Werkzeuge und Maschinen

Ausgabe 07/2018

Mehr Leistung und längere Laufzeit

Milwaukee erweitert sein Elektrowerkzeuge-Sortiment um einen Akku mit 18 Volt und 12 Ah.
M18 HB 12 Akku Milwaukee Handkreiss?ge

Milwaukee erweitert sein Sortiment um einen Akku mit 18 Volt und 12 Ah. Der Akku „M18 HB12“ soll laut Hersteller unter Belastung bis zu 50 Prozent kühler als vergleichbare Akkus bleiben. Groß...

mehr
Ausgabe 07/2018

Kompakter Akkubohrschrauber

1_FEIN_ASCM-18-QSW.jpg

Der 4-Gang-Akkubohrschrauber „Ascm 18 Qsw“ hat ein Gewicht von 1,7 kg inklusive Akku und eine kurze Bauform. Er eignet sich vor allem für Montagearbeiten und Bohrungen an schwer zugänglichen Stellen....

mehr
Ausgabe 06/2018

Mehr Saft im Tank - 18 V Technologie von Bosch

Bosch stellt mit "ProCore18V" eine neue Generation leistungsfähiger Akkus vor
Der ?ProCORE18V 4?Ah? Akku ist im Vergleich zum ?GBA 18V 4 Ah? Akku deutlich kompakter und leichter, was die Arbeit komfortabler macht Fotos: Bosch

Noch immer wenden Handwerker viel Zeit auf, um auf der Baustelle Kabeltrommeln für Elektrowerkzeuge auszurollen, weil sie bei Akkugeräten Arbeitsunterbrechungen wegen leerer Akkus fürchten. Durch die...

mehr

Festool mit Roadshow in zehn Städten zu Gast

Festool Roadshow 2018

Der Elektrowerkzeughersteller Festool ist seit Juni 2018 mit seiner Roadshow in Deutschland unterwegs. Unter dem Motto „Besser im System - perfekt im Detail“ zeigt das Festool-Team bei den Stationen...

mehr
Ausgabe 06/2018

Lasten heben mit Vakuumtechnik

Foto: Eurotech

Die „eT-Lift“ Schlauchheber von Eurotech sind vielseitige und nahezu in allen Bereichen einsetzbare Hub- und Positionierhelfer. Sie erleichtern die Arbeit überall dort, wo Lasten wie beispielsweise...

mehr
Ausgabe 05/2018

Vom Draht zur Schraube: Besuch bei Spax

Spax ABC Lehrwerkstatt

Seit 1967 gibt es die Spax-Schraube, die ein Synonym für Spanplattenschrauben geworden ist. Die Spax-Schrauben werden in Ennepetal im südlichen Ruhrgebiet produziert, wo die Werke der Firma Altenloh,...

mehr
Ausgabe 05/2018

Klammern in aufrechter Haltung mit dem KG-System von KMR

KMR Skater und Klammernagler

Die Bauform der KG-Klammer wird häufig zum Befestigen von Plattenwerkstoffen im Holzbau verwendet. Für die ergonomische Verarbeitung der Klammer hat KMR das „KG-System“ entwickelt. Es besteht aus...

mehr
Ausgabe 05/2018

Fallrohrschelle im Dämmstoff verankern

Isolationsd?bel Fallrohrschelle in WDVS befestigen

Mit dem Isolationsdübel „IPL 95DS“ lassen sich Regenfallrohrschellen in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) befestigen. Der patentierte Dübel besteht aus einem Teil, die Dichtscheibe und der Gewindestift...

mehr
Ausgabe 05/2018

Lasten in Dämmstoffen befestigen ohne vorbohren

Der „Awafix“ ist ein Spezialdübel aus Kunststoff mit scharfer Bohrspitze. Er ist zur Befestigung leichter Anbauteile in weichen Untergründen und Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) geeignet. Der Dübel...

mehr
Ausgabe 05/2018

Anvisieren, messen und fertig: Laser-Distanzmessgeräte im Vergleich

Vom digitalen Zollstock bis zum Aufmaßsystem: Laser-Distanzmessgeräte im Vergleich
W?hrend die meisten Oberfl?chen den Laserstrahl gut reflektieren, muss man bei por?sen oder faserigen Oberfl?chen Reflektoren verwenden Foto: Hilti

Laser-Distanzmesser erleichtern das Ausmessen auf der Baustelle. Doch das Angebot an Messgeräten auf dem Markt ist groß und reicht vom simplen "digitalen Zollstock" bis zum Profi-Gerät. Wir zeigen,...

mehr