Studie über Flachdächer in Holzbauweise

Die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen in Leipzig und die Technische Universität München legten nach Feldtests eine neue Studie vor, in der untersucht wurde, wann unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise feuchtetechnisch unbedenklich sind. Für die Studie wurden an einem Versuchsgebäude in Leipzig acht Varianten von unbelüfteten einschaligen Flachdachkonstruktionen errichtet und untersucht.
Von acht untersuchten Dachaufbauten verhielten sich speziell die Varianten feuchtetechnisch unbedenklich, wo die Abdichtung in freier Verlegung aufgebracht wurde. Alle Versuchsflächen waren mit 1,5 mm dicken, diffusionsoffenen M Bahnen von Wolfin belegt und abgedichtet.
In der Zusammenfassung der Studie heißt es unter anderem: „Einen noch größeren Einfluss hat die Wahl des Materials der Dachabdichtung: Gegenüber zum Beispiel einer Bitumenabdichtung oder anderen relativ dampfdichten Dachbahnen weist die verhältnismäßig dampfoffene schwarze PVC-Bahn signifikante Vorteile hinsichtlich des Feuchteverhaltens im Schichtenpaket auf und damit auch in der Dauerhaftigkeit der gesamten Konstruktion.“
Ein Sonderdruck kann unter abgefordert werden.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Flachdächer in Holzbauweise

Fertigung von Dachelementen mit OSB-Platten

OSB-Platten eignen sich als idealer Untergrund für Abdichtungen bei Flachdächern, sind aber auch für Metalldächer als tragende Dachschalung gut geeignet. Durch die Möglichkeit der Vorfertigung...

mehr
Ausgabe 07/2013

Das Flachdach-Erlebnis

dach+holzbau Fachforen 2013 zum Thema Flachdach

Das Flachdach ist eine Dachform mit vielen Vor- aber auch Nachteilen. Das relativ geringe Gewicht der Dachhaut, die Belichtung durch Lichtkuppeln und die Möglichkeit, technische Gerätschaften auf...

mehr
Ausgabe 4-5/2016

Wohnraum auf Dächern hat laut Studie Potential

Eine große Chance für mehr Wohnungen in Deutschland liegt auf den Dächern: Mehr als 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen könnten durch Dach-Aufstockung entstehen. Und zwar dort, wo der Wohnraum...

mehr
Ausgabe 04/2023

OSB im Flachdach: robust und multifunktional

Belüftete und nicht belüftete Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise im Vergleich

Das Flachdach als oberster Abschluss der Gebäudehülle hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Neben dem Wärme- und Hitzeschutz kommt gerade im Holzbau dem Feuchteschutz besondere Bedeutung zu....

mehr

Krankenhaus in Holzbauweise in Pforzheim

Holzbau gilt als nachhaltig. Bauen mit Beton hingegen hat den Ruf, Ressourcen zu fressen. „Leichtbaupapst“ Werner Sobek rechnet vor: 60 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen auf das...

mehr