Holzständerbauweise trifft Recycling-Beton

Mit einen neuen Hybridbauteil für Außenwände vereint die Innogration GmbH die positiven Eigenschaften der Werkstoffe Holz und Beton. Neben den Eigenschaften als thermischer Speicher übernimmt der Beton dabei die Funktion als Dampfsperre für die Fassadenkonstruktion. Holzständer, die auf der Betonplatte montiert werden, bilden die Dämmebene.

Beton mit Recyclingzuschlag

Eine Besonderheit der Hybridwand ist, dass der Beton mit einem reinen Recyclingzuschlag hergestellt wird. Während die DAfStb-Richtlinie „Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung“ die Verwendung von maximal 45 Prozent Recyclingmaterial zulässt, ermöglicht die hier beschriebene Hybridbauweise aufgrund der statischen Beanspruchung die Verwendung von 100 Prozent Recyclingmaterial (Gesteinskörnung). Die unterschiedlichen Temperaturen während des Tages werden durch die Holz-Beton-Hybridwand ausgeglichen. Bei steigenden Raumtemperaturen nimmt der Beton die vorhandene Wärme auf und gibt diese bei Abkühlung des Raumes wieder ab.

 

Mit Leitungen und Leerrohren

Zur Erstellung der Hybridwände werden die einzelnen Betonplatten vorgefertigt und dem Holzbauer zur weiteren Montage bereitgestellt. Die erforderlichen Leitungen oder Leerrohre werden in der Herstellung im Beton integriert. Die Holzständerbauweise hingegen ermöglicht den werkseitigen Einbau der Fensterlaibungen und das Einbringen einer Dämmung. Erstmals wurde die neue, hybride Fassadenwand 2020 bei dem Gebäude „Innoliving“ eingesetzt, das in Bernkastel-Kues errichtet wurde. Die Herstellung des Gebäudes erfolgte in Holz-Beton-Modulbauweise. Dabei dienten die Betonplatten als Grundlage für die Befestigung der Holzständer. Die ersten Erfahrungen mit der Herstellung der Hybridwand unter Einbezug der verschiedenen Gewerke waren laut der Innogration GmbH erfolgsversprechend. Die Konzeption des Gebäudes und die Planung der einzelnen Bestandteile führten Fachplaner von Inno-gration aus. Die Betonwand mit einem Zuschlag aus 100 Prozent Recyclingmaterial wurde vom Betonwerk Büscher in Heek (Münsterland) hergestellt. Der Zusammenbau und die Verbindung mit der Holzständerbauweise inklusive Dämmung und Fassadenverkleidung aus Holzprofilen erfolgte bei der Firma Oster Dach + Holzbau GmbH in Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz).

Weitere Informationen zu den Holz-Beton-Hybridbauteilen  der Firma Innogration finden Sie unter www.innogration.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018

Lokales Holz für Gemeindebau

Gemeindezentrum in Saint-Jean d?Arvey

Bei Bauprojekten bestimmt meist der Entwurf darüber, welches Material eingesetzt wird. Nicht so bei dem Gemeindezentrum in Saint-Jean d’Arvey im Osten Frankreichs. Die Gemeindevertreter beschlossen,...

mehr
Ausgabe 04/2018

Beton trifft Holz im Nachhaltigkeitszentrum

Zum Kongress „Beton trifft Holz“ kamen Mitte April Architekten, Fachplaner und Holzbauer in das Steigerwald-Zentrum im fränkischen Oberschwarzach. Bei der eintägigen Veranstaltung ging es unter...

mehr
Ausgabe 03/2014

Brücken aus Holz und Beton

Hybride sind Techniken, bei denen die Vorzüge zweier Technologien oder Materialien optimal miteinander kombiniert werden. Holzbetonverbundbrücken sind solche Hybride. Sie kombinieren die Vorzüge...

mehr
Ausgabe 06/2017

Wie ein Azubi zum Zimmermann in Roetgen ein eigenes Haus in Holzständerbauweise gebaut hat

Die Idee, ein Haus zu bauen, entsteht in einer 65 m²-Wohnung in Aachen. Hier wohnen Luis Blesken und Laura Löhrer bis Mitte 2014. Luis Blesken hat neun Monate zuvor seine Lehre als Zimmermann...

mehr
Ausgabe 4-5/2016

"Stadt aus Holz" in Bad Aibling

Es ist ein beglückendes Erlebnis, ein Gelände zu erkunden, auf dem so viele gelungene Holzbauten entstehen. Gemeint ist damit die „city of wood“ auf dem Areal eines ehemaligen Fliegerhorstes der...

mehr