Roto erhält Innovationspreis der Eurobaustoff-Gruppe Dach & Fassade

Bei der kürzlich in Frankfurt abgehaltenen Herbsttagung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade wurde das Unternehmen Roto Frank Dachsystem-Technologie zum Top-Lieferanten 2024 in der Rubrik „Innovation“ ausgezeichnet. Der Preis, über den die Gesellschafter der Handelskooperation entscheiden, erkenne die unternehmerische Innovationsbereitschaft an, die Roto bei der Entwicklung und Einführung des „Designo Heat”-Dachfensters gezeigt habe, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.

Preisverleihung in Frankfurt mit (v. l. n. r.): Manfred Wendl (Sprecher der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade), Carsten Piekarski (Vertriebsleiter West bei Roto), Henrik Laubmann (Vertriebsleiter Ost bei Roto), Oliver Gaida (Vertriebsleiter Mitte bei Roto), Stephan Hettwer (Commercial Director Roto Frank DST), Yann Lesage (Marktbearbeitung/Länderleiter Deutschland Roto Frank DST), Horst Bader (Sprecher der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade)
Foto: Eurobaustoff

Preisverleihung in Frankfurt mit (v. l. n. r.): Manfred Wendl (Sprecher der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade), Carsten Piekarski (Vertriebsleiter West bei Roto), Henrik Laubmann (Vertriebsleiter Ost bei Roto), Oliver Gaida (Vertriebsleiter Mitte bei Roto), Stephan Hettwer (Commercial Director Roto Frank DST), Yann Lesage (Marktbearbeitung/Länderleiter Deutschland Roto Frank DST), Horst Bader (Sprecher der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade)
Foto: Eurobaustoff
„Dass Dachfenster in Dachgeschosswohnungen auch eine Doppelfunktion als Heizkörper erfüllen können, ist aus Sicht der Fachgruppe besonders preiswürdig“, hieß es in der Laudatio. Das „Designo Heat” ist das erste Dachfenster, das mittels Infrarottechnologie in einzelnen Bereichen, Zimmern oder ganzen Dachräumen für Wärme sorgt. Die Montage erfolgt so einfach wie bei einem gängigen Roto „Designo R8”-Klapp-Schwingfenster bzw. einem Roto „Designo i8 Comfort”-Dachfenster. Nach dem Anschluss an das Stromnetz und Einbindung in die Heizungssteuerung wird die Heizfunktion des Dachfensters aktiviert. Nach kurzer Heizvorlaufzeit werden 97 Prozent der entstehenden Infrarotstrahlen in den Raum abgegeben.

Weitere Informationen zum Roto Designo Heat stehen auf der Website des Herstellers zur Verfügung.

Thematisch passende Artikel:

Roto Dachsystem-Technologie blickt zuversichtlich in die Zukunft

„Es geht darum, aus den gegebenen Rahmenbedingungen das Beste zu machen“, erklärte Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH (Roto DST),...

mehr
Ausgabe 03/2020

Vorgefertigte Dachfenster für die Sanierung

Roto Q-4 Plus und Roto Designo R8
Roto_RotoQ_Renovierung_Sanierung_Dachfenster.jpg

Für die Dachsanierung bietet Roto Renovierungsfenster in Standardgrößen sowie als Maßanfertigung an. Dachfenster aus den Jahren zwischen 1991 und 2000 lassen sich beispielsweise durch das...

mehr

Roto zeigt sich krisenfest und investiert in neue Produkte

Neues Dachfenster mit Heizfunktion soll Anfang 2024 auf den Markt kommen

Innerhalb eines Monats habe sich die Situation von „hervorragend“ zu „herausfordernd“ gewandelt, berichtete Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Roto Frank...

mehr

Roto Dachsystem-Technologie erhöht die Preise

Reaktion auf Marktentwicklung

Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Lieferengpässe werden Baumaterialien knapp. Preise für Aluminium, Stahl, Glas, Holz und Kunststoff steigen täglich. Deswegen wird die Roto...

mehr

Roto-Außenrollladen in wenigen Schritten einbauen

So bleibt die Kälte draußen

Weniger Heizkosten, mehr Wohnkomfort: Mit dem Roto-Außenrollladen für Dachfenster der „Designo“ und „RotoQ“ Reihe sind energieeffiziente Räume auch in der kalten Jahreszeit einfach...

mehr