Neues Kurpark-Quartier in Bad Gandersheim
Neueröffnung nach Umbau des ehemaligen Hotels BartelsDas Kurpark-Quartier in Bad Gandersheim wurde 2023 neu eröffnet und befindet sich direkt am Gelände der Landesgartenschau 2023. Neben der Nutzung als Hotel und Boardinghaus umfasst das Kurpark-Quartier einen Trakt mit Wohnungen und schafft so in der Kleinstadt im Südharz neuen Wohnraum.
Für eine Kurstadt zählt der Kur-Betrieb zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen, das gilt für kleinere Orte umso mehr – auch für Bad Gandersheim. Die Stadt im Südharz kämpft wie viele Kleinstädte damit, gegen die Zentren zu bestehen und als Standort attraktiv zu bleiben. Einen wichtigen Schritt dazu haben lokale Investoren 2023 umgesetzt: Direkt am Kurpark liegt das ehemalige „Hotel Bartels“, das auch schon als Flüchtlingswohnheim diente. Nach der umfassenden Sanierung ist es heute ein modernes Hotel, Boardinghaus und Wohngebäude. Fertiggestellt wurde das Kurpark-Quartier 2023 pünktlich zum Beginn der Landesgartenschau.
Das sanierte und umgenutzte Kurpark-Quartier in Bad Gandersheim vereint Hotel, Boarding House und Wohnungen unter einem Dach
Foto: Loro
Mit dem umfangreichen Umbau erhielt das gesamte Ensemble ein modernes Aussehen – und Technik auf dem neuesten Stand. Das schließt die Entwässerung von Flachdächern und Balkonen mit ein. Dabei kamen Entwässerungsprodukte des Herstellers Loro aus Bad Gandersheim zum Einsatz. Um die optimalen Abflusspunkte unter Berücksichtigung der ortsüblichen Regenspende zu berechnen, unterstützte das Serviceteam von Loro die Architekten mit einer normgerechten Auslegung für die Haupt- und die Notentwässerung nach DIN 1986-100. Dabei berücksichtigte das Spezialisten-Team Abflussbeiwert, Höhen, Längen und Flächen und definierte die Position und Dimension von Abläufen und Fallleitungen.
Haupt- und Notentwässerung in einem Bauteil
Für die Flachdach- und Balkonentwässerung im Kurpark-Quartier kamen mehrere Loro-Systeme zum Einsatz: Die „Haupt-Not-Kombi“ vereint beide Entwässerungswege in einem Bauteil. Das spart Durchbrüche an der Attika und Bauzeit.
Das Loro-System „Duostream“ für die kaskadierende Entwässerung ist so ausgelegt, dass auch über abgestufte Etagen nur je eine Leitung für die Haupt- und die Notentwässerung genügt. Da die horizontalen Leitungen in der Dämmebene liegen, ist auch bei kalten Temperaturen ein sicherer Abfluss gewährleistet.
Außerdem montierten die Handwerker im Kurpark-Quartier Fallrohre aus Stahl von Loro. Die Balkonentwässerung lässt sich gut an die Fallleitungen anschließen. Um selbst bei extremen Niederschlägen auf der sicheren Seite zu sein, sind die Fallrohre zudem mit dem „Loro-X HSÜ“ ausgestattet. Der Hochsicherheits-Überlauf verhindert den Rückstau in das Abflussrohr, wenn die Kanalisation kein Wasser mehr aufnehmen kann. Dann entwässert das System auf die Fläche.
Weitere Informationen über die Loro-Produkte finden Sie online unter: www.loro.de