Entwässerung gut gedämmt

Dachdurchdringungen sind eine Herausforderung für die Dichtigkeit und damit die Effizienz der Wärmedämmung. Beim KMU-Park Tweebeek setzten die Planer bei der Flachdachentwässerung auf Gullys in zweitteiliger Ausführung mit Aufstockelement zur Überbrückung der Wärmedämmung.

Nur wenige Kilometer vom weltberühmten Atomium und der Innenstadt Brüssels entfernt entstand im nördlichen Stadtteil Neder-Over-Heembeek ein neues Stück wirtschaftliche Zukunft. Die Stadtentwicklungsgesellschaft citydev.brussels hatte die Entwicklung eines KMU-Parks für kleine und mittelständische Unternehmen ausgeschrieben, der das Areal nahe des Kanals Willebroekse Vaart beleben und aufwerten sollte. Den Zuschlag erhielt das Architekturbüro DDS & Partners mit einem modular angelegten Baukonzept. Unter 6000 m2 bituminös abgedichteter Dachfläche vereinten die Architekten eine Vielzahl von Geschäftsmodulen, die eine hohe Nutzungsflexibilität erlauben. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit standen bei dem Vorzeigeprojekt im Fokus, so zum Beispiel die maximale Nutzung von Tageslicht und Regenwasserrückgewinnung. Dem naturgemäßen Ansatz folgend setzten die Architekten auf Holz bei der Fassaden- und Dachgestaltung.

Sehenswerte Dachlandschaft

Eine Kombination von Flachdach- und Steildachbereichen gliedert die langen Gebäuderiegel und gibt dem Gebäudepark einen fast dörflichen Charakter. In den Steildachbereichen, versehen mit großflächigen Fensterelementen, ergeben sich lichte Raumhöhen von bis zu sieben Metern. Die Dachentwässerung übernehmen 65 „SitaTrendy“-Dachgullys – jeweils in zweiteiliger Ausführung mit Aufstockelement zur Überbrückung der Wärmedämmung. Die Gullys wurden in den Tiefpunkten der Flachdachbereiche montiert. „Die Entwässerung ist immer ein kritischer Punkt. Deshalb haben wir uns für ein Qualitätssystem aus wärmedämmendem Polyurethan entschieden“, sagt Dachdecker Cosmin Rata vom ausführenden Dachdeckerunternehmen Roteam aus Zaventem. In Belgien werden immer noch viele Bleigullys verbaut, die beim Einbau und Anschluss ihre Tücken haben. Aber bei der im Bereich der Wärmedämmung anspruchsvollen Baumaßnahme wollten die Planer und Handwerker sicher gehen. Feuchtigkeit in der Wärmedämmung schädige auf Dauer nicht nur die Substanz, sondern mindere auch die Wirksamkeit der Dämmung, so Dachdecker Cosmin Rata.

„Als der Dachdecker die Empfehlung für die Dachgullys aus Deutschland aussprach, dachte der Bauherr erst, das wäre nur irgendein neuer Trend. Aber nach dem ersten Probeeinbau war er sofort überzeugt“, erzählt Rik Dewulf von der Firma Asphalt Equipment. Da das Bauvorhaben in einzelnen Phasen ausgeführt wurde, war es wichtig, dass die Dampfsperre sofort dicht angeschlossen werden konnte. Das konnte durch die Dachgullys mit der vorkonfektionierten Wunschanschlussmanschette aus Bitumen sogar noch beschleunigt werden.

Wunschgerechter Dachgully-Anschluss

Die Flachdachflächen und die Steildachbereiche, die an die großen Fensterflächen anschließen, wurden bituminös eingedichtet. Auf den mit „Aquadere Primer“ vorbereiteten Holzuntergrund wurde die Dampfsperre „Sopraglass PB V3“, eine Kompositmembran aus Bitumen und Glasvlies verlegt. Diese Dampfsperre dient dazu, Wasserdampf, also Feuchtigkeit aus der Dämmung herauszuhalten. „Die Innenraumluft ist warm und relativ feucht. Ohne Dampfsperre kann die warme und feuchte Luft direkt in die Dämmung des Daches gelangen, wo sie abkühlt. Wird dann eine bestimmte Temperatur unterschritten, kondensiert die Feuchtigkeit und wird zu Tauwasser, das sich in der Dämmung niederschlägt. Bleibt die Feuchtigkeit dauerhaft in der Dämmung, können Wasserschäden und Schimmel folgen, zusätzlich verringert sich die Dämmwirkung des Dämmstoffes“, erläutert Bernhard Tönnemann, Projektleiter Flachdachentwässerung bei der Sita Bauelemente GmbH. Deshalb sei der lückenlos dichte Anschluss im Bereich der Durchdringungen so wichtig. Aus seiner Sicht leisten Dachgullys mit zur Dachbahn passender Wunschanschlussmanschette einen veritablen Sicherheitsbeitrag.

Dichte Dichtung

Nachdem Dachgully und Dampfsperre verschweißt waren, wurde die Wärmedämmung „IKO Enertherm“ verlegt – keine Mineralfaserdämmung, sondern eine PIR-Dämmung aus Polyisocyanurat/Polyiso-Hartschaum, die ähnlich wie PUR über sehr gute Dämmeigenschaften verfügt und auch unter Brandschutzgesichtspunkten zugelassen ist. Diese 14 cm starke Dämmebene in Nut-Feder-Verlegung wurde mit dem „SitaTrendy“-Aufstockelement überbrückt, bei dem ein Winkeldichtring die Wasserdichtigkeit zwischen Dachgully und Aufstockelement gewährleistet. Der Einsatz dieser Winkeldichtung ist ein wichtiges Sicherheitselement beim zweiteiligen Gullyaufbau. Sie vermeidet, dass die Dichtung durch die Eigenbeweglichkeit des Daches ihre Position verlässt und in den Ablaufkörper rutscht, wie es zum Beispiel bei einem herkömmlichen Rollring geschehen kann. Gemäß DIN EN 1253-2 muss die Wasserdichtheit zwischen Dachgully und Aufstockelement sichergestellt sein. Die Dichtigkeit wird nach DIN EN 1253-2 mit einem hydrostatischen Druck von 10 kPA für eine Dauer von 15 Minuten geprüft. „Wir bei Sita prüfen die Wasserdichtigkeit über 60 Minuten mit einem Wasserdruck von 20 kPa, was einer Wassersäule von 2 m entspricht. Das gibt eine Zusatzsicherheit, die wohl auch die belgischen Kollegen überzeugte“, ergänzt Bernhard Tönnemann.

Lückenlose Dichtigkeit

Warum aber ist die Dichtung zwischen Aufstockelement und Dachgully so wichtig? Verrutscht die Dichtung aus der ihr zugewiesenen Position oder wird sie erst gar nicht eingesetzt, kann bei einem Rückstau Wasser in die Wärmedämmung eindringen. Es besteht überdies die Gefahr, dass Kondenswasser, das ständig im Rohrsystem vorhanden ist, an der Verbindungsstelle zwischen Aufstockelement und Dachgully die Wärmedämmung durchfeuchtet. Ein Effekt, der bei den hohen Ansprüchen an die Wärmedämmeigenschaften der Dachzonen auf jeden Fall vermieden werden sollte. Zusätzliche Sicherheit brachten auch hier die Wunschanschlussmanschetten, die schon werksseitig homogen mit den „SitaTrendy“-Aufstockelementen verbunden sind. Sie wurden mit der selbstklebenden Bitumendachbahn „Soprastick Venti FF“ verschweißt, die auf der Dämmebene aufgebracht wurde. Die abschließende bituminöse Oberlage bestand aus „Sopragum Techno 4 AF C1 FR“, in feuerbeständiger Ausführung für die Anforderungen an den erhöhten Brandschutz.

Regenberechung – dreifache Sicherheit

Eine KOSTRA-Database wie in Deutschland gibt es in Belgien nicht (KOSTRA = vom deutschen Wetterdienst  herausgegebener Starkregenkatalog und steht für Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs Auswertungen). In Belgien rechnet man landesweit mit einer Regenspende von 500 (l/s x ha) für die Hauptentwässerung und 700 (l/s x ha) für die Notentwässerung. Beim KMU-Park Tweebeek muss die Hauptentwässerung für das 6000 m2-Dach also 300 l/s entwässern, was mit Dachgullys in den Nennweiten von DN 70 bis DN 125 sichergestellt wurde. Überzeugen konnte hier die hohe Ablaufleistung der Sita Dachgullys. So weist ein 100er-Trendy bei einer Stauhöhe von 35 mm eine Abflussmenge von 6,1 l/s auf, wo die DIN EN 1253-2 nur 4,5 l/s fordert. Der eingeschäumte Fixierring sichert die Wunschanschlussmanschette und den beiliegenden Kiesfang. Der Kiesfang verhindert, dass Laub- und Schmutzeintrag die hohe Entwässerungsleistung mindert.

Sicherheit liegt im System und im Detail

Dank der Einführung der Technischen Richtlinie 244, Anschlussdetails im Flachdach vom W.T.C.B (Wetenschappelijk Technisch Centrum voor het Bouwbedrijf), hat die Dachentwässerung auch in Belgien eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommen. Mit der zweiteiligen Systemlösung von Sita wurde die Flachdachentwässerung nach den strengen deutschen Regeln bewerkstelligt.

Autor

Geert Debruyne ist „Country-Manager Belgium“ bei der Sita Bauelemente GmbH in Rheda-Wiedenbrück.

Bautafel (Auswahl)

Objekt Neubau eines KMU-Parks für kleine und

mittelständische Unternehmen,

B-1120 Neder-Over-Heembeek, Belgien

Bauherr citydev.brussels, S.D.R.B – Société de Développement pour la Région de Bruxelles-Capitale, B-1080 Bruxelles, Belgien

Architekten DSS & Partners, B-1050 Brüssel, Belgien

Dachdecker Roteam SPRL, B-1930 Zaventem,

Belgien, www.roteam.be

Produkte „SitaTrendy“-Dachgullys und „Sita Trendy“- Aufstockelemente, Nennweiten DN 70 bis 125

Hersteller Sita Bauelemente GmbH, Rheda-Wiedenbrück, www.sita-bauelemente.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023

Entwässerung im Umkehrdach

1 JACKODUR_Umkehrdach_Daemmschicht_02.jpeg

Die Dachabdichtung im Umkehrdach wird durch die aufliegende Dämmung geschützt, etwa vor UV-Strahlung, was den Alterungsprozess der Abdichtung verlangsamt. Ein Umkehrdach kann als genutzte...

mehr
Ausgabe 02/2021

Praxiswissen für die Dachentwässerung

Seminar Flachdachentwässerung 1 am SitaCampus in Rheda-Wiedenbrück
8_Thomas_Dreisilker_Sita_Anwendungstechniker_Modell.JPG

Eine kurze Vorstellungsrunde zu Beginn des Seminars „Flachdachentwässerung 1“ am 10. März 2020 zeigte, dass die Teilnehmer mit ganz unterschiedlichen Erwartungen angereist waren: Olaf Müller und...

mehr
Ausgabe 06/2020

Dachsanierung im laufenden Betrieb

1_300_dpi_neuer_Gully_DSC_0070.jpg

An vielen Stellen der weitläufigen Dächer der Verlade- und Packhallen des DHL-Logistikzentrums Hannover war bereits die Wärmedämmung beeinträchtigt. Feuchtigkeit wurde von innen sichtbar und an...

mehr
Ausgabe 06/2022

Tipps für die Dachgully-Sanierung

F2_Befestigungsmangel_300_dpi.jpg

Wird bei der Dachsanierung kein neuer Dachgully eingebaut, müssen die alten Gullys genau inspiziert werden. Nur so kann vermieden werden, dass ein Bestandsgully in Zukunft für Ärger sorgt. Dabei...

mehr
Ausgabe 02/2014

Langstreckenplanung

Steigerung von 30?000 auf 55?600 m2 Dachfläche – so könnte man die aktuelle Entwicklung der Firma Carl Durach GmbH im bayrischen Todtenweis in Zahlen darstellen. Die Errichtung einer weitläufigen...

mehr