Ungewöhnliches Bürogebäude mit flachen und steil geneigten Gründachflächen
Neubau für das Unternehmen Farming Agricola in der spanischen Region Tierra de Campos
Das Bürogebäude des Unternehmens Farming Agrícola in der spanischen Region Tierra de Campos verfügt über rund 1000 m² begrünte Dachflächen. Für die unterschiedlichen Dachneigungen kamen Zinco-Systemaufbauten zum Einsatz. So können Pflanzen gedeihen, die an das heiße Klima am Standort angepasst sind.
Die Firmengeschichte von Farming Agrícola beginnt in den 1980er Jahren, als Luis Delgado, Vater des heutigen Inhabers Juan Carlos Delgado, begann, die deutschen Landmaschinenmarken Krone und Amazone nach Spanien zu importieren und zu verkaufen. Weitere Marken kamen über die Jahrzehnte hinzu und heute gilt Farming Agrícola als eine der modernsten Firmen im Landwirtschaftssektor in Spanien und Portugal. Die Firmenzentrale des Unternehmens liegt 17 km von Palencia entfernt, im Herzen der nordspanischen Region Tierra de Campos (span. „Land der Felder“) in der autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Tierra de Campos war und ist die Kornkammer Spaniens, gekennzeichnet durch eine nahezu ebene und regenarme Landfläche. Auf dem 32 Hektar großen Firmengelände von Farming Agrícola sind die Bereiche Logistik, Technik und Vertrieb, ein Vorführbereich sowie ein neues Schulungszentrum untergebracht. Das eigene Personal, Händler und auch Landwirte sowie Studierende zu schulen, ist dem Unternehmen ein zentrales Anliegen. Zwischen den großen Lagerhallen von Farming Agrícola und den umgebenden Getreidefeldern erhebt sich das neue Bürogebäude, in dem sich die Verwaltung und das Management des Unternehmens befinden.
Dächer bis zum Boden
Architektonisch lässt sich das zweistöckige Bürogebäude der Kategorie „Nur-Dach-Haus“ zuordnen, da seine Dachflächen bis zum Boden reichen und senkrechte Seitenwände nur auf den beiden Stirnseiten existieren. Der langgezogene Baukörper ist zudem zweigeteilt – neben dem Hauptgebäude liegt seitlich ein kleinerer, einstöckiger Gebäudeteil (siehe Bild links). Eine lange Treppe führt vom Boden aus auf die Dachterrasse des eingeschossigen Gebäudeteils. In das Dach des Hauptgebäudes ist ein Balkon integriert, dafür wurde die Dachschräge als Stufe ausgebildet. Diese Freifläche ist vom Obergeschoss aus zugänglich. Passend zu den bodentiefen Glasfassaden des Gebäudes erhielten auch der Balkon und die Dachterrasse Glasgeländer. Das Glas lässt viel natürliches Licht in die Räume und schafft eine Verbindung zwischen Innen und Außen. Die großen Fenster sorgen für einen Panoramablick und gute Belüftung.
Inmitten der Getreidefelder wächst das Bürogebäude von Farming Agrícola in Spanien förmlich aus dem Boden
Foto: Farming Agrícola
Begrünt bis in die steilste Lage
Grundsätzlich sind Dachbegrünungen bis zu einer Dachneigung von rund 35° bei fachgerechter Planung und Ausführung immer möglich. Wenn es allerdings noch steiler wird, ist die Machbarkeit objektspezifisch exakt zu prüfen und weitere Maßnahmen hinsichtlich Schubabtragung und Erosionsschutz sind erforderlich. Die Dächer des Bürogebäudes von Farming Agrícola lassen sich in drei Teilflächen untergliedern: zunächst die 540 m² große Dachfläche mit 4° Neigung (Flachdach). Daneben gibt es eine 50 m² große Fläche mit 20° Neigung (Schrägdach) sowie insgesamt 420 m² Flächen mit 40 bis 45° Neigung (Steildach). Letztere stellten die größte technische Herausforderung bei der Begrünung dar.
Schubabtragung und Erosionsschutz sind die wichtigsten Aspekte bei der Begrünung von Steildächern
Foto: Zinco GmbH
Stabil auf dem Steildach
Die Steildächer erhielten stabile, eingedichtete Schubschwellen, eine XPS-Wärmedämmung und einen Gründachaufbau auf Basis von „Georaster“-Elementen
Foto: Zinco GmbH
Die Verlegearbeit startete am unteren Dachrand und setzte sich Reihe für Reihe nach oben fort. Die „Georaster“ wurden innerhalb der Begrenzungen durch die seitlichen Dachränder und die Schubschwellen sorgfältig eingepasst. Da die Elemente 10 cm hoch sind und mit Substrat zugedeckt werden, steht bei der anschließenden Bepflanzung genau diese Substrattiefe zur Verfügung. Die Systemerde „Dachgarten“ von Zinco wurde in Big Bags angeliefert, per Kran auf das Dach gehoben und von Hand in den „Georaster“-Elementen verteilt. Nach Verlegung einer Tröpfchenbewässerung war alles für die Bepflanzung vorbereitet.
Lösungen für jede Dachneigung
Auf den Dächern mit 20° Neigung kam ein Gründachaufbau von Zinco mit „Floraset FS 75“-Elementen (hinten) zum Einsatz, auf den Flachdächern wurden „Floradrain FD 25“-Elemente verlegt (vorne)
Foto: Zinco GmbH
Vegetationsmatten in Spanien vorkultiviert
Eine geschlossene Pflanzendecke bietet den effektivsten Schutz vor Erosion auf dem Gründach, weshalb für die Anwuchsphase auf Steildächern ab 30° im Prinzip nur vorkultivierte Vegetationsmatten und keine individuellen Bepflanzungen in Frage kommen. Damit die Pflanzen gut anwachsen und lange erhalten bleiben, ist es außerdem wichtig, dass die Pflanzenarten an das Klima am Standort angepasst sind.
Die Vegetationsmatten für das Projekt wurden in Spanien vorkultiviert, sodass sie für das heiße und trockene Klima der Gegen gewappnet sind
Foto: Zinco GmbH
Fabian Kaiser ist Leiter des internationalen Vertriebs bei der Zinco GmbH.
Bautafel (Auswahl)
Bauherr Farming Agrícola, Villamartín de Campos, Spanien
Architekt Modos Arquitectura, Palencia, Spanien, www.modosarquitectura.es
Ausführung Jardinería Diego S.L., Puente Arce, Spanien, www.jardineriadiego.es
Hersteller Zinco GmbH, Nürtingen, www.zinco.de
Zinco-Seminare: Alles rund um Gründächer
Begrünte Dachflächen sind heutzutage wichtiger denn je, denn der Klimawandel bringt große Herausforderungen mit sich. Gründächer sind eine Möglichkeit, einen Ausgleich zu versiegelten Flächen zu schaffen und die Biodiversität auf dem Dach zu steigern. Wer mehr über die Lösungen von Zinco erfahren möchte, kann in der Mediathek des Herstellers kostenlos Aufzeichnungen von Seminaren zu verschiedenen Themen rund um das Gründach ansehen: angefangen beim Basiswissen über die extensive Begrünung und mögliche Aufbauten für verschiedene Dachtypen, über die Kombination von Gründach und Photovoltaikanlagen und sinnvolle Lösungen für die Absturzsicherung bis hin zur Intensivbegrünung und Biodiversität auf dem Gründach. Außerdem gibt es Seminare zur Nutzung von Gründächern als Wasserspeicher. Weitere Informationen finden Sie unter www.zinco.de/mediathek/webinare