Zukunft der Altdeutschen Deckung gesichert

Altdeutscher Schiefer heißt nun „Monumentum“ und kommt aus Spanien

Rund 80 Dachhandwerker (Schieferdecker), Sachverständige und andere Experten fanden sich im März zur Fachtagung „Altdeutsche Deckung“ in Mayen ein, um sich über fachtechnische Anforderungen der Altdeutschen Deckung zu informieren. Rathscheck hatte die Umstellung auf ein neues Schieferprodukt zum Anlass genommen, die Betriebe, die die Altdeutsche Deckung anwenden, zu einer Tagesfortbildung einzuladen.

In ihren einführenden Worten machten die beiden Geschäftsleiter Frank Rummel und Andreas Jäger keinen Hehl daraus, dass es Rathscheck schwer gefallen war, zum 31. März den Schieferbergbau am Katzenberg einzustellen. Von 1793 an wurde in Mayen der Moselschiefer abgebaut. „Der Bergbau ist die DNA dieser Region und unüberbrückbar mit Rathscheck verbunden“, sagte Rummel. Die Gründe für den Stopp des Untertagebaus sind nachvollziehbar: Der rund 400 Mio. Jahre alte Tonschiefer war nicht mehr in einer guten spaltbaren Qualität unter wirtschaftlichen Bedingungen abbaubar. 51 Bergleute seien betroffen. „Das ist schwer, wenn Sie in die Gesichter der Männer blicken müssen, um ihnen die Entscheidung mitzuteilen“, sagte Frank Rummel. „Das Ende der Moselschiefer-Produktion bedeutet aber nicht das Ende der altdeutschen Deckung“, betonte Andreas Jäger. Mit spanischem Schiefer wird in Zukunft die Altdeutsche Deckung weiter produziert.

Im weiteren Verlauf des Tages gaben Lothar Henzler (Vorsitzender des ZVDH-Ausschuss Schiefer und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk) und Wolfgang Vierling (ebenfalls vereidigter Sachverständiger) den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die fachtechnischen Anforderungen an die Altdeutsche Deckung. Für die meisten der Anwesenden dürfte dies eine willkommene Auffrischung der schon bekannten Fachregeln gewesen sein.

Artur Wierschem (Stellv. Hauptgeschäftsführer des ZVDH) untersuchte in seinem Vortrag die Ausbildungsinhalte des Dachdeckerhandwerks. Er unterschied die Ausbildung zum Gesellen, die Meisterausbildung und Fortbildungen. Sein Fazit: Wenn Schiefer behandelt wird, dann nicht unbedingt die Altdeutsche Deckung. Er baut auf die überschaubare Anzahl der Betriebe, die die Altdeutsche Deckung anwenden. „Sie können sich Ihre Facharbeiter selbst heranziehen, sie haben es selbst in der Hand“, so sein Resümee.

Die Präsentation des neuen Schiefers übernahmen die Geschäftsleiter Frank Rummel und Andreas Jäger. Der Schiefer, der zukünftig für die Altdeutsche Deckung verwendet wird, kommt aus dem Städtchen O Barco de Valdeorras in Galizien. Dort wird das Material auch gespalten und zugerichtet. Bislang wird der Schiefer im Tagebau abgebaut. Derzeit wird neben dem Steinbruch eine Halle gebaut, in der eine robotische Fertigung die Prozesse automatisiert. Der Stein mit dem Namen „Monumentum“ soll ab Dezember 2019 lieferbar sein. Bis dahin soll die Anlage, betrieben im Zwei- bis Dreischicht-Betrieb, auch vollständig laufen.

Der Preis des „Monumentum“ (der Name ist dem Lateinischen entnommen und bedeutet Denkmal) soll zukünftig unterhalb des „Moselschiefers“ liegen, allerdings teurer sein als der „InterSIN“, der bereits in Spanien für den deutschen und europäischen Markt abgebaut wird. Kritische Fragen, warum der Preis höher liegt als beim „InterSIN“, beantwortete Andreas Jäger. „Der „InterSIN“ ist nicht mit dem „Monumentum“ vergleichbar, hier haben wir eine besondere Sektion innerhalb unseres Vorkommens reserviert und die Zurichtung erfolgt durch modernste Robotertechnik.“ Außerdem verfüge der „Monumentum“ über eine größere Varianz in Decksteinhöhen (1 cm Raster) und -breiten (überwiegend sieben verschiedene ­Breiten). „Dieses umfangreiche Höhen-Breiten-Spektrum ermöglicht eine sehr traditionelle, historisch authentische Altdeutsch-Eindeckung“, ergänzte Jäger.

www.rathscheck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2018

Rathscheck stellt Schieferförderung in Mayen ein

MoselschieferBergwerk_Katzenberg_unter_Tage.jpg

Über 200 Jahre der Schieferförderung in Mayen gehen zu Ende: Das Moselschiefer-Bergwerk in Mayen-Katzenberg (siehe Foto) wird Ende 2019 geschlossen. Ab April 2019 beginnt der Rückbau des Bergwerks....

mehr
Ausgabe 01/2015

Aufsparren-Dämmsystem

Denkmalgeschütztes Schuldach in Leverkusen mit direkt nagelbarer Wärmedämmung saniert

Im Zentrum von Leverkusen-Opladen, unweit der Fußgängerzone, wurde ein Teil der Hauptschule im Hederichsfeld saniert. Das repräsentative Gebäude, 1913 vom Architekten Prof. Peter Klotzbach...

mehr
Ausgabe 03/2023

Photovoltaiksystem für Schieferdächer

Rathscheck Schiefer PV Indachsystem

Rathscheck hat ein neues Photovoltaiksystem entwickelt, dass die flächenbündige Integration von PV-Modulen in Schieferdächer ermöglicht. Es besteht aus einer Unterkonstruktion, den...

mehr
Ausgabe 01/2018

Schieferdeckung für alle

Das neue Decksystem für Schiefer soll den Schiefermarkt revolutionieren – so zumindest kündigt es Rathscheck für die Messe DACH+HOLZ an. Die neu entwickelte Dach- und Fassadendeckung mit...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Die Vielfalt von Schiefer

Schiefer steht unter Dachdeckern für Haltbarkeit, Solidität und Tradition. Begriffe wie Handwerkskunst, Baukultur oder Denkmalpflege fallen, wenn es um Schiefer geht. Doch Schiefer bietet mehr. Er...

mehr