Neue Dächer sind grün

Neubauten oder Sanierungen von Kindertagesstätten und Schulen stellen viele Anforderungen an Bauherren, Architekten und Ausführungsbetriebe. Allein das Gebäudedach birgt mit einem Gründach eine große Vielfalt an unterschiedlichen Formen und Nutzungsvarianten.

Seit Jahren fließen enorme bauliche Investitionen in den Kindergarten- und Schulbereich. Hauptgrund dafür ist der Ausbau der Kita-Plätze, bedingt durch den seit dem 1. August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr.

Der Ausbau von Ganztagesbetreuung und Ganztagesschule verändert die konzeptionellen Anforderungen an die räumlichen Gegebenheiten der Gebäude, an Pausenzonen, an Spiel- und Sportbereiche auch im Freigelände und deren städtebauliche Integration. Dabei spielt auch das Gebäudedach eine entscheidende Rolle, wie verschiedenste Beispiele im Folgenden zeigen.

Gelungene Lösungen auf dem Dach

Die Dächer von Kindergärten und Schulen sind in der Regel flach oder leicht geneigt, je nach Objekt in einer durchschnittlichen Größenordnung von rund 200 bis 2000 m², oft auch in einzelne Teildachflächen gegliedert. Bei Neubau und Sanierung steht grundsätzlich die Langlebigkeit des Gebäudes im Fokus, was per se bereits eine Dachbegrünung bedingt, da diese die Dachabdichtung hervorragend vor Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen schützt und damit ihre Lebensdauer erheblich erhöht. Ob die Wahl auf eine pflegeleichte, sich selbst regenerierende Extensivbegrünung fällt oder ein Dachgarten erwünscht ist, der zudem als Nutzgarten wie beim „Urban Farming“ dienen könnte, sei dahin gestellt. Begrünungstechnisch jedenfalls ist nahezu alles möglich, sofern die Baustatik entsprechende Lasten erlaubt. So bringt auch ein Schulgarten auf dem Dach mit Tomaten, Beerensträuchern oder Apfelbäumen die gewünschten Ernteerfolge. Die Pflege einer Intensivbegrünung gleicht der eines Gartens inklusive angemessener Bewässerung.

Allemal lassen sich auch Sitz- und Gehbereiche sowie Spielplätze auf Dächern anlegen. Beim Kindergarten „Rasselbande“ in Erfurt führt zum Beispiel eine Rohrrutsche direkt vom Dach auf den Boden.

Je nach Objekt und Gestaltungswunsch bietet der Hersteller Zinco verschiedene Systemaufbauten zur fachgerechten Begrünung, einschließlich entsprechender Geländerlösungen, die ohne Dachdurchdringung auskommen – bautechnisch ein klarer Vorteil.

Grün und Solar

Neben den klassischen Extensiv- und Intensivbegrünungen ergibt sich eine weitere Nutzungsvariante für das Flachdach: die Kombination von Dachbegrünung und Solarnutzung. Hier ergeben sich Synergieeffekte bereits in der Anlage durch die Verwendung der Gründach-geeigneten Basisplatten, die die Solaraufständerung ebenfalls ohne Durchdringung der Dachabdichtung gemäß dem Auflastprinzip fixieren. Im laufenden Betrieb sorgt die extensive Dachbegrünung für eine vergleichsweise geringere Umgebungstemperatur und damit sogar für einen um rund 4 Prozent höheren Leistungsgrad der Photovoltaik-Module, das haben Zinco-eigene Tests bewiesen. Beispiele dazu gibt es vor allem auf Schuldächern aufgrund ihrer Größenordnung, zum Beispiel das Schulzentrum in Neckar-gmünd, wo auf einer Dachfläche von 4000 m² Photovoltaikmodule angebracht sind.

Blühendes Beispiel – Kita „Humboldtpinguine“

Ein klassisches Beispiel wunderschöner und sehr artenreicher extensiver Dachbegrünung bietet die evangelische integrative Kindertagesstätte „Humboldtpinguine“ in Essen-Haarzopf, deren 400 m² großes Dach im April 2012 saniert wurde. Der erfahrene Dachgär-tner Grün+Dach Garten- und Landschaftsbau übernahm Planung, Ausführung und Pflege des neuen Gründaches. Auf der Grundlage einer wurzelfesten bituminösen Abdichtung startete die Verlegung der Speicherschutzmatte SSM 45. Da das Dach nur 2 Prozent Gefälle aufweist, ist mit Pfützenbildung zu rechnen. Durch stehendes Wasser verursachte Schäden an den Pflanzenwurzeln lassen sich mit dem passenden Systemaufbau mit Floraset FS 50 vermeiden, da diese 50 mm hohen Dränelemente den notwendigen Abstand zu stehendem Wasser sicherstellen. Dadurch wird der Begrünungsaufbau gegenüber dem Standardaufbau mit den 25 mm hohen Dränelementen Floradrain FD 25 zwar höher, jedoch nicht schwerer, da die Floraset-Elemente aus Hartschaum sehr leicht sind. Auf die Dränschicht folgt das Systemfilter SF und eine 8 cm hohe Substratschüttung, abgestimmt auf die gewünschte Begrünung mit besonderer Artenvielfalt. Ausgebracht wurden pro Quadratmeter Dachfläche 40 g Sedumsprossen sowie 10 Flachballenpflanzen eigens ausgewählter Arten. Insgesamt sind es 22 verschiedene Arten Flachballenpflanzen.

Wie jedes Flachdach wird auch die Dachbegrünung zu Wartungszwecken und zur Dachpflege ein bis zwei Mal pro Jahr begangen, was eine Absturzsicherung voraussetzt. Daher ist bereits in den Begrünungsaufbau das Absturzsicherungssystem Fallnet SR integriert, bestehend aus Rasterelementen mit festem Einzelanschlagpunkt und gehalten von der Auflast des Substrates. Nach dem gleichen Einbauprinzip ist um den vorhandenen Solarthermie-Kollektor das benutzerfreundliche Schienensystem Fallnet SR Rail verlegt, an dessen beweglichem Anschlagpunkt sich eine Person sichern kann. Auf diese Weise sind Durchdringungen der Dachabdichtung überflüssig.

Dieses Objektbeispiel zeigt, dass die richtige Wahl des Begrünungssystems und bautechnische Details ganz entscheidend sind für den dauerhaften Begrünungserfolg und den tatsächlichen Schutz der Abdichtung.

Schneller Lauf an der „Gorch-Fock-Schule“

Ein besonders ausgefallenes Beispiel aus dem Schulbereich zeigt die Grundschule „Gorch-Fock“ in Hamburg-Blankenese mit ihrem Erweiterungsbau. Dieser beherbergt acht Klassen- und Gruppenräume sowie eine Pausenhalle und bietet eine 400 m² große Dachfläche als Teil einer Tartanlaufbahn. Die Topographie des Schulgeländes legte den Architekten diese Form der Neugestaltung nahe, bei der die Tartanbahn vom gewachsenen Boden her kommt, über das Vordach des hochmodernen Neubaus führt und wieder in gewachsenen Boden übergeht. Um diese Laufbahn auf dem Dach realisieren zu können, kam der Zinco-Systemaufbau mit Elastodrain EL 202 zum Einsatz. Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Wiese und Suhr aus Hamburg startete auf der wurzelfesten, bituminösen Dachabdichtung mit der Verlegung der Trenn- und Gleitfolie TGF 20. Daran schloss sich die extrem hoch belastbare Dränage- und Bautenschutzplatte Elastodrain EL 202 aus vollvulkanisiertem Kautschuk an, die auch als Trittschalldämmung fungiert – abgedeckt mit dem Systemfilter PV. Es folgte eine etwa 25 cm hohe Tragschicht entsprechend DIN 18035-6. Zuoberst befindet sich PU-gebundener Splitt als Untergrund für die Kunststoffbeschichtung der Tartanlaufbahn. Neben 280 m² Tartanbelag befinden sich weitere 160 m² Plattenbelag auf dem Vordach. Wie auch dieses Beispiel zeigt, sind mit der richtigen Systemtechnik äußerst vielfältige Lösungen auf Dächern möglich.

Autor

Roland Appl ist Technischer Leiter der Zinco GmbH in Nürtingen.

Begrünungstechnisch ist auf Steil- und Flachdächern nahezu alles möglich, sofern die Baustatik entsprechende Lasten erlaubt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Grüne Dächer kombiniert mit Photovoltaikröhren

Neues System von Zinco und Tubesolar kombiniert Dachbegrünung und Solarstromgewinnung

Photovoltaikmodule lassen sich mit extensiven Dachbegrünungen kombinieren, um Synergieeffekte zu erzielen. Eine neue Kombination aus Dachbegrünung und Photovoltaikröhren soll nun dank ihrer...

mehr
Ausgabe 07/2023

Mehr Nachhaltigkeit auf dem Flachdach

Gründächer als Standort für PV-Anlagen
Solardach Gruendach Photovoltaikanlage

Dachbegrünungen auf Flachdächern bieten viele Vorteile: Sie bilden eine zusätzliche Schutzschicht oberhalb der Dachabdichtungsebene und schirmen das Dach wirksam vor Witterungseinflüssen und der...

mehr
Ausgabe 08/2015

Dachgarten am See

Wer mit dem Schiff über den Bodensee auf die Insel Mainau gelangt, kann sich an den Ausblicken auf Blumenpracht, Barockschloss und auf den neu gestalteten Hafenbereich um den Comturey-Turm am Seeufer...

mehr
Ausgabe 08/2021

Begrünung auf dem Edelstahldach

02_WZV_Es_gruent_so_gruen.JPG

Als Kompensation für versiegelte Flächen senkt ein begrüntes Dach durch reduzierte Wärmeabstrahlung die Umgebungstemperatur. Das Blattwerk absorbiert und reflektiert bis zu 80 Prozent der...

mehr

Systeme für die Begrünung kleiner Dachflächen

Gründächer schaffen neuen Lebensraum, vor allem für Insekten, wodurch Artenvielfalt und Biodiversität erhalten bleiben. Sie werten die Umwelt optisch auf und tragen dazu bei, Staub und Schadstoffe...

mehr