Eine neue Absturzsicherung von Roto Frank Treppen ermöglicht das sichere Betreten und Verlassen von Flachdächern über Roto Flachdachausstiege (FDA). Die Lösung entspricht den Anforderungen der...
Velux erweitert sein Sondermaß-Fenster-Sortiment um drei neue Größen und Wärmedämm-Verglasungen. Mit der 3-fach-Verglasung „Energie Plus Austausch“ erreicht das Klapp-Schwing-Fenster aus Kunststoff...
Ein mit „Hum-ID“-Sensoren ausgestattetes Dach kann nach Abschluss der Bauphase jederzeit auf potenziell eindringende Nässe überprüft werden. Bisher war die Sensorkontrolle dabei mit einem...
Die „essersky“-Flachdachfenster von Essertec sorgen mit neuen, extragroßen Nenngrößen für mehr natürliches Licht in Gebäuden. Neu sind Maße von bis zu 180 x 180 cm für quadratische und 100 x 300 cm...
Roofguard-Laubsiebe auf dem Flachach einer Logistikhalle helfen Stauwasser zu vermeiden
Stauwasser auf Flachdächern ist kein seltenes Problem. Häufig sind verstopfte Dachabläufe die Ursache. Um diesem Problem zu begegnen, wurde das „Roofguard“-Laubsieb entwickelt. Staut sich zu viel...
Neues Auflagerkonzept mit selbstbohrenden Stützschrauben
Die Firma Aerocompact, Spezialist für PV-Montagesysteme, hat ein neues Auflagerkonzept für Solarstromanlagen auf Sandwichpaneelen entwickelt. Dabei liegen die Schienen nicht direkt auf dem Dach auf,...
Die kerngedämmten Verbundrohre von Loro eignen sich besonders für sensible Räume wie Aufenthalts- oder Serverräume. Die doppelwandigen Stahlrohre sollen das Rohr außen kondensatfrei halten, dämmen...
Universal Pro von Icopal vereint Vorteile von kunststoff- und bitumenbasierten Bahnen
Die neue Universalbahn „Universal Pro“ von Icopal vereint die Eigenschaften von flexiblen Polyolefinen (FPO) mit den Vorteilen von hochwertigem polymermodifizierten Bitumen in einer einlagigen...
Für die Befestigung von Kappleisten im Dachbereich bietet das Unternehmen Tox die selbstbohrende Schraube „Thermo Kappo“ an. Die Schraube aus Zinkdruckguss ermöglicht laut Hersteller die schnelle und...
Die Ablaufleistungen des „ACO Passavant Jet“ Dachablaufs liegen deutlich über den Forderungen der DIN Norm: bei DN 50 sind es über 9 Liter pro Sekunde (l/s) statt der geforderten 6 l/s, bei DN 80 sind...