Raues Holz trotz rauem Wetter

Die Rabot Tourist Cabin, eine von vielen Schutzhütten des norwegischen Wanderverbands, wurde im August 2014 fertiggestellt. Die Hütte liegt auf 1200 m Höhe in der Nähe des Gletschers des Okstindan-Gebirges. Die raue umgebende Natur prägt auch die Architektur des Gebäudes. Um den starken Winden und dem Schnee möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, wurde eine sehr einfache Form ohne vorstehende Elemente gewählt, aus der einzig die beiden Schornsteine herausragen und dabei die Silhouette der nahen Berge nachahmen.

Die nach dem französischen Gletscherforscher und Geografen Charles Rabot, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Berge der Provinz Nordland erforschte, benannte Selbstversorgerhütte wurde aus regionalen Materialen errichtet. So besteht die Fassade aus dicken, sägerauen Holzbrettern, die mit Eisensulfat behandelt wurden, um eine graue, natürlich gealtert wirkende Optik zu erreichen.

Das gleiche Material kam auch für die Innenwände der Gemeinschaftsräume zum Einsatz. In den Schlaf- und Funktionsräume erhielten die Paneele einen weißen Anstrich, um die Räume heller wirken zu lassen.

Die Hütte verfügt über 30 Betten verteilt auf sieben Schlafräume und hat zwei separate Eingänge an den gegenüberliegenden Gebäudeseiten. Im Zentrum der Hütte liegt ein großes Halbgeschoss, das einen gemütlichen Raum für die Gemeinschaftsküche abgibt, während die beiden Gemeinschaftsräume durch die doppelte Raumhöhe und die großen Fensterflächen den Eindruck vermitteln, ganz nah in der Natur zu sein und spektakuläre Ausblicke auf die Bergkette und ins Tal ermöglichen.

Offenbar haben die Betreiber der Schutzhütte einen großen Respekt vor den umgebenden Naturgewalten, denn in etwa 50 m Entfernung wird eine kleinere Notfallhütte gebaut (Fertigstellung 2015), falls die Haupthütte zerstört werden sollte. Diese Vorsichtsmaßnahme erscheint sehr umsichtig, schließlich ist die nahe der schwedischen Grenze gelegene Hütte nur zu Fuß oder auf Skiern erreichbar.

Web-Service

www.bauhandwerk.de

Im Internet finden Sie weitere Fotos und Pläne der Schutzhütte. Bitte geben Sie dazu den Webcode in die Suchleiste ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Schutzhütte in Holzbauweise 

Die Schwarzensteinhütte in den Südtiroler Alpen
1_SK_Schwarzensteinhuette_3_in_Bergpanorama.jpg

Die alte Schwarzensteinhütte im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen musste erneuert werden, da sie wegen auftauender Permafrostböden statisch nicht mehr sicher war. Der Neubau entstand rund 100 m...

mehr
Ausgabe 12/2016

Die Berghütte als Selbstversorger

Der Name der Knofelebenhütte kommt von den Unmengen an Bärlauch, die um die Hütte herum im Frühjahr wachsen. Der Bärlauch ist als wilder Knoblauch bekannt und schmeckt entsprechend intensiv. Im...

mehr
Ausgabe 09/2017

Hotel in den Bergen: Zimmerer bauen das Waltenberger Haus auf über 2000 m Höhe aus Holz

Der Heilbronner Weg in den Allgäuer Alpen schlängelt sich vorbei am Hohen Licht (2651 m) über steile Grate, Leitern und Seilsicherungen nach Osten. Die ersten schwierigen Stellen, wo es mal links,...

mehr
Ausgabe 02/2019

Holz-Hochhaus Mjøstårnet mit 81 m Höhe fertiggestellt

Das derzeit höchste Holzhaus der Welt mit 18 Stockwerken steht in Norwegen
Die Arbeiten am Mj?st?rnet begannen im September 2018 Foto: Moelven

Der norwegische Name des 18stöckigen Holz-Hochhauses „Mjøstårnet“ bedeutet „Der Turm vom Mjøsa-See“. Es ist das derzeit höchste Holzgebäude der Welt und steht in der kleinen Stadt Brumunddal...

mehr
Ausgabe 05/2014

Inmitten von Holz und Natur

Eine Hütte für die Kinderbetreuung des Waldorfkindergartens Dachswald bei Todtmoos

Unweit des sogenannten „Zauberwaldes“ zwischen Todtmoos und Bernau hat der Naturkindergarten Lichtpünktchen seit 2012 seinen Platz. Angefangen wurde in der ersten Zeit mit zwei geliehenen Bauwagen....

mehr