Ausblick auf die Jubiläumsedition der LIGNA
Sieben Ausstellungsbereiche auf der LIGNA 2025 / Neues Format „LIGNA.Truckstop“ für das HandwerkDie Messe LIGNA findet dieses Jahr bereits zum 50. Mal in Hannover statt. Dabei haben sich mehr als 1200 Aussteller zur LIGNA im Mai 2025 angemeldet. Die Messe soll ein starkes Zeichen für den Markt in einer herausfordernden Branchensituation setzen.
Die Messe LIGNA vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover wird gemeinsam von der Deutschen Messe AG und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen ausgerichtet. Dieses Jahr feiert die Fachmesse ihr 50-jähriges Jubiläum. „Wir freuen uns auf eine starke LIGNA-Jubiläumsedition und wir sind überzeugt, dass die Messe gemeinsam mit den Ausstellern und Besuchern das Potenzial hat, neue Zuversicht und Vertrauen in den Markt zu geben“, sagt Stephanie Wagner, Projektleiterin der Deutschen Messe. „Es wäre nicht das erste Mal, dass die LIGNA die entscheidende Triebfeder ist, sodass in der Folge der Konjunkturmotor wieder anspringen kann.“ Auf einer Informationsveranstaltung zur Messe im Februar 2025 in Hannover, der LIGNA-Preview, wurde ein erster Überblick über die Schwerpunkte und Themen der Messe gegeben.
Zusammenarbeit mit Exportländern bleibt wichtig
Dabei sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe: „Wir sind in politisch angespannten Zeiten mit Blick auf Zölle und Kurse. Das haben viele von uns so noch nicht erlebt.“ Markus Hüllmann, Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbands Holzbearbeitungsmaschinen, ging in seinem Vortrag während der LIGNA-Preview auf die aktuelle, wirtschaftliche Situation in der holzverarbeitenden Industrie ein. Für die deutschen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen seien die USA derzeit das wichtigste Exportland, erklärte Hüllmann, gefolgt von China. Die konstruktive Zusammenarbeit mit Exportländern wie China und den USA und innerhalb Europas bleibe in Zukunft besonders wichtig, betonte Hüllmann.
Markus Hüllmann, Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbands Holzbearbeitungsmaschinen, beleuchtete in seinem Vortrag die wirtschaftliche Situation in der holzverarbeitenden Industrie. Für die deutschen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen seien die USA derzeit das wichtigste Exportland, erklärte Hüllmann, gefolgt von China
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Fokusthemen und Ausstellungsbereiche der LIGNA 2025
Auf der „LIGNA-Preview“ wurden die drei Fokusthemen der Messe in diesem Jahr vorgestellt: „Connectivity“ (Vernetzung), „Sustainable Production“ (nachhaltige Produktion) und „Engineered Wood“ (Holzwerkstoffe). Diese Fokusthemen sollen sich durch alle sieben Ausstellungsbereiche der LIGNA ziehen. Die Ausstellungsbereiche der Messe in diesem Jahr sind:
- Maschinen und Werkzeuge für die Einzel- und Serienfertigung
- Energie aus Holz
- Holzwerkstoffherstellung
- Forstwirtschaft
- Maschinenkomponenten und Automatisierung
- Oberflächentechnik
- Sägewerkstechnik
Maschinen für die Einzel- und Serienfertigung im Holzbau bilden einen Ausstellungsbereich der LIGNA in diesem Jahr. Die Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH, die zur HOMAG Group gehört, wird in Halle 14 der Messe ihre Maschinen und Anlagen zeigen
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Auf der Messe LIGNA in Hannover wird es dieses Jahr zwei neue Angebote geben, zum einen das Format „LIGNA.Circular“ in Halle 12 und zum anderen den „LIGNA.Truckstop“ im Freigelände der Messe.
„Thinking in circles“ lautet das Motto des neuen Formats „LIGNA.Circular“, das in das Programm der Hauptbühne „LIGNA.Stage“ eingebunden wird. Konkret soll es dabei um unterschiedliche Aspekte der zirkulären Wertschöpfung gehen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, ausgerichtet in Kooperation mit dem Partner CADEMI, werden nachhaltige Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten präsentiert. Begleitet wird das Programm von konkreten Ansätzen und „Best Case Studies“, beispielsweise zu Maschinen und Verfahren, Rohstoffen und Werkstoffen, Produktdesign und Recycling. Das zentrale Forum der Messe wird die „LIGNA.Stage“ in Halle 12 sein. Dort wird es während der gesamten Messelaufzeit lösungs- und anwenderorientierte Präsentationen entlang der LIGNA-Fokusthemen geben.
Auf der „LIGNA.Stage“ in Halle 12 der Messe wird es während der gesamten Messelaufzeit lösungs- und anwenderorientierte Präsentationen entlang der Messe-Fokusthemen geben
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Neues Format „LIGNA.Truckstop“ für das Handwerk
Mit dem „LIGNA.Truckstop“ bietet die Messe LIGNA dieses Jahr ein neues Format für Tischler, Tischlerinnen, Schreiner, Zimmerer und Zimmerinnen an. Dabei werden im Freigelände der Messe Elektrowerkzeuge, Beschläge und Befestigungstechnik von verschiedenen Herstellern in Showtrucks, Transportern und Vans präsentiert. Unternehmen wie der Elektrowerkzeughersteller Festool, Sawstop (Hersteller von Kreissägen, die bei Kontakt mit der Haut stoppen) und der Holzwerkstoffhersteller Swiss Krono haben sich für das neue Format bereits angekündigt. Zudem soll beim „LIGNA.Truckstop“ an jedem Messetag von 12 bis 17 Uhr auf einer eigenen Bühne Praxis- und Expertenwissen im Interview- und Mitmachformat vermittelt werden.
Messerundgang und Networking-Events für Zimmerer
Der Zimmerer-Tag auf der LIGNA findet am 27. Mai 2025 statt. An diesem Tag gibt es ein Programm speziell für Zimmerer und Zimmerinnen, dazu gehören ein Messerundgang und Networking-Events
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Zum Rahmenprogramm der LIGNA gehört außerdem seit vielen Jahren der „Zimmerertag“ am Messe-Dienstag – dieses Jahr ist er am 27. Mai 2025. An diesem Tag gibt es ein Programm speziell für Zimmerer und Zimmerinnen, dazu gehören unter anderem ein exklusiver Messerundgang und Networking-Events. Die Teilnahme für Zimmerer ist kostenlos und beinhaltet ein Tagesticket für den Besuch der Messe. Mehr über den Zimmerertag erfahren Sie hier. Der Deutsche Holzbaupreis wird ebenfalls auf der Messe LIGNA verliehen. Die Preisträger des Deutschen Holzbaupreises werden am Dienstag, 27. Mai 2025 um 10 Uhr in Halle 12 auf der „LIGNA.Stage“ ausgezeichnet.
Zudem wird die Innungsorganisation „Tischler Schreiner Deutschland (TSD)“ über aktuelle Themen aus den Berufsverbänden für das Schreiner- und Tischlerhandwerk informieren, am Messestand E16 in Halle 12. Dabei können Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellung am Messestand mehr über den Bundesgestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ erfahren. Außerdem präsentiert der Verband die Sonderausstellung „Ergonomie der Werkstatt“, die zeigen soll, wie Werkstätten so gestaltet werden können, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin wohlfühlen.
Bildungsinstitute und Start-ups auf der Messe
Auf dem „LIGNA.Campus“ in Halle 11 werden Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten die Möglichkeit haben, ihre Bildungsangebote vorzustellen. VDMA-Mitglieder, die erstmals auf der LIGNA vertreten sind, sowie Start-ups werden ihre Lösungen aus unterschiedlichen Bereichen auf dem „LIGNA.Future Square“ vorstellen, der ebenfalls in Halle 12 zu finden sein wird. Das Angebot „LIGNA.Recruiting“ ermöglicht den direkten Kontakt mit den führenden Unternehmen der Branche, um mehr zu Karrierechancen zu erfahren und berufliche Perspektiven zu erweitern.
Weitere Informationen und Tickets
Die Messe LIGNA findet vom 26.-30. Mai 2025 in Hannover statt. Weitere Informationen zu den Ausstellern und zum Rahmenprogramm der Messe und die Möglichkeit, Tickets für die Messe zu bestellen, finden Sie online unter www.ligna.de.