Verschweißt und auf Dichtheit geprüft

Die „ABG-Dichtungsbahn“ für das Flachdach ist beständig gegen UV-Strahlen, Nagetiere, Öl und Chemikalien. Außerdem ist die Bahn verrottungs- und wurzelbeständig. Das Fügen der Po­lyethylen-Dichtungs­bahnen erfolgt durch ther­mische Verschmelzung. Die Dachdichtungsbahn wird für ge­­wöhnlich von zertifizierten ABG-Monteuren verlegt und verschweißt.Bei der Verlegung werden die Nähte überlappend verlegt. Dann wird mit einem Schweißroboter thermisch eine Doppelnaht erzeugt und im Anschluss mit Druckluft auf Dichtheit geprüft. Mit einem Extrusions-Hand-Schweißgerät erstellen die Handwerker dann kleinere Anschlussnähte, zum Beispiel in Eckbereichen. Die Extrusionsnähte werden mit einer Unterdruck-Saugglocke auf Dichtheit überprüft. Das „ABG-Deckendicht-System“ ist nicht nur beim Neubau, sondern auch im Rahmen von Sanierungen installierbar, die „ABG-Dichtungsbahnen“ haben laut Herstelller eine 50-jährige Haltbarkeit.

ABG GmbH
21037 Hamburg
Tel.: 040/737141-22
info@abg.eu
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Dauerhaft sicher auf dem Flachdach

Eine zuverlässige und langlebige Deckenabdichtung ist eine Grundvoraussetzung für die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach. Die Lebenserwartung einer Deckenabdichtung sollte...

mehr
Ausgabe 03/2018

EPDM-Dachbahn verlegen ohne mechanische Befestigung

Die NovoProof? DA-SK

Die „NovoProofDA-SK“ ist eine selbstklebende Abdichtungsbahn aus EPDM (Synthesekautschuk). Sie eignet sich für Dächer, bei denen eine mechanische Befestigung in der Fläche oder eine Verlegung mit...

mehr
Ausgabe 4-5/2017

Von Grund auf dicht

Wolkenstein (italienisch Selva di Val Gardena) am Ende des Grödnertals ist umgeben von imposanten Dolomiten-Gipfeln und von Tälern, in denen die rätoromanische Sprache Ladinisch noch heute...

mehr
Ausgabe 10-11/2016

Keine nassen Füße fürs Holz

Vorbeugende Maßnahmen zum Holzschutz im Hochbau gibt es schon sehr lange, Erfahrungen werden hier von Generation zu Generation weitergegeben. Viele Erkenntnisse daraus sind in die Norm DIN 68800...

mehr
Ausgabe 01/2018

EPDM-Dachabdichtungen in der Praxis

Für die Ausbildung von Dachabdichtungen stehen den am Baugeschehen Beteiligten eine Reihe von Stoffen – sowohl als Bahnenware als auch in flüssig zu verarbeitender Form – zur Verfügung. Dabei ist...

mehr