Feuchtigkeit kontrolliert abführen

Altbauten sind undicht und doch gibt es keine Gebäudeschäden

In unserer Serie „Bauphysik“ beleuchten wir Baumängel, Ursachen und zeigen, wie man Fehler vermeidet. In Teil 4 beschäftigen wir uns mit der Frage, warum in alten, luftdurchlässigen Gebäuden oft keine Feuchteschäden enstehen – und wie man sie bei Neubauten vermeidet.

Bei älteren Gebäuden, kann Wasserdampf meist über eine Vielzahl an großen und direkten Leckagen zügig nach außen entweichen. Aufgund der starken Durchströmung mit warmer Luft erwärmen sich auch die Durchströmungswege (man spricht von Wärmeleckagen). Die Hintergründe für dieses Phänomen sind vor allem Art, Größe und Verteilung der Leckagen in der luftdichten Gebäudehülle.

Hinzu kommt, dass sich die Luftdurchströmung auf eine große Anzahl an Leckagen verteilt, was die punktuelle Feuchtebelastung reduziert. Die Wahrscheinlichkeit, dass dabei Tauwasser entsteht, ist gering.

Moderne Gebäude reagieren sensibler

Heutzutage hat sich die luftdichte Bauweise durchgesetzt. In der Baupraxis lassen sich Leckagen jedoch oft nicht ganz ausschließen. Durch die weitestgehend luftdichte Ausführung konzentriert sich die Luftdurchströmung aber auf wenige, kleine Leckagen.

Gefache werden voll mit Wärmedämmung ausgefüllt und außen mit einer Winddichtung abgedeckt. Dadurch muss die Luft unter Umständen lange und verwinkelte Wege zurücklegen, die nach außen hin zunehmend kälter werden. Hier ist die Gefahr, dass Kondensat entsteht, deutlich höher als bei großen, direkten Öffnungen. Man spricht dann von Feuchteleckagen. Das bedeutet, dass moderne, weitestgehend luftdichte Gebäude sensibler auf einzelne Leckagen reagieren als alte Gebäude mit siebartiger Luftdichtung.

Nun könnte man natürlich auf die Idee kommen, Gebäude wie früher so luftdurchlässig zu bauen, dass keine Feuchteschäden durch Tauwasser entstehen. In solchen zugigen Häusern möchte jedoch niemand wohnen. Heute gibt es andere Maßstäbe und Erwartungen an Behaglichkeit und Energieeinsparung und im Übrigen auch baurechtliche Anforderungen (EnEV, Regeln der Technik), die das luftdichte Bauen verbindlich erfordern. Es macht aber natürlich Sinn, einen Luftaustausch zu ermöglichen, um Feuchtigkeit nach außen abzuführen. Dann aber nicht unkontrolliert durch die Gebäudehülle, sondern kontrolliert durch lüftungstechnische Maßnahmen wie geplante Luftdurchlässe oder Lüftungsgeräte – idealerweise mit Wärmerückgewinnung. Zusätzliche Sicherheit bieten „feuchtetolerante“ Aufbauten und Materialien. Materialien wie Lehmputze und Holzfaserwerkstoffe als Innenraumdämmung und -oberflächen sind sorptionsfähig: Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.

Haben Sie auch eine Frage zum Thema Bauphysik? Schicken Sie Ihre Frage einfach per Mail an die Adresse die Technik-Experten von Pro Clima beantworten Ihre Fragen gern!

Autor

Stefan Hückstädt ist Anwendungstechniker bei Pro Clima in Schwetzingen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018

Blower Door-Messungen können Geld sparen

Luftdichtheit bei Gebäuden – wann eine Blower Door-Messung Sinn macht und was sie aussagt
Hier zieht?s deutlich durch fehlende Abklebung der Balkendurchdringung: Das Anemometer zeigt 3,34 m/s an. Ein korrekter Anschluss zwischen Wand und Balken, bestehend aus Glattstrich des Mauerwerks und Vorbehandlung der Balken (Primer), ist hier sinnvoll F

Eine Blower-Door-Messung zeigt, wie dicht ein Gebäude ist oder anders gesagt wo und wie sehr es in das Gebäude reinzieht. Sie wird auch als Luftdichtheits- oder Differenzdruckmessung bezeichnet....

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Bauphysik, Teil 1: Warum Luftdichtheit?

Das Känguru fragt im ersten Teil unserer Serie: „Warum brauche ich eigentlich eine Luftdichtung?“ Unsere Antwort: Die Luftdichtung hat große Einflüsse auf Gebäude. Denn: Bei schlechter...

mehr
Ausgabe 01/2020

Was ist ein Luftdichtheitskonzept?

Serie Bauphysik, Teil 12
02_Abb02_Luftdichtung.jpg

Neubauten sind gemäß der EnEV dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik auszuführen. Eine dieser Regeln ist die DIN 4108-7. Dort werden Ansätze beschrieben, wie...

mehr
Ausgabe 07/2018

Wie Blower-Door-Messungen funktionieren und worauf Sie bei der Anbieterwahl achten sollten

Luftdichtes Bauen ist Pflicht und Blower-Door-Tests weisen Dichtheit nach. Die Tests werden auch als Differenzdruck- oder Luftdichtheitsmessungen bezeichnet Foto: Airtight-junkies.de

Blower-Door-Tests werden während der Bauphase und nach Fertigstellung des Hauses durchgeführt. Sie zeigen, wie luftdicht ein Gebäude ist und wo Löcher sind, die der Konstruktion langfristig...

mehr
Ausgabe 03/2015

Lückenlos luftdicht

Ob Neubau oder Altbausanierung: Eine Gebäudehülle ohne unnötige Risse, Ritzen, Fugen und Löcher vermindert Wärmeverluste und erhöht die Behaglichkeit im Wohnraum. So erreichen energetische...

mehr