Flachdächer müssen zur sicheren Entwässerung ein Gefälle aufweisen. Die Herstellung der Neigung kann mithilfe von Gefälleestrich erfolgen. Eine alternative Möglichkeit ist der Einsatz von...
Flüssigkunststoffabdichtung schützt Ein- und Aufbauten
Im Zuge des Schulausbaus in Berlin erhielt auch die Modersohn-Grundschule in Friedrichshain einen neuen Standort. Kürzlich wurde dieser noch um einen Anbau ergänzt. Das Flachdach des Schulgebäudes...
„Sarnafil“-Dachabdichtung und „Sarnafil“-Sonderlösungen von Sika
Die Dachabdichtung einer Molkerei in Mechernich war für die Dachdecker eine anspruchsvolle Aufgabe: Zehntausende Quadratmeter Dachfläche und hunderte Elemente der Technik- und Produktionsinfrastruktur...
Mit dem kompakten „ejotherm HFS“ Schraubdübel von Steico können Holzfaser-Putzträgerplatten einfach und schnell an tragenden Holzkonstruktionen befestigt werden. Der neue Schraubdübel ist einteilig...
Für die Dämmung von Industriefassaden im Metallleichtbau hat der Hersteller Ursa ein neues System entwickelt. Dazu gehören die „Ursa Terra“- Fassadenkassetten-Dämmplatten „FKP Plus“ aus Mineralwolle...
Flachdach des Bayerischen Rundfunks mit PUR gedämmt
Es gibt Flachdächer, die müssen besonders sicher und dazu noch gut gedämmt sein. Dazu zählt auch das 9000 m² große Dach des Neubaus des Bayerischen Rundfunks in München. Im neuen Aktualitäten-zentrum...
Das Drehrestaurant an der Bergstation Mittelallalin liegt 3457 m über dem Meeresspiegel auf einem Nebengipfel des Allalinhorns in den Walliser Alpen. Das Restaurant wurde saniert und auch seine...
Auf der Baustelle werden Attiken meistens in mehreren Arbeitsgängen ausgebildet. Dabei ist häufig zunächst eine Betonaufkantung notwendig, danach wird die Dämmung eingepasst. Mit einem neuen...
Gefälledämmung aus Schaumglas-Dämmstoff und Dachabdichtung mit Wolfin-Bahnen
Salzhaltige Luft, Stürme und Möwenausscheidungen: Auf der Insel Helgoland sind Flachdächer starken Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Schaumglas-Gefälledämmsystem und eine Dachabdichtung aus...
Begrünte Dächer wirken auf die darunterliegenden Räume temperaturausgleichend: Die Räume sind im Sommer kühler und bleiben im Winter wärmer. Die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers sorgt für...