Rückblick auf die Messe BAU 2025
Positive Resonanz von Besucherinnen, Besuchern und AusstellernAuf der Messe BAU in München informierten sich vom 13. bis 17. Januar 2025 mehr als 180 000 Besucherinnen und Besucher über Neuheiten und Trends für die Baubranche. Dabei waren die 18 Hallen der Messe München komplett ausgebucht: Insgesamt 2230 Aussteller aus 58 Ländern zeigten ihre Produte auf der Messe BAU. Neben der Anzahl der teilnehmenden Länder erreichte auch der Anteil der internationalen Aussteller einen neuen Spitzenwert.
Die Besucherzahlen der Messe BAU 2025 waren fast so hoch wie zur vergangenen Ausgabe der Messe vor zwei Jahren, die 190 000 Besucherinnen und Besuchern zählte. Während die BAU 2023 noch sechs Tage dauerte, war die Laufzeit der Messe BAU 2025 auf fünf Tage verkürzt worden. Das hatte die Messe München im Juni 2023 beschlossen (mehr dazu lesen Sie hier).
Zum ersten Mal in der über 60-jährigen Geschichte der Messe lag der Anteil internationaler Unternehmen unter den Ausstellern bei über der Hälfte: 52 Prozent der insgesamt 2230 Aussteller auf der BAU 2025 haben ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands. Neben deutschen Ausstellern waren folgende Nationen am stärksten auf der Messe vertreten: Italien, China, Türkei, Österreich, Polen, Belgien, Schweiz, Spanien, die Niederlande und Griechenland.
„Die BAU 2025 war für uns wieder ein großer Erfolg“, sagt Guido Hörer, Vertriebsleiter Dachbaustoffe bei der Erlus AG im Rückblick. Er führte am Messestand in Halle A3 der BAU viele, gute Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern. „Insgesamt blicken wir auf eine sehr positive Messe zurück“, so Hörer.
Der Anteil internationaler Besucherinnen und Besucher auf der Messe ist gegenüber der BAU 2023 ebenfalls leicht gestiegen, von 40 auf 44 Prozent. Zu den Top-Besucherländern zählten in diesem Jahr (neben Deutschland) Österreich, Italien, die Schweiz, Polen, Türkei, Rumänien, China, Tschechien, Spanien und Kroatien.
Aussteller und Besucher zeigen sich zufrieden
95 Prozent der Ausstellerinnen und Aussteller auf der BAU bewerteten die Messe dieses Jahr mit den Noten „ausgezeichnet“ bis „gut“, wie eine Aussteller- und Besucherbefragung des Meinungsforschungsinstituts Gelszus zeigt. 94 Prozent der Aussteller erteilten Bestnoten für die Qualität der Messe. Die Besucherinnen und Besucher gaben der BAU 2025 ebenfalls Bestnoten: 97 Prozent der Befragten bewerteten die Messe mit „ausgezeichnet“ bis „gut“.
In Halle B5 der Messe BAU drehte sich alles um den Werkstoff Holz. Am Messestand von Lignatool testeten Zimmerer ein Frässystem für gerade Zapfen und Löcher und weitere Werkzeuge für die Holzbearbeitung
Foto: Messe München
„Die Erwartungen für die BAU 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. Die Resonanz der BAU bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München.
Dieter Schäfer, Fachbeiratsvorsitzender der BAU, zieht ebenfalls ein positives Fazit: „Die BAU 2025 war ein starkes Zeichen für die Bauwirtschaft. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen zeigt die Branche mit Innovation, Veränderung und Tatkraft ihre Zukunftsfähigkeit. Die Messe setzt neue Impulse und stärkt den Austausch, der für nachhaltiges Wachstum und Fortschritt entscheidend ist.“
Sonderschauen und Preisverleihungen
Im Mittelpunkt der BAU 2025 standen die Leitthemen „resilientes, klimagerechtes Bauen“, „Transformation Stadt/Land/Quartier“, „Ressourceneffizienz“, „modular, seriell, produktiv“ sowie „wirtschaftlich Bauen“. Die fünf Leitthemen der BAU waren nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch in den Fachforen sowie in den Sonderschauen allgegenwärtig. Darüber hinaus referierten renommierte Architektinnen und Architekten wie Carlo Ratti, Satoshi Ohashi, Verena von Beckerath und Elisabeth Endres im Forum „The Future of Building“ auf der Messe.
Renommierte Architektinnen und Architekten wie Carlo Ratti, Satoshi Ohashi, Verena von Beckerath und Elisabeth Endres referierten im Forum „The Future of Building“ in Halle C2 auf der Messe BAU
Foto: Messe München
Die Innovationskraft der Baubranche zeigte sich ebenso in den Preisverleihungen von Wettbewerben wie „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“, dem Balthasar-Neumann-Preis und dem BAKA-Award auf der BAU.
Die nächste BAU findet von 11. bis 15. Januar 2027 in München statt. Bereits vom 24. bis 26. März 2026 präsentiert die Messe digitalBAU in Köln Lösungen und Produkte für die Baubranche aus dem Softwarebereich. Weitere Informationen finden Sie unter https://bau-muenchen.com/de