Geschwungene Solardachziegel

Jackery zeigt Neuheiten auf der BAU 2025

Auf der Messe BAU 2025 in München stellt das Unternehmen Jackery vom 13. bis 17. Januar 2025 erstmals seine neuen „Solar Roof“-Solardachziegel für Steildächer vor. In Halle A3 am Stand 424 präsentiert Jackery die gebogenen „XBC“-Solardachziegel dem Messepublikum. Die Solardachpfannen weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 25 Prozent auf und generieren laut Hersteller eine Leistung von 170 Watt pro m². Dabei eignen sie sich sowohl für den Einsatz auf privaten als auch auf gewerblich genutzten Gebäuden. Die Solarziegel verfügen über eine Höhe von 35 mm und 0,13 mm dünne, kristalline Silizium-Solarzellen.

Die Solardachziegel weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 25 Prozent auf und generieren laut Hersteller eine Leistung von 170 Watt pro m²
Abbildung: Jackery

Die Solardachziegel weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 25 Prozent auf und generieren laut Hersteller eine Leistung von 170 Watt pro m²
Abbildung: Jackery

Jackery hat seine Solardachziegel strengen Haltbarkeitstests unterzogen, die Umwelteinflüsse von mehr als 25 Jahren imitieren. Das „Solar Roof“ hält laut Hersteller extremen Wetterbedingungen stand. Das überlappende Design mit speziellen Haken macht die „XBC“-Solarziegel besonders windbeständig. Jackery gewährt auf die Solardachelemente 30 Jahre Garantie. Der Installationsaufwand ist gering, nur zwei Schrauben sind bei der Montage auf dem Dach pro Ziegel nötig.

Mobiles Balkonkraftwerk und Solarpaneele

Neben dem neuen „Solar Roof“ bringt Jackery auch sein mobiles Balkonkraftwerk „Navi 2000“ mit zur BAU nach München. Das All-in-One-System besteht aus einer erweiterbaren „Life PO4“-Powerstation mit 2 kWh und integriertem Wechselrichter im wetterfesten Aluminiumgehäuse. Ohne Vorkenntnisse in wenigen Minuten einsatzbereit, eignet es sich im Set mit den (optional erhältlichen) Solarpanels von Jackery für viele Einsatzbereiche: vom Balkon über den Zaun bis hin zum Tiny- oder Ferienhaus. Mit einer maximalen Solarladeleistung von 1600 Watt und der Kompatibilität zu gängigen MC4-Solarmodulen empfiehlt sich das „Navi 2000“ zudem als Speicherlösung für bestehende Systeme.

Mehr Informationen finden Sie unter https://de.jackery.com

Jackery auf der Messe BAU 2025: Halle A3, Stand 424

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4-5/2017

Ziegel mit Solarmodulen

Der Dachziegel „SolteQ-Quad40“ enthält ein Photovoltaikmodul mit etwa 42,5 Wp Leistung. Er wird in die Traglattung eingehängt und mit einer Schraube fixiert. Unter dem Ziegel befinden sich...

mehr
Ausgabe 02/2024

Solarziegel auf dem Steildach

Stolberg Bedachungen deckt Wohnhaus in Göttingen mit Solardachziegeln von Jacobi Walther und Autarq ein
Goettingen_Solardachziegel_Wohnhaus_Stolberg_Bedachungen.JPG

Christian Retkowski ist Inhaber und Bewohner eines dreigeschossigen Wohnhauses im Göttinger Ostviertel. Das Wohnhaus, errichtet im Jahre 1890, wurde in den vergangenen Jahren schrittweise saniert....

mehr
Ausgabe 05/2022

Solarziegel als Dacheindeckung

Interview mit Solteq-Geschäftsführer Berkay Bayer
SolteQ_Systemziegel_Premium-Black-Plus_a.JPG

dach+holzbau: Herr Bayer, lassen sich die von Ihnen entwickelten Solardachziegel wie normale Dachziegel verlegen? Berkay Bayer: Das ist das besondere an unseren Solarziegeln. Sie wurden speziell für...

mehr
Ausgabe 05/2019

Stahlblechprofile mit Solarmodulen

Lindab Solar Roof
Lindab_LindabSolarRoof_04.jpg

Das „Lindab Solar Roof“ kombiniert Photovoltaikmodule und Dachprofile aus Stahlblech. Dabei sind flexible Dünnschicht-Solarzellen auf Dachbahnen integriert, die werkseitig auf Dachprofile von...

mehr
Ausgabe 02/2024

So werden Solardachziegel mit Autarq-Technologie verlegt und angeschlossen

Kabelbaum verlegen, Solardachziegel eindecken und anschließen
Solardachziegel Autarq Verlegung Steildach

Die Basis für die Solardachziegel mit Autarq-Technologie bilden herkömmliche Tondachziegel von Herstellern wie Creaton oder Jacobi-Walther. Diese beiden Dachziegelhersteller haben sich bereits dazu...

mehr