Grundschul-Neubau: Zweilagig gedämmt – dreilagig abgedichtet

In Prichsenstadt wurden die bestehenden Gebäude der bisherigen Grund- und Hauptschule abgerissen. An gleicher Stelle entstand ein Neubau für eine Grundschule sowie eine Kindertagesstätte. Die ungewöhnliche Dachform, die aus mehreren miteinander verbundenen Walmdächern besteht, verfügt über Einzeldachflächen mit ganz unterschiedlichen Neigungen zwischen 1° und 10° Grad. Da einige dieser Dachflächen vom Boden aus zu sehen sind, wurde die Gesamtfläche von 1300 m2 im Anschluss an die Dacharbeiten mit Vegetationsmatten begrünt.

Die vielen unterschiedlich stark geneigten Dachflächen erforderten bereits in der ­Vorplanung eine detaillierte Vorgehensweise. Im ohnehin engen Zeitplan für die Dacharbeiten, der sich über die Wintermonate erstreckte, nahmen Anpassung und Zuschnitt der Dämmplatten viel Zeit in Anspruch. Hinzu kam, dass die Wärmedämmung aus Mineralwolle aufgrund der hohen EnEV-Anforderungen eine Dicke von 280 Millimetern haben musste. „Da die Dämmplatten mit einer Dicke über 200 Millimetern nicht zu bekommen waren, mussten wir hier zweilagig dämmen“, erklärt Bauleiter Dieter Hippelein von der Michel Asphalt- und Isolierbau GmbH. Eine besondere Lösung gab es dabei für die Verklebung der Dämmplatten untereinander: Es wurden Streifen der Vedag Unterlagsbahn „Vedatop TM“ genutzt, die für den Einsatz auf unkaschierter Mineralwolle zugelassen sind. Deshalb konnte auf eine herkömmliche Verklebung der Mineralwolleplatten beispielsweise mittels Flüssigkleber komplett verzichtet werden.

In einem ersten Schritt wurden dabei auf den mit Bitumenvoranstrich vorbehandelten Stahlbetonuntergrund die Dampfsperrbahn „Vedagard ES-Plus“ verlegt. Die obere Deckschicht dieser Dampfsperre wurde mit dem Brenner erhitzt, um in die erweichte Bitumendeckmasse die erste Lage Mineralwolle-Dämmplatten einzuschieben.

Im zweiten Schritt wurden Streifen der „Vedatop TM“ Unterlagsbahn geschnitten, über die erste Dämmlage gelegt und erhitzt und dann zweite Lage Mineralwolle-Dämmplatten eingearbeitet. Über die beiden Lagen Mineralwolle kam dann eine komplette Schicht der Unterlagsbahn und darüber noch eine zweite Unterlagsbahn (Vedaflex G4E), bevor man die durchwurzelungsfeste Oberlagsbahn (Vedaflor WS-X) aufbrachte.

Um das Abrutschen der Dachbahnen, speziell bei großer Hitzeeinwirkung im Sommer zu verhindern, wurde außerdem eine Schubsicherung mithilfe von Holzschub-Bohlen umgesetzt. Dazu wurden zur mechanischen Befestigung der Abdichtungsbahnen beginnend an der Rinne alle fünf Meter Holzbohlen verbaut, die durch das Dämmpaket im Untergrund verankert wurden. Als zusätzlicher UV-Schutz wurden abschließend auf die Oberlagsbahn noch Vegetationsmatten zur Begrünung des Daches gelegt, die auch für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Daches sorgen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2020

Alte Schule mit neuer Nutzung

Quartier der Generationen in Meinerzhagen

Eine alte Hauptschule in Meinerzhagen wurde durch eine Sanierung zum „Quartier der Generationen“. Dabei fanden ein Altenwohnheim, ein Kindergarten und neue Mietwohnungen Platz in den Gebäudetrakten...

mehr
Ausgabe 03/2011

Neues Dach für alte Mühle

In Wittenberge, rund siebzig Kilometer nordwestlich von Berlin an der Elbe, steht die erste und damit älteste Ölmühle Deutschlands. Als eines der wichtigsten Bauten des Zeitalters der...

mehr
Ausgabe 02/2018

Städtischer Ruhepol: Dämmung und Schallschutz aus Mineralwolle für Neubau in Leipzig

Das neue Geb?ude zwischen alten Gr?nderzeith?usern Foto: Ursa

Für 2030 wird in Leipzig eine Einwohnerzahl von 720?000 prognostiziert. Vielerorts werden einzelne Baulücken geschlossen, sodass ein geschlossenes Straßenbild entsteht. Rund zwei Kilometer östlich...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Reet trifft Mineralwolle

Im schleswig-holsteinischen Steinberg musste nach einer Nutzung von rund 45 Jahren die Reetdeckung eines Einfamilienhauses ausgetauscht werden. Das Haus ist über 100 Jahre alt und hat eine...

mehr
Ausgabe 01/2021

Bitumenbahnen direkt auf Steinwolle verschweißt

Bitrock-Dämmplatten für das Verschweißen von Bitumen-Unterlagsbahnen konzipiert
1_Rockwool_Kottenheim_Lagergebauede_vor_dem_Umbau.jpg

Abriss oder Umnutzung: Die Gemeinde Kottenheim in der Eifel stand 2019 vor der Frage, was aus einem ehemaligen Lager der Raiffeisenkasse werden sollte. Lars und Corinna Behrendt, denen die...

mehr