Neue Plattform digitalisiert die Materialbeschaffung

Materialmeister gewinnt „Pitch im Handwerk 2025“

Die digitale Plattform „Materialmeister” bringt Handwerksbetriebe und Baustoffhändler automatisiert, transparent und effizient online zusammen. Dabei werden Bestellvorgänge, die bislang zeitintensiv, fehleranfällig und oft unübersichtlich waren, mit wenigen Klicks gesteuert. Die Plattform für die Materialbeschaffung im Handwerk überzeugte auch die Jury beim Kongress „Zukunft Handwerk 2025”. Die Holzbauprofis aus Sprockhövel mit Inhaber Peter Schmücker an der Spitze wurden auf dem Kongress mit dem Jury-Preis „Pitch im Handwerk“ (unterstützt von Würth) ausgezeichnet.

Die Zimmerei Lüddecke e.K. (Die Holzbauprofis) aus Sprockhövel mit Inhaber Peter Schmücker (Mitte) wurde auf dem Kongress Zukunft Handwerk 2025 mit dem Jurypreis „Pitch im Handwerk“ für die Entwicklung der digitalen Plattform „Materialmeister“ ausgezeichnet
Foto: GHM

Die Zimmerei Lüddecke e.K. (Die Holzbauprofis) aus Sprockhövel mit Inhaber Peter Schmücker (Mitte) wurde auf dem Kongress Zukunft Handwerk 2025 mit dem Jurypreis „Pitch im Handwerk“ für die Entwicklung der digitalen Plattform „Materialmeister“ ausgezeichnet
Foto: GHM
Die Digitalisierung verändert die Unternehmenspraxis im Handwerk grundlegend, sie optimiert Prozesse und steigert die Effizienz. Beim „Pitch im Handwerk“ – unterstützt von Würth – auf dem Kongress Zukunft Handwerk 2025 präsentierten sechs Finalisten aus verschiedenen Gewerken ihre Ideen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Handwerk. Den Jurypreis sicherte sich die neue Plattform „Materialmeister”. Die Plattform wurde von Handwerkern für das Handwerk entwickelt. Sie vernetzt Handwerksbetriebe direkt mit dem Baustofffachhandel und automatisiert den gesamten Bestellprozess. Damit wird nicht nur Zeit gespart, sondern vor allem ein entscheidender Engpass im Handwerk gezielt angegangen: der Fachkräftemangel.

Auf der Plattform „Materialmeister” finden Handwerksbetriebe nach der Registrierung Produkte aus insgesamt 27 Kategorien, von Dämmstoffen über Solartechnik bis hin zu Holzwerkstoffen
Quelle: Materialmeister

Auf der Plattform „Materialmeister” finden Handwerksbetriebe nach der Registrierung Produkte aus insgesamt 27 Kategorien, von Dämmstoffen über Solartechnik bis hin zu Holzwerkstoffen
Quelle: Materialmeister

Durch die digitale Abwicklung von Bestellungen, Angebotsanfragen, Lieferscheinen, Rechnungen und Reklamationen bindet „Materialmeister” keine Fachkräfte mehr an zeitraubende Verwaltungsaufgaben. Stattdessen können diese dort eingesetzt werden, wo sie wirklich gebraucht werden – auf der Baustelle, beim Kunden oder in der Planung.

Mit einem Klick viele Stunden sparen

Durch die digitale Abwicklung von Bestellungen, Angebotsanfragen, Lieferscheinen, Rechnungen und Reklamationen bindet „Materialmeister” keine Fachkräfte an zeitraubende Verwaltungsaufgaben
Quelle: Materialmeister

Durch die digitale Abwicklung von Bestellungen, Angebotsanfragen, Lieferscheinen, Rechnungen und Reklamationen bindet „Materialmeister” keine Fachkräfte an zeitraubende Verwaltungsaufgaben
Quelle: Materialmeister
Die Grundversion von „Materialmeister” kostet 29,90 Euro (zzgl. MwSt.) im Monat, bietet viele zentrale Funktionen und ist ideal für kleinere Betriebe geeignet. Wer mehr will, setzt auf die „Meisterversion”: Diese soll laut Anbieter dabei helfen, mindestens 10 Stunden Verwaltungsaufwand pro Monat zu sparen. Damit ersetzt sie den Arbeitsaufwand von mindestens zehn Meisterstunden – und das zum Preis von nur einer.

Ob Dämmmaterial, Solartechnik oder Holzwerkstoffe: Auf „Materialmeister” stehen Handwerksbetrieben tausende Produkte aus 27 Kategorien zur Verfügung – schnell durchsuchbar per Artikelbezeichnung oder EAN. Der Fachhandel wiederum kann seine Produkte unkompliziert hochladen und sie werden automatisch in den Online-Katalog integriert.

Die Vorteile von „Materialmeister” im Überblick:

  • Alles auf einen Blick: Bestellungen, Anfragen und der gesamte Schriftverkehr werden übersichtlich projektbezogen gespeichert. So geht nichts verloren – und jeder im Team weiß, was Sache ist.

  • Volle Transparenz: Alle Bestellungen und Projekte sind jederzeit einsehbar, inklusive aktuellem Status.

  • Einfacher Abgleich: Angebot, Auftragsbetätigung, Lieferschein und Rechnung lassen sich einfach überprüfen und somit Fehler vermeiden.

  • Reklamationen im Griff: Rückgaben, Gutschriften und Nachbesserungen lassen sich schnell und einfach über das System abwickeln.

  • Zeitsparende Anfragen: Mehrere Produkte können gleichzeitig bei verschiedenen Lieferanten angefragt werden – mit nur einem Klick.

Mehr Informationen und kostenlose Registrierung unter: https://portal.materialmeister.de/



x

Thematisch passende Artikel:

Kongress „Zukunft Handwerk“ 2024 in München

Frauen im Handwerk, Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Robotik stehen im Fokus

Nach der gelungenen Premiere 2023 findet der mehrtägige Kongress „Zukunft Handwerk“ in diesem Jahr wieder unter der Federführung der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) in München statt....

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Kooperieren statt konkurrieren

Kooperationsplattform Check and Work für das Handwerk
Check_and_Work_Titel_Screenshot.jpg

Die Kooperationsplattform „Check and Work“ bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, auf ein bundesweites Netzwerk an qualifizierten Handwerksbetrieben zuzugreifen. Inhaber und Inhaberinnen von...

mehr
Ausgabe 04/2023

Wie Roto Handwerksbetriebe unterstützt, neue Kunden und Projekte zu gewinnen

Interview mit Stephan Hettwer und Yann Lesage von der Roto Frank Dachsystem-Technologie (DST)
_RotoDST_Innovationszentrum_Bad_Mergentheim__c__Roto.jpg

Wie entstehen die Produkte von Roto und welche Besonderheiten gibt es im Entwicklungsprozess? Stephan Hettwer: Wir analysieren zunächst unsere Zielgruppe, das sind vor allem Dachdecker und Zimmerer....

mehr