Solarziegel auf dem Steildach
Stolberg Bedachungen deckt Wohnhaus in Göttingen mit Solardachziegeln von Jacobi Walther und Autarq einDas Dach eines über 130 Jahre alten Wohnhauses in Göttingen wurde saniert und neu eingedeckt. Dafür verwendeten die Dachdecker von Stolberg Bedachungen rote Solardachziegel, die dem Farbton der ursprünglichen Dacheindeckung entsprechen. Die Solarziegel wurden von Jacobi Walther und Autarq produziert.
Das Wohnhaus von Christian Retkowski steht im Göttinger Ostviertel und wurde schrittweise saniert
Foto: Christian Retkowski
Im Zuge der Sanierung sollte auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden. Dieser Wunsch war jedoch nicht so einfach zu erfüllen, weil das Wohnhaus im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung liegt, die das Ortsbild im Göttinger Ostviertel schützen soll. Das Ostviertel gilt als das älteste Wohnviertel außerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Göttingen. Daher wurde die Montage einer aufgeständerten Photovoltaikanlage auf dem Wohnhausdach von Christian Retkowski vonseiten der Stadt nicht erlaubt.
Vor der Sanierung war das Dach des Wohnhauses von Christian Retkowski, das aus mehreren Teildachflächen besteht, mit roten Tondachziegeln eingedeckt
Foto: Stolberg Bedachungen
Solardachziegel statt Aufdach-Photovoltaikanlage
Die neue Eindeckung sollte farblich der ursprünglichen Eindeckung entsprechen
Foto: Stolberg Bedachungen
Der Dachziegelhersteller Jacobi Walther entwickelte, gemeinsam mit dem Solardachziegel-Spezialisten Autarq aus Prenzlau, für das Wohnhausdach in Göttingen einen rotbraunen Solardachziegel. Dieser besteht aus einem „Walther Stylist“-Tondachziegel von Jacobi Walther, auf dessen Vorderseite von der Firma Autarq Solarzellen aufgebracht werden. Die Solarzellen werden von einem 3,2 mm dicken, gehärteten, rot eingefärbten Solarglas (ESG) überdeckt. „Diese Solardachziegel entsprachen am ehesten der ursprünglichen, roten Dachziegeleindeckung des Hauses“, erklärt Melanie Kahle, Inhaberin von Stolberg Bedachungen. Das Projekt in Göttingen war eines der ersten Dächer, auf denen die rotbraunen Solardachziegel „Stylist PV“ von Jacobi Walther verlegt wurden.
Rund 700 Solardachziegel produziert und verlegt
Für das Dach des Wohnhauses von Christian Retkowski wurden rund 700 Solardachziegel produziert. Die rotbraunen Solardachziegel liefern eine Nennleistung von jeweils 8 W pro Stück, was einer Leistung von 99 W/m² Dachfläche entspricht. Der Stückbedarf liegt bei etwa 12,4 Solardachziegeln pro Quadratmeter Dachfläche. Das Dach des Wohnhauses in Göttingen hat insgesamt eine Fläche von 233,11 m². Davon wurden zunächst 51 m² mit Solardachziegeln eingedeckt. Bei knapp 13 Solardachziegeln pro Quadratmeter Dachfläche entspricht das 663 Ziegeln. „Weitere Solardachziegel wurden auf der Westseite des Daches verlegt, so kamen wir auf rund 700 Stück“, erklärt Christian Retkowski.Dachsanierung vor der Neudeckung
Vor dem Eindecken der rotbraunen Solardachziegel stand die Sanierung der Dachflächen an. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Stolberg Bedachungen bauten zunächst den bestehenden Dachaufbau zurück und besserten die Sparren und Pfetten des Dachstuhls aus. Anschließend verlegten sie Mineralwolldämmplatten als Zwischensparrendämmung. Über den Sparren und der Dämmung folgte als nächstes eine Luftdichtheitsbahn und darüber eine Aufsparrendämmung aus 20 cm dicken „Pavatherm“-Holzfaserdämmplatten. Danach folgte der übliche Aufbau aus Konter- (40 x 80 mm) und Traglatten (40 x 60 mm).
Der bestehende Dachaufbau wurde zurückgebaut. Danach wurde eine Zwischensparrendämmung verlegt und darüber eine Luftdichtheitsbahn
Foto: Stolberg Bedachungen
Eindeckung der Solardachziegel
Danach ging es an die Eindeckung der Solardachziegel: Jeweils zwei Dachziegel wurden über die Steckverbindungen, die unter den Ziegeln befestigt sind, verbunden und somit parallelgeschaltet. Anschließend wurden die Ziegel mit den Kabeln an der Traglattung verbunden. Die Steckverbindungen der Solardachziegel untereinander versiegelten die Dachdecker mit einer gummiartigen Masse. „Wir haben bei der Verlegung jeden zweiten Solardachziegel mit Sturmklammern gesichert“, erklärt Dachdeckermeister Kai Kahle von Stolberg Bedachungen.
Verlegung der Solardachziegel auf dem Steildach
Foto: Stolberg Bedachungen
Stadt Göttingen förderte Sanierung und Neudeckung
Das Solardach des Wohnhauses in Göttingen erzielt heute eine Leistung von 5,6 kWp. Der Hausbesitzer Christian Retkowski und seine Lebensgefährtin können ihren Strombedarf über die dachintegrierte Photovoltaikanlage decken, der Strom wird zu 90 Prozent für den Eigenbedarf genutzt. Die Dachsanierung und Neudeckung mit Solardachziegeln förderte die Stadt Göttingen außerdem mit einem Innovationsbonus. Außerdem wurde der Bauherr Christian Retkowski für die energieeffiziente Sanierung seines Wohnhauses mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. Die Plakette wird an Gebäudeeigentümer verliehen, die durch umweltbewusstes Bauen und Wohnen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
AutorStephan Thomas ist Chefredakteur der Zeitschrift dach+holzbau.
Bautafel (Auswahl)
Projekt Dachsanierung eines Wohnhauses im Friedländer Weg in Göttingen. Neudeckung mit Solardachziegeln
Bauherr Christian Retkowski, Göttingen
Dachdecker Stolberg Bedachungen, Göttingen, www.stolberg-bedachung.de
Bauzeit 03/2023 – 05/2023
Produkte „Stylist PV“, rotbraun engobiert, Jacobi Tonwerke GmbH, Bilshausen/Langenzenn, www.dachziegel.de, Veredelung zu Solardachziegeln: Autarq GmbH, Prenzlau, www.autarq.com
Stolberg Bedachungen aus Göttingen
Der Dachdeckerbetrieb Stolberg Bedachungen wurde 1914 in Göttingen gegründet. 2012 überschrieb der damalige Inhaber Wolfgang Stolberg die Dachdeckerei an seine Tochter Melanie Kahle (geb. Stolberg). Sie führt den Betrieb heute gemeinsam mit ihrem Ehemann, Dachdeckermeister Hans-Jürgen Kahle. Ihr Sohn Kai Kahle (24) arbeitet als Dachdeckermeister ebenfalls auf den Baustellen und im Büro des Dachdeckerbetriebs. Insgesamt acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit bei Stolberg Bedachungen, davon sind zwei Auszubildende. Die Dachdeckerei führt Dachsanierungen, Steildach-, Flachdach- und Klempnerarbeiten in Göttingen und Umgebung aus. Der Betrieb möchte auch Mädchen und Frauen auf ihrem Weg in einen handwerklichen Beruf unterstützen und ist seit 2022 Träger des Siegels „Handwerk ist hier auch Frauensache“, einer Initiatve des bundesweiten Netzwerks „Unternehmerfrauen im Handwerk“. Stolberg Bedachungen ist außerdem Mitglied des „Roofer’s Club“, einer bundesweiten Vereinigung von Dachdecker- und Zimmereibetrieben. Bei der „Dachkrone“ wurde der Betrieb 2023 für die energetische Sanierung des Wohnhauses in Göttingen in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: www.stolberg-bedachung.de
Solardachziegel in zwei Farbtönen
Der Dachziegelhersteller Jacobi Walther bietet die „Stylist PV“-Solardachziegel nicht nur in der Farbe Rotbraun, sondern auch in Grau-Schwarz („Edelspacegrau“) an. Die schwarzen Solardachziegel erzeugen laut Hersteller eine Leistung von bis zu 10 Watt pro Stück. Das entspricht einer Flächenleistung von etwa 124 W/m². Die rotbraunen Solardachziegel erzeugen eine etwas geringere Leistung von 8 W pro Stück (etwa 99 W/m²). An jedem Solardachziegel ist auf der Rückseite ein Kabel mit Steckern angebracht, das nach der Verlegung am Kabelbaum in der Ebene der Konter- und Traglattung angeschlossen wird. Mehr über die „Stylist PV“-Solardachziegel erfahren Sie online unter www.dachziegel.de/solardachziegel-autarq