Hochhaus aus Brettsperrholz in London-Hackney

Mit hoher Geschwindigkeit wächst in London ein Wohnkomplex aus Holz heran. Fast 4000 m³ Brettschichtholz werden in der Dalston Lane verbaut. Außen- und Zwischenwände, Gebäudekern, Aufzugschächte, Treppen und Böden, fast alle Teile bestehen hier aus Holz. Nur das Erdgeschoss und das Fundament sind aus Beton gebaut. Alle Elemente sind vorgefertigt auf der Baustelle angekommen und werden von Monteuren nur noch verschraubt. Es ist eine leise Baustelle, obwohl der Stadtteil Hackney mitten in London liegt. Das Ingenieurbüro Ramboll UK hat das Gebäude konstruiert.

Die Ingenieure und Spezialisten für Brettsperrholz haben errechnet, dass das Gebäude 2400 t CO2 einspart, verglichen mit einem gleich großen Bau aus Beton. Entworfen haben das Haus die Waugh Thistleton Architects. Momentan sticht es im Straßenbild von Hackney mit seiner Holzfassade deutlich hervor, das wird sich aber ändern. Denn das Holz wird zum Schutz mit einer nichttragenden, zweiten Backsteinfassade verkleidet. In Hackney haben Backsteinfassaden eine lange Tradition. Da das Holz sehr feuchteempfindlich ist, sollen Wassernebel-Löschan­lagen für den Brandschutz sorgen. Sie verbrauchen weniger Wasser als eine normale Sprinkleranlage. Der Wassernebel verdrängt die Verbrennungsluft, ohne das Holz zu durchnässen. Ein Filmbericht des Arte-Magazins „Futuremag“ zeigt den Bau des Hauses und ein Interview mit dem Architekten. Außerdem hat das Filmetam die Produktion von Brettsperrholz bei Holzleimbau Derix in der Nähe von Düsseldorf besucht. Das Brettsperrholz für die Dalston Lane stammt allerdings nicht von dort, sondern wurde von der österreichischen Firma Binderholz produziert. Die Firma hat 2015 ­bereits an der Entwicklung des höchsten Holz-Stahl-Hybridhochhauses in England mitgewirkt. Ob das intensive Bauen mit Holz den Wäldern schadet, auch darauf geht der Beitrag des „Futuremag“ ein. Er zeigt, wie eine nachhaltige Forstwirtschaft sinnvoll mit der Ressource Holz umgeht. Auf der Arte-Website ist der Film kostenlos abrufbar..

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2017

Fünf Geschosse aus Brettsperrholz und Brettschichtholz

Wohnhaus Z8 in Holzbauweise entsteht in Leipzig

Der Stadtteil Leipzig-Lindenau war zu DDR-Zeiten ein großes Wohn- und Industriegebiet, heute entstehen hier in vielen ehemaligen Fabriken Kulturzentren. Beispiele dafür sind etwa die...

mehr
Ausgabe 06/2018

Brettsperrholz mit bis zu sieben Schichten

Foto: Pabst Holzindustrie

Neben Schnittholz, Brettschichtholz und Hobelware stellt die österreichische Johann Pabst Holzindustrie GmbH jetzt auch Brettsperrholz her. Das „Pabst-CLT“ besteht aus heimischem Fichtenholz. Durch...

mehr
Ausgabe 04/2019

Brettsperrholz-Produktionshalle mit Holztragwerk

Derix-Gruppe erweitert Produktion in Westerkappeln um ein neues Werk für "X-Lam"
 Produktionshalle f?r Brettsperrholzbauteile der Derix-Gruppe.jpg

Die Derix-Gruppe hat ihren Standort im münsterländischen Westerkappeln um eine Halle für die Produktion von Bauteilen aus Brettsperrholz („X-Lam“) erweitert. Mit dem Bau der neuen Halle reagiert...

mehr

Baubeginn für Holz-Hybrid HAUT in Amsterdam

19-03_HAUT.jpg

Im Februar 2019 hat in Amsterdam der Bau des 73 m hohen Holz-Hybrid-Hochhauses „Haut“ begonnen. Der Baubeginn des Hochhauses wurde mit einer Baumpflanzung eingeläutet. Auf 21 Stockwerken wird der...

mehr

Brettschichtholz-Merkblatt in 13. Auflage erschienen

Im November 2022 hat die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. die 13. Auflage des Brettschichtholz-Merkblattes fertiggestellt. Es wurde an die aktuellen Regelwerke angepasst. Bei den...

mehr