Städtischer Ruhepol: Dämmung und Schallschutz aus Mineralwolle für Neubau in Leipzig

Mit einem jährlichen Zuzug von rund 10 000 Menschen zählt Leipzig zu den Städten mit dem höchsten Wachstum in Deutschland. Die Metropole setzt vor allem auf Nachverdichtung, um das Mietniveau stabil zu halten. Ein Neubau wurde nach der EnEV 2014 erstellt und mit Mineralwolle gedämmt.

Für 2030 wird in Leipzig eine Einwohnerzahl von 720 000 prognostiziert. Vielerorts werden einzelne Baulücken geschlossen, sodass ein geschlossenes Straßenbild entsteht. Rund zwei Kilometer östlich des Leipziger Zentrums liegt der Stadtteil Reudnitz. Seine Vergangenheit spiegelt sich auch in der Architektur wider: So finden sich hier Wohnhäuser wohlhabender Bürger aus dem späten 18. Jahrhundert, Spuren von Fabriken aus Zeiten der Industrialisierung, große Siedlungen und genossenschaftliche Wohnanlagen aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie Plattenbauten aus den 1970er Jahren.

Früher wenig interessant, heute attraktiv

Zuzug und anhaltender wirtschaftlicher Aufschwung haben in Leipzig dazu geführt, dass Investoren und Immobilienwirtschaft Stadtteile für sich entdecken, die früher weniger interessant waren. Dies gilt auch für Reudnitz. Derzeit befindet sich das Viertel im Wandel und ist aufgrund vergleichsweise moderater Mieten und seiner Nähe zur Innenstadt sowie zur Universität vor allem bei jungen Leuten attraktiv. Die Bausubstanz aus der Gründerzeit trägt hier auch dazu bei.

Lückenschluss mit Wohngebäude

Einzelne Baulücken im Stadtteil werden derzeit geschlossen. So auch in der Charlottenstraße. Sie ist ebenfalls geprägt durch Gründerzeitbauten und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lene-Voigt-Park. Im Rahmen dieser Lückenbebauung ist jetzt ein sechsgeschossiges Wohngebäude mit fünf großzügigen Wohnungen entstanden. Um auch das Dachgeschoss als vollwertigen Wohnraum nutzen zu können, wurde besonderer Wert auf eine leistungsstarke Dämmung gelegt. Zum Einsatz kam dabei eine Aufsparrendämmplatte von Ursa. Sie reduziert nicht nur die Wärmeverluste deutlich, sondern zeichnet sich zugleich durch einen ausgezeichneten Schallschutz aus – ein Aspekt, der insbesondere im innerstädtischen Bereich eine wichtige Rolle spielt.

Holzsparren im Wohnbereich sichtbar

Im vierten Ober- und im Dachgeschoss des sechsgeschossigen Gebäudes befinden sich zwei Maisonette-Wohnungen mit 128 beziehungsweise 135 m² Wohnfläche. Die Wohnungen sind modern, als gestalterisches Element sind die Holzsparren des Schrägdachs im Wohnbereich sichtbar. Zwischen den Sparren sind Gipsplatten montiert. Auf den Sparren montierten die Handwerker eine Schalung aus OSB-Platten. Der weitere Aufbau erfolgte als Aufsparrendämmung im System, das die wesentlichen Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und Feuchteschutz bedient.

Zunächst wurde auf die Holzschalung die diffusionsfähige Dampfbremse „Seco Pro 2“ von Ursa aufgebracht und mit Hilfe der „Seco“-Klebemittel luftdicht verklebt. Darauf verlegte man die Aufsparrendämmplatten „ASP 32 Plus“ und verschraubte sie mit den Systemschrauben „ASP Fix“ durch die Konterlatten (Querschnitt von 60 x 40 mm). Darauf folgen die Tondachziegel auf einer Traglattung. Weitere Systemkomponenten sind die „Seco-Nageldichtbänder NDB“ und die „Abdeckstreifen AS“ für Abdeckungen von First und Kehlen. So entstehen Dachräume, die zu einem sicheren und komfortablen Wohnen mit gesundem Raumklima führen – sowohl bei sommerlicher Hitze als auch bei winterlicher Kälte. Die Aufsparrendämmplatte „ASP 32 Plus“, die hier verwendet wurde, hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK. Die Mineralwolle ist nicht brennbar und gehört der Euroklasse A1 an. Der Dämmstoff leistet auch seinen Beitrag zum Schutz vor Außenlärm – ein Aspekt, der insbesondere

im innerstädtischen Bereich berücksichtigt werden muss. Die offenzellige Struktur der Mineralwolle besitzt einen längenbezogenen Strömungswiderstand von AFr ≥ 20 kPas/m² und absorbiert dadurch den Schall. Unterstützt wird die schalldämmende Wirkung durch die Befestigung der Dämmplatten und Konterlatten mit Doppelgewindeschrauben. Der umlaufende Stufenfalz von 2,5 cm verhindert das Auftreten von Wärme- und Schallbrücken.

Zügig verlegt

„Das geringe Gewicht und das handliche Format der Platten erleichtern die Verarbeitung“, meint Mike Wagler vom ausführenden Dachdeckerbetrieb. „Mit zwei Metern Länge und 60 cm Breite konnten die Platten zügig verlegt werden – und das auch bei der von Dachfenster und -terrassen gegliederten Fläche“, berichtet er weiter.

Kein Regenwasser dringt ein

Das Material lässt sich mit herkömmlichen Werkzeugen schneiden – eine maschinelle Vorrichtung war hier nicht notwendig. Zusätzlich half der Kran bei der Arbeit, die Dämmplatten und Zubehörteile wurden damit direkt auf das Dach befördert.

„Wir haben zuerst die Dampfbremse faltenfrei verlegt und befestigt. Überlappungen und den Traufbereich haben wir luftdicht verschlossen – danach haben wir die Aufsparrendämmung verlegt“, sagt Mike Wagler. Diese Arbeit wurde von den Dachhandwerkern reihenweise vorgenommen, beginnend an der Traufe. Als die Platten fugenfrei verlegt waren, wurden von den Handwerkern die Überlappungen der aufkaschierten Unterdeckbahnen verklebt. Danach wurden die Konterlatten positioniert, verschraubt und noch mit einem Nageldichtband versehen. So kann kein Regenwasser über die Schraublöcher in den Dämmstoff eindringen.

Moderne Bebauung

Die in Leipzig eingesetzte Aufsparrendämmung trägt ihren Teil zum energetischen Gesamtkonzept des Wohnobjekts bei, welches gemäß den Anforderungen der EnEV 2014 entwickelt wurde. Das Projekt zeigt, dass auch in unmittelbarer Nähe zur Bausubstanz aus der Gründerzeit eine moderne Bebauung entstehen kann, die sich an heutigen energetischen Standards orientiert und sich zugleich harmonisch in das bestehende Straßenbild einfügt.

Autorin

Mareike Wand-Quassowski ist Geschäftsführerin der Agentur Kommunikation2B in Dortmund und unterstützt Ursa bei der Pressearbeit.

Bautafel (Auswahl)

Projekt Lückenbebauung in der Charlottenstraße, Leipzig

Bauherr Privat, vertreten durch die S&M Bau + Boden GmbH & Co. KG –

Immobilienverwaltung, Schmölln

Planungsbüro sachsen-baut.de, Freiberuflicher Dipl.-Wirtsch.-Ing. F. Ebert,  Markkleeberg

Dachdecker Dachdeckerfachbetrieb M.Wagler, Leipzig, www.dachdecker-in-leipzig.de

Holzbau Dachstuhl Holz-Bau Geisler,

Enriko Geisler, Grosspösna

Produkte „Ursa ASP 32 Plus“, Ursa-

Klebemittel-Serie

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016

Mineralwolle-Aufsparrendämmplatte

Die Aufsparrendämmplatte „ASP 32 Plus“ von Ursa besteht aus Mineralwolle und hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK. Sie ist mit einem Stufenfalz ausgestattet und in ihrem Kern nicht...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Reet trifft Mineralwolle

Im schleswig-holsteinischen Steinberg musste nach einer Nutzung von rund 45 Jahren die Reetdeckung eines Einfamilienhauses ausgetauscht werden. Das Haus ist über 100 Jahre alt und hat eine...

mehr
Ausgabe 01/2018

Aufsparrendämmung für das Steildach

Bis zu 40 Prozent der Heizenergie gehen über ein nicht ausreichend gedämmtes Dach verloren, darüber sind sich Experten weitestgehend einig. In der Regel werden Dächer mit einer Neigung von über...

mehr
Ausgabe 12/2016

Mineralwolle zum Einblasen

Der Dämmstoffhersteller Ursa bietet ab sofort Einblasdämmung mit den beiden Produkten „Pure Floc“ und „Pure Floc KD“ an. Die Produkte sind erstmalig auf der BAU 2017 in München zu sehen. Die...

mehr
Ausgabe 06/2024

Dämmsystem für den Metallleichtbau

Fassadendämmsystem mit Mineralwolldämmplatten, Stahlkasseten und Distanzschrauben ermöglicht schnelle Montage
Ursa Zentrallager Niederbayern Fassadenkassettensystem

Der Gewerbepark „Wallersdorf Nord 3“ im Kreis Dingolfing-Landau wurde um eine neue Lagerhalle erweitert. Die neue Logistik- und Lagerhalle wird für die Zwischenlagerung der Produkte eines...

mehr