzt werden. Die Bauelemente aus der „Quarantäne“ mussten wir aufwändig sanieren.

4_Abbund_Holzreparatur_La_Guyane.jpg Die alten Holzbalken wurden von den Zimmerern angeschuht und verlängert. Zum Teil wurden Zapfen aus neuem Holz eingepasst
Foto: Bernhard Mergel

Die alten Holzbalken wurden von den Zimmerern angeschuht und verlängert. Zum Teil wurden Zapfen aus neuem Holz eingepasst
Foto: Bernhard Mergel
Die alten Holzbalken wurden angeschuht, verlängert und falsche Zapfen aus neuem Holz eingepasst. Die zweite Arbeitswoche galt dem Abbund der höllisch schweren Ständer, Schwellen, Riegel und Streben des Fachwerks. Mein linker Daumen erinnert mich noch immer daran, dass man Ebenholzbalken nicht allein auf den Böcken umlegen sollte, wenn daneben der nächste Ebenholzständer ruht und man 200 kg Anpressdruck auf einer weichen Fläche von 1 cm² zusammenführt.

5_Fachwerkwand_aufrichten_Manitou_Teleskoplader.jpg In mehreren Etappen wurde die sanierte Fachwerkwand mit einem Teleskoplader an die Fassade gehoben. Die Wand musste leicht schräg von vorne unter das große Vordach gehoben werden
Foto: Bernhard Mergel

In mehreren Etappen wurde die sanierte Fachwerkwand mit einem Teleskoplader an die Fassade gehoben. Die Wand musste leicht schräg von vorne unter das große Vordach gehoben werden
Foto: Bernhard Mergel
In der Mitte der dritten Arbeitswoche lag die Fachwerkfassade auf ihrem Unterbau, komplett gefügt und mit Angelique-Holznägeln „verbolzt“. Das etwa 7 x 7 m große Wandelement muss um die drei Tonnen gewogen haben. Es war nicht möglich, die Fassade geteilt nach Etagen neu aufzurichten, also verstärkten wir die Schwachstellen (alle Holzverbindungen) mit Druckhölzern, Schraubzwingen und Gurten und wagten am Mittwochnachmittag den komplizierten Hub der Fachwerkwand. In mehreren Etappen brachten wir das Fachwerk in die Vertikale. Dafür nutzten wir einen Manitou-Teleskoplader, den wir mehrmals umstellen und die Abhängung vom Kragarm ständig anpassen mussten. Es galt, die Wand unter das große Vordach von vorn und leicht schräg heranzuschieben. Bis zum 22. Dezember 2023 wurde das Fassadenelement ausgerichtet und fixiert, damit die Maurer im neuen Jahr mit der Ausfachung des Fachwerks anfangen konnten. Das zweite Drittel der etwa 20 m langen Fassade des Gebäudes wurde von Peter Lambertz und den Zimmerern vor Ort bis Anfang Februar 2024 saniert. Nach Peter Lambertz Rückreise wurde die Fassadensanierung fertiggestellt.  

Bernhard Mergel, Zimmerer und Präsident der Vereinigung C.C.E.G., Papi Nelson, Zimmerer aus Brasilien und Peter Lambertz (v.l.n.r)
Foto: Bernhard Mergel

Bernhard Mergel, Zimmerer und Präsident der Vereinigung C.C.E.G., Papi Nelson, Zimmerer aus Brasilien und Peter Lambertz (v.l.n.r)
Foto: Bernhard Mergel
Kurz vor Heiligabend 2023 war es an der Zeit, von den Freunden in Französisch-Guyana Abschied zu nehmen. Unser Projektleiter Guillaume und seine Familie waren mir ans Herz gewachsen, genauso wie Papi Nelson – ein begnadeter Zimmerer, der leider niemals eine offizielle Bestätigung für sein Können erhielt. Ich machte mich auf die Heimreise über Paris zurück nach Genf. Am 24. Dezember 2023 rannte ich in Paris, mit Taschen voller Rum und Ebenholz, dem TGV zur Fahrt nach Genf hinterher, leider vergebens. Ein Upgrade war die Lösung, so fand ich auf einer Bahnfahrt erster Klasse doch noch nach Hause und war gegen 21 Uhr auf der Familien-Weihnachtsfeier. Ich hatte mein Versprechen, an Weihnachten wieder zu Hause zu sein, noch halten können – wenn auch ohne Hut, denn der wohnt jetzt auf Papi Nelsons Kopf.

Autor

Bernhard Mergel ist Zimmerer und Architekt, Mitglied der Gesellenvereinigung Freie Vogtländer Deutschlands sowie Präsident der C.C.E.G., dem Dachverband europäischer Gesellenvereinigungen.

Verband der Europäischen Gesellenzünfte C.C.E.G.

Die C.C.E.G. (Confédération des Com­pagnonnages Européens / Europäische Gesellenzünfte) ist der Dachverband mehrerer, europäischer Gesellenvereinigungen. Zum Verband gehören fünf deutschsprachige, drei französischsprachige und eine skandinavische Gesellenvereinigung. Die Hauptziele des C.C.E.G. sind die Vernetzung und der Austausch der einzelnen Verbände untereinander. Mehr Informationen dazu finden Sie online unter www.cceg.eu.

Das C.C.E.G.-Verbandsmagazin „Bulletin“ enthält in jeder Ausgabe Reiseberichte von Gesellen und Gesellinnen, die in Europa und weltweit auf die Walz gehen sowie Tipps für Fortbildungen und Seminare. Bestellt werden kann es online unter www.cceg.online.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Kandidaten für Europameisterschaft der Zimmerer und Worldskills stehen fest

Vorbereitungen für die Europa- und Weltmeisterschaft 2022 laufen - Neuzugänge im Team 2022
2022-01-18_Zi-Nat-Team_Foto_Aline_Gruenbacher.jpg

Die Teamleitung und die Trainer der Zimmerer-Nationalmannschaft haben im Januar 2022 den Kader für die Europameisterschaft (EM) der Zimmerer und die Worldskills 2022 in Shanghai bekanntgegeben. Bei...

mehr
Ausgabe 01/2018

Fachwerk-Kongress vereint Theorie und Praxis

Deutschland ist reich an Fachwerkbauten, jede Region bietet ihre Besonderheiten. Grund genug für den Lehmhersteller Claytec, im November letzten Jahres in Süddeutschland (Biberach) und im Siegerland...

mehr
Ausgabe 09/2016

Pavillon mit Furnierschichtholz-Tragwerk mitten in Frankfurt

Auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main steht ein 30 m langer und 8 m hoher Fachwerk-Pavillon. Sein Tragwerk besteht aus Buche-Furnierschichtholz. Betrieben wird der sogenannte „Zukunftspavillon“...

mehr
Ausgabe 03/2022

Spätmittelalterliches Fachwerkhaus saniert

1_Fachwerkfassade_neu_Ochsengasse_Bad_Mergentheim.jpeg

In Bad Mergentheim wurde 1460 in der Ochsengasse ein Lager oder eine Werkstatt mit einem Fachwerk aus Eichenholz gebaut. Im Laufe des 16. bis 17. Jahrhunderts wurde das Gebäude grundlegend zum...

mehr
Ausgabe 01/2021

Auf der Walz: Erfahrungen eines Rolandsbruders auf Wanderschaft

1_Waehrend_seiner_Walz_hat_Torben_Lueth_eine_Wanderung_auf_dem_Olymp-Gebirge_in_Griechenland_unternommen.jpg

Auf die Walz zu gehen, diese Idee hatte Torben Lüth schon vor seiner Ausbildung. Doch zunächst machte er seine Lehre in einer Zimmerei in der Nähe von Flensburg. Noch während seiner Ausbildung...

mehr