Brandforschung im mehrgeschossigen Holzbau

Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Bränden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. „Unser Ziel ist es, das Bauen bis zur Hochhausgrenze, also bis 22 m Höhe, im gesamten Bundesgebiet geregelt zu ermöglichen“, erklärt Thomas Engel vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Münchner Hochschule mit anderen Hochschulen zusammen: der TU Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge.

Verschiedene Holzbauweisen untersucht

Bei Brandversuchen der Forscher und Forscherinnen im Originalmaßstab zeigte sich, dass auch hohe Holzgebäude bei der Einhaltung von bestimmten Baumethoden den Brand einzelner Wohnungen überstehen. Die aufgestellten Brandräume im Maßstab 1:1 simulierten dabei Wohnungen mit einer realen Brandlast. Auch verschiedene Holzbauweisen und unterschiedliche Brandschutzmaßnahmen wurden untersucht, etwa die Holztafelbauweise oder die Bekleidung massiver Holzbauteile mit Gipsplatten.„Durch solche Maßnahmen kann, je nach Ausführung, ein Brandschutzäquivalent zum Stahlbeton oder Mauerwerk erreicht werden“, sagt Thomas Engel. So waren bei einem Referenzversuch sowohl die Wände als auch die Decke eines Brandraums doppelt mit 25 mm dicken Gipsplatten bekleidet. Nachdem aufgeschichtete Holzscheite, die Einrichtungsgegenstände simulierten, verbrannt waren, erlosch das Feuer. „Das ist wie bei einem Gebäude aus nichtbrennbaren Baustoffen, bei dem das Feuer, nachdem die Brandlast im Haus verbrannt ist, von selbst ausgehen soll“, erklärt Engel. Die Forscher prüften dabei auch, wie viel sichtbares Holz man in Wohngebäuden zulassen kann. In den Brandräumen wurden jeweils etwa 400 Messstellen verbaut. „Wir wissen daher genau, in welcher Tiefe der Wand welche Temperatur herrschte“, erklärt Prof. Stefan Winter, Leiter des Lehrstuhls für Holzbau und Baukonstruktion der TU München. Die Auswertung der Versuche werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen. „Wir haben eine riesige Datenmenge gesammelt, die uns nicht nur hilft, den Brandschutz bei Holzgebäuden zu bewerten, sondern auch wissenschaftliche Einblicke in den Brandverlauf liefert“, so Winter. Das entscheidende Ergebnis des Projekts sei, dass es die Basis für Regelwerke liefern und Rahmenbedingungen zeigen könne, unter denen sicher mit Holz gebaut werden könne.

x

Thematisch passende Artikel:

Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude?

Großbrandversuche auf dem Campus Garching im Livestream

„Wir wollen zeigen, dass das Sicherheitsniveau im Brandschutz auch bei mehrgeschossigen Holzgebäuden eingehalten werden kann“, erklärt Thomas Engel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl...

mehr

Holzbauweisen

Übersicht über Holzbauweisen im Holzhandwerk
Holzbauweise im Holzrahmenbau mit OSB-Platten Innenausbau aussteifend

Der Baustoff Holz lässt sich auf viele Arten einsetzen. Holzbauweisen umfassen eine breite Palette von Techniken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir zeigen im Überblick, welche...

mehr

Gipsprodukte und Holzbauweise: Partner im Brandschutz

Die Feuerwiderstandsfähigkeit ist die brandschutztechnisch maßgebliche Eigenschaft von Bauteilen. Brandschutztechnisch nachgewiesene Konstruktionen gibt es für alle Holzbauweisen, ob...

mehr
Ausgabe 03/2020

Chancen und Hemmnisse für den Holzbau

Wie die Landesbauordnungen der Bundesländer mehrgeschossigen Holzbau ermöglichen
Walden 48 Berlin Friedrichshain.jpg

Der Energiebedarf von Gebäuden in Deutschland muss deutlich gesenkt werden. Eine Erhöhung des Anteils der Holzbauweise würde eine erhebliche CO2-Einsparung nach sich ziehen. Gleichzeitig ist der...

mehr
Ausgabe 06/2018

Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze

Interview mit Matthias Eisfeld vom Landesbeirat Holz NRW zur neuen NRW-Landesbauordnung, die ab 1/2019 gilt
Mehrgenerationenhaus Bau Architekten Boekamp

dach+holzbau: Herr Eisfeld, fallen mit der neuen Landesbauordnung sämtliche Einschränkungen für das Bauen mit Holz in NRW weg? Matthias Eisfeld: Zwar ist die Bauordnung ein wichtiger und großer...

mehr