Nachweisfreien Steildachaufbauten mit PU-Dämmung

Neue IVPU Planungshilfe veröffentlicht

IVPU Planungshilfe 24 | 01 „Nachweisfrei und sicher: Steildachaufbauten mit PU-Dämmung nach DIN 4108-3“
Abb.: IVPU

IVPU Planungshilfe 24 | 01 „Nachweisfrei und sicher: Steildachaufbauten mit PU-Dämmung nach DIN 4108-3“
Abb.: IVPU
Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz sind häufig nur durch mehrschichtige Bauteile mit einer abgestimmten Schichtenfolge sicher und wirtschaftlich zu erfüllen. Die feuchtetechnische Beurteilung dieser Materialkombinationen wird durch die kürzlich ergänzte Auflistung nachweisfreier Bauteile in DIN 4108-3 erheblich vereinfacht.

Die neue IVPU Planungshilfe liefert eine Übersicht nachweisfreier Steildachkonstruktionen mit PU-Dämmung nach DIN 4108-3 und erläutert die Schichtenfolge mit Grafiken und U-Wert-Tabellen. Die vorgestellten Steildachaufbauten benötigen keine individuelle Glaserberechnung oder anderen Nachweis, wie z. B. eine hygrothermische Simulation nach DIN EN 1502.

Höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz und den klimabedingten Feuchteschutz erfordern eine leistungsfähige Steildachdämmung. Deshalb sind mehrschichtige Aufbauten inzwischen technischer Standard
Foto: IVPU

Höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz und den klimabedingten Feuchteschutz erfordern eine leistungsfähige Steildachdämmung. Deshalb sind mehrschichtige Aufbauten inzwischen technischer Standard
Foto: IVPU
Welche Anforderungen an den Tauwasserschutz im Bauteil sollte der Handwerker kennen? Wie werden Bauteilschichten bezüglich ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit in der Norm definiert? Welche mehrschichtige Steildachaufbauten mit PU-Dämmung sind nachweisfrei und warum? Die Planungshilfe greift konkrete Fragen aus der Dachdeckerpraxis auf, und erläutert den Zusammenhang von Wärme- und Feuchteschutz in übersichtlich dargestellten Infokästen. Der Fokus liegt auf den aufgeführten mehrschichtigen Steildachaufbauten mit PU-Dämmung in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung.

Auch dauerhaft luftdichte Anschlüsse an Traufe und Ortgang sind für die Funktionstüchtigkeit des Daches wichtig. Die dargestellten Beispiele für luftdichte Anschlussdetails an Traufe und Ortgang im Neubau und in der Sanierung sind als Anregung für die Planung und Ausführung zu verstehen.

Die IVPU Planungshilfe „Nachweisfrei und sicher: Steildachaufbauten mit PU-Dämmung nach DIN 4108-3“ ist als kostenfreier Download auf der Verbandswebsite verfügbar. Zum Download geht es hier: https://daemmt-besser.de/daemmloesungen/steildach

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017

Diese Anschlussdetails sind bei Aufdachdämmungen zu beachten

Neben dem Austausch von Fenstern und der nachträglichen Dämmung der Außenwände ist die Dachsanierung, samt Austausch und Erneuerung der Dämmebene, eine verbreitete Maßnahme zur energetischen...

mehr
Ausgabe 05/2019

Grundlagen der Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung mit Aufsparrend?mmung

Im Prinzip handelt es sich bei Dächern mit Dachsteinen oder Dachziegeln um zweischalige Kaltdächer. Die Dachdeckung wird mit Außenluft umspült und schützt die darunterliegenden Schichten gegen...

mehr
Ausgabe 08/2019

Details am Ortgang richtig ausführen

Wärmeschutz, Luftdichtheit, Winddichtheit und Regensicherheit
Uebergang_DachdaemUebergang_Dachdaemmung_Au?enwand.pdfmung_Au?enwand.pdf

Am Ortgang treffen die Dach- und die Außenwanddämmung, sofern beide bei einem Haus vorhanden sind, aufeinander. Beide Dämmschichten müs­sen wärmebrückenfrei verbunden werden. Das erreicht man...

mehr
Ausgabe 01/2011

Sanierung mit diffusionsfähiger Dämmung

Für das 1983 errichtete Gebäude stand der Dachdecker vor der Herausforderung die gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und das Fachregelwerk des Jahres 2010 anzuwenden und umzusetzen. Die...

mehr
Ausgabe 05/2013

Planungshilfe für den Holzbau

Die neue, 100 Seiten starke Broschüre „Energieeffizienz im Holzbau“ gibt einen umfassenden Überblick über die Dämmlösungen von Knauf Insulation für Gebäude in Holzrahmenbauweise. In den...

mehr