Große Artenvielfalt auf dem Gründach

Biodiversitäts-Gründach auf einer Lagerhalle in Holzbauweise in Wagenfeld

Ein Leuchtturmprojekt für den Schutz von Flora und Fauna gelang im niedersächsischen Wagenfeld mit einem 10 000 m² großen Biodiversitäts-Gründach auf einem Warenlager. Die regionaltypischen Pflanzen auf dem Gründach dienen unter anderem als Nahrungsangebot für heimische Tierarten.

„Wie baut man in Zeiten von Flächenfraß, Artensterben und Klimawandel ein umweltfreundliches Lager?“ fragte sich Dirk Lütvogt, damaliger Geschäftsführer der Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG Mineralbrunnenbetrieb aus dem Kreis Diepholz. Für das Tragwerk des Warenlagers setzte der Bauherr auf einen nachwachsenden Rohstoff: Das Hallentragwerk und der Bürotrakt des Gebäudes wurden in Holzbauweise errichtet und die Fassade mit Lärchenholz verkleidet. Geplant, vorgefertigt und angeliefert wurden die Holzbauteile für das Hallentragwerk von der Schaffitzel Holzindustrie aus Schwäbisch Hall. Zusätzlich erhielt das Gebäude ein ganz besonderes Gründach. Dass sich für die Dachbegrünung des Lagers sogar eine Kooperation mit der Hochschule Osnabrück ergab, hing auch mit dem Dachbegrünungshersteller Zinco zusammen, der seit vielen Jahren gemeinsam mit der Hochschule im Bereich Biodiversität zusammenarbeitet.

Wissenschaft und Praxis

Das Team um die Wissenschaftler Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Dr. Roland Schröder und Daniel Jeschke forscht seit Januar 2017 an dem vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Niedersachsen geförderten Projekt „Roofs For Biodiversity (Roobi)“. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Pflanzenarten der Nordwestdeutschen Sandtrockenrasen sich für Dachbegrünungen jenseits einer konventionellen Sedumbegrünung eignen. Sedumbegrünungen sind niedrige, bodendeckende Extensivbegrünungen, die pflegearm und dauerhaft sind – aber auch wenig Artenvielfalt bieten. Bei dem Forschungsprojekt geht es auch um die Schaffung neuer Lebensräume auf dem Dach zur Sicherung und Förderung gebietseigener Flora und Fauna.

Erhaltung der Biodiversität als Ziel

„Lebensräume für viele heimische Wildpflanzen und -tiere schrumpfen leider fortschreitend durch die Intensivierung und Aufgabe von Landnutzung sowie städtische Verdichtung“, erläutern Dr. Roland Schröder und Daniel Jeschke die Hintergründe des Forschungsprojekts. Wesentlich für die Erhaltung der Biodiversität seien sowohl Artenvielfalt als auch die genetische Vielfalt der Wildpflanzen. Für die Forschung an den Wildpflanzen standen der Hochschule Osnabrück bisher 54 Versuchsflächen auf dem Dach des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes am Campus der Hochschule Osnabrück zur Verfügung. Zu diesen 500 m² gesellen sich nun 10 000 m² Dachfläche auf dem neuen Lagergebäude der Firma Lütvogt.

Die Finanzmittel für die Anlegung der Gründachflächen und die Durchführung des „Roobi“-Projekts kamen vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie vom Land Niedersachsen. Mit dieser Unterstützung und hohen eigenen Finanzmitteln konnte der Bauherr Dirk Lütvogt das regionaltypische Biodiversitäts-Gründach auf der Lagerhalle so umsetzen, wie es für das Forschungsprojekt notwendig war. Für das Gründach nutzte man die bereits gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück erprobten Systemvarianten zur Realisierung eines Biodiversitäts-Gründaches für Sandtrockenrasen. Die Firma Garten- und Landschaftsbau Gröne aus Dinklage führte die Dachbegrünung aus. Auf der um zwei Prozent geneigten und zuvor abgedichteten Brettschichtholzkonstruktion des Daches wurde die Dachbegrünung im Herbst 2019 erstellt. Die Gründacharbeiten dauerten zwei Monate.

Die Wissenschaftler hatten das Dach vorab in unterschiedliche Teilflächen eingeteilt, um das Wachstum heimischen Saat- und Rechguts in Abhängigkeit verschiedener Substrat- und Bewässerungsmengen zu beobachten und schließlich die beste Kombination zu finden. Dabei wurden auf dem Hallendach der Firma Lütvogt Systemvarianten mit den Wasserverteil-, Speicher- und Dränelementen „Aquatec AT45“ und mit der Dränage-Rollenware „Fixodrain XD 20“ von Zinco umgesetzt.

Passendes Nahrungsangebot für heimische Tierarten

Auf abgegrenzten Bereichen wurden als hochwertigste Form der Vegetationsansiedlung sowohl zertifiziertes gebietseigenes Saatgut als auch samenhaltiges Rechgut aus Sandtrockenrasen der Region auf den vorbereiteten Substratflächen ausgebracht. Ergänzend wurden Sedum-Sprossen gebietseigener Herkunft verwendet. Genau diese regionaltypischen Arten des nordwestdeutschen Sandtrockenrasens stellen das passende Nahrungsangebot für viele heimische Tierarten dar. Diese nutzen das Angebot aber nur, wenn sie auch Unterschlupf auf dem Dach finden. Wildbienen haben beispielsweise nur einen Aktionsradius von wenigen hundert Metern. Daher wurden auch vegetationsfreie Flächen wie Sandlinsen, Totholz und kleine Wasserflächen als Lebensraum und Brutstätten auf dem Gründach angelegt. Über eine besonders augenscheinliche Brutstätte dürfen sich die Störche freuen, denn ihr Nest thront über dem Gründach.

Das „Biodiversitäts-Gründach“ der Firma Lütvogt ist bisher einzigartig – nicht nur in seiner Dimension, sondern vor allem hinsichtlich des Ansatzes zur regio-naltypischen Artenvielfalt. Die 10 000 m² große, begrünte Erprobungsfläche untersteht im Rahmen des Folgeprojekts „DaLLi - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ einem langfristigen Monitoring.

In Zukunft sollen auch interessierte Besucher das Gründach der Firma Lütvogt besichtigen können – geplant sind eine Aussichtsplattform sowie eine Dauerausstellung. Das regionaltypische Biodiversitäts-Gründach soll sich so über die Jahre etablieren und hoffentlich nicht nur viele Wildbienen anziehen, sondern auch jede Menge Nachahmer inspirieren.

Autor

Ralf Walker ist Leiter der Forschung und Entwicklung bei der Zinco GmbH.

Bautafel (Auswahl)

 

Projekt Biodiversitäts-Gründach mit etwa 10 000 m²  Fläche auf dem Neubau eines Warenlagers der Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG in Wagenfeld

Bauherr Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG Mineralbrunnenbetrieb Auburg-Quelle, 49419 Wagenfeld, www.auburg.de

Architekt Architekturbüro Ostermeyer GbR, 30659 Hannover, www.ostermeyer.com

Baujahr 2019

Tragwerksplanung Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG, 74523 Schwäbisch Hall, www.schaffitzel.de

Begrünungsaufbau „Biodiversitäts-Gründach“ von Zinco in verschiedenen Varianten, Zinco GmbH, 72622 Nürtingen, www.zinco.de

Dachabdichtung Lücke Dachpartner GmbH, 37619 Hehlen/Brökeln, www.dachpartner.net

Dachbegrünung Garten- und Landschaftsbau Gröne, 49413 Dinklage, www.groene-dinklage.com

Leitfaden für die Praxis zur Dachbegrünung

Als Ergebnis des Forschungsprojekts „Roobi“ („Roofs For Biodiversity“) ist in diesem Jahr ein Leitfaden für die Praxis erschienen. Der Leitfaden dient als Wissensgrundlage über extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen am Beispiel von Nordwestdeutschland. Er enthält wichtige Informationen über die Auswahl (Artenliste) und Beschaffung geeigneter Wildpflanzen. Darüber hinaus geht es um vegetationstechnische Anforderungen der Wildpflanzen, beispielsweise hinsichtlich Schichtaufbau, Substratart und -höhe, Wasserbedarf und Pflege. Der Leitfaden informiert auch über Biodiversitäts-Module auf Gründächern wie Totholz, Sandlinsen, Kiesbeete und Wasserflächen, die Insekten und Vögeln als Lebensraum dienen. Schließlich zeigt der Leitfaden allgemeine finanzielle Fördermöglichkeiten für Dachbegrünung auf und spricht andere Praxisbeispiele wie das „Hamburger Naturdach“ an. Ein großes Potential liegt auch in bestehenden, teilweise artenarmen Dachbegrünungen. Mit neu entwickelten Wildpflanzensaatmischungen und der nachträglichen Installation von Biodiversitäts-Modulen lassen sich auch diese naturschutzfachlich aufwerten. Hier gibt es den Leitfaden für die Praxis zum Download: https://tinyurl.com/hsa9vd52

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Möbelfabrik mit Gründach entsteht in Norwegen

Neubau von „The Plus“ im norwegischen Magnor

Die Architekten der Bjarke Ingels Group BIG haben für den norwegischen Möbelhersteller Vestre AS eine neue Möbelfabrik entworfen, die gleichzeitig Ausflugsziel sowie Erlebnis- und Lernort ist. Der...

mehr

Systeme für die Begrünung kleiner Dachflächen

Gründächer schaffen neuen Lebensraum, vor allem für Insekten, wodurch Artenvielfalt und Biodiversität erhalten bleiben. Sie werten die Umwelt optisch auf und tragen dazu bei, Staub und Schadstoffe...

mehr
Ausgabe 05/2022

Grüne Dächer kombiniert mit Photovoltaikröhren

Neues System von Zinco und Tubesolar kombiniert Dachbegrünung und Solarstromgewinnung

Photovoltaikmodule lassen sich mit extensiven Dachbegrünungen kombinieren, um Synergieeffekte zu erzielen. Eine neue Kombination aus Dachbegrünung und Photovoltaikröhren soll nun dank ihrer...

mehr
Ausgabe 06/2024

Ungewöhnliches Bürogebäude mit flachen und steil geneigten Gründachflächen

Neubau für das Unternehmen Farming Agricola in der spanischen Region Tierra de Campos

Die Firmengeschichte von Farming Agrícola beginnt in den 1980er Jahren, als Luis Delgado, Vater des heutigen Inhabers Juan Carlos Delgado, begann, die deutschen Landmaschinenmarken Krone und Amazone...

mehr

Röhrenformige Solarmodule und Dachbegrünungen

TubeSolar AG arbeitet ab sofort mit Dachbegrünungshersteller Zinco zusammen

Der Vorstand der TubeSolar AG, Hersteller röhrenförmiger Solarmodule, hat mit dem Management der ZinCo GmbH eine weitreichende, exklusive Zusammenarbeit beschlossen, die neue Möglichkeiten für...

mehr