Visual Components präsentiert sich erstmals auf der Ligna

Fertigungssimulation in der Holzindustrie

Die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette ist eines der großen Fokusthemen der Ligna, die Weltleitmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie, die vom 15. bis 19. Mai 2023 in Hannover stattfindet. Passend dazu ist Visual Components, Entwickler von 3D-Fertigungssimulationstechnologien, in diesem Jahr erstmals als Austeller auf der Messe vertreten. In Halle 16 am Stand F01 präsentiert das Unternehmen Lösungen für die Automatisierung und Simulation von Fertigungsprozessen in der Holzindustrie – von der groben Holzverarbeitung bis hin zum fertigen Produkt.

Die Nachfrage nach Holz als Rohstoff boomt. Gleichzeitig gewinnen Nachhaltigkeit, eine konstante Qualität und eine effizientere Produktion immer mehr an Relevanz. Automatisierungslösungen helfen, all diese Anforderungen parallel zu erfüllen und werden daher zunehmend zur Schlüsseltechnologie in der Branche. „Robotiklösungen sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, da sie die Effizienz der Produktion insgesamt steigern, stets mit gleichbleibend hoher Präzision arbeiten, Abfall und Ausschuss reduzieren und Mitarbeiter von schweren, monotonen sowie gefährlichen Arbeiten entlasten“, fasst Chris Douglass, Geschäftsführer der Visual Components GmbH, zusammen.

Mit seiner 3D-Fertigungssimulationssoftware setzt Visual Components genau hier an und ermöglicht es Unternehmen aus allen Stufen der Holzverarbeitung, Fabriken und Produktionsanlagen einfach zu simulieren, zu testen und so zu optimieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: So nutzen Kunden von Visual Components die Software nicht nur, um neue Produktionsanlagen zu planen, sondern beispielsweise auch, um in bestehenden Anlagen Automatisierungslösungen zu testen, Eng- und Schwachstellen in der Produktion zu identifizieren und Was-wäre-wenn-Szenarien durchspielen.

Am Stand von Visual Components erhalten Interessenten detaillierte Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der 3D-Fertigungssimulation entlang der Produktionskette vom Stamm bis zum fertigen Produkt. Dazu stellt Visual Components auch konkrete Beispiele aus der Praxis vor. Für Fragen und Gespräche rund um diese Themen sind Chris Douglass und sein Team vor Ort und freuen sich auf den fachlichen Austausch mit den Messebesuchern.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Werkzeuge, Maschinen und digitale Lösungen

Messe Ligna für die holzbe- und verarbeitende Industrie vom 15. bis 19. Mai 2023 in Hannover

Unter dem Titel „Transformation der Holzbearbeitung“ findet das Thema Digitalisierung auf der Ligna große Beachtung. Aussteller zeigen, wie weit die Vernetzung von Maschinen, Werkzeugen,...

mehr

Neue Maschinen, Anlagen und Systemlösungen

Homag auf der Messe Ligna in Hannover
Das vertikale CNC-Bearbeitungszentrum „Drillteq V-310“

Die Automatisierung und gewinnt auch im Holzhandwerk immer mehr an Bedeutung. Zukünftig kann das vertikale CNC-Bearbeitungszentrum „Drillteq V-310“, das auf der letztjährigen Holz-Handwerk...

mehr

Nachbericht zur LIGNA 2017

Die dach+holzbau-Redaktion war zu Besuch auf der LIGNA 2017. Die Messe richtet sich an Tischler, Schreiner, Zimmerleute und andere mit Holz arbeitende Gewerke. Uns interessierten vor allem die neuen...

mehr
Ausgabe 03/2023

Automatisierung und 3D-Druck im Holzbau

Reichenbacher Hamuel auf der LIGNA 2023 in Hannover

Anwender aus Industrie und Handwerk haben unterschiedliche Gründe, warum und in welchem Umfang Automatisierung Sinn macht, unabhängig davon, ob es um die Fertigung von Wänden, Decken, Dachstühlen,...

mehr

Ausblick auf die Jubiläumsedition der LIGNA

Sieben Ausstellungsbereiche auf der LIGNA 2025 / Neues Format „LIGNA.Truckstop“ für das Handwerk

Die Messe LIGNA vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover wird gemeinsam von der Deutschen Messe AG und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen ausgerichtet. Dieses Jahr feiert die Fachmesse ihr 50-jähriges...

mehr