Wie Handwerker die passende Wallbox finden
Immer mehr Handwerksbetriebe planen die Anschaffung von Autos und Transportern mit Hybrid- oder Elektro-Antrieb. Dazu gehört für viele eine eigene Wallbox auf dem Betriebsgelände. Doch das Angebot an Wallboxes ist groß und es gilt einige Aspekte vor der Anschaffung der Wallbox zu beachten. Wir geben einen Überblick, was beim Kauf zu beachten ist und welche Ausstattungsmerkmale es gibt.
Wichtig ist, ob die Wallboxen nach KfW 441 gefördert werden sollen. Der Zuschuss für Ladesäulen gilt auch für Handwerker. Vor der Installation der Wallbox sollte geklärt werden, ob Zugangsbeschränkungen erforderlich sind und ob gezapfte Kilowattstunden abgerechnet werden können.
„An Sicherheit sollte keiner sparen“, weiß Ingenieur Christian Raach, Experte für Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen. Der gelernte Kfz-Mechatroniker sagt: „Wer eine Wallbox anschaffen will, sollte den Zustand der vorhandenen Elektrik prüfen“. Mit einem 1970-er Jahre Dachanschluss beispielsweise könne man maximal ein bis zwei Ladestationen installieren. Besser haben es Betriebe, die per se viel Strom abnehmen und bei denen ein Trafo vor dem Haus steht. Der zweite Aspekt ist die Wegstrecke vom Zählerkasten, wo der Starkstromanschluss zu finden ist, bis zum Parkplatz. Je kürzer die Distanz bis zu den Ladestationen, desto besser.
Wallboxen müssen mit Schutzvorrichtung gesichert sein
Mit Haushaltssteckdosen sollte kein E-Auto geladen werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sich Kabel, Stecker oder Dose überhitzen. Kabelbrand droht. Wallboxen müssen daher per Schutzvorrichtung gesichert sein; die Leistung sollte hoch sein. Ein Drehstromanschluss mit 32, besser 63 Ampere ist ideal. Ist der Wert niedriger, reicht ein Anruf beim Energieversorger – er kann die Stromstärke ändern.
Die passende Wallbox für das eigene E-Fahrzeug
Doch E-Auto ist nicht gleich E-Auto. Je nach Batteriekapazität, Ladeleistung und Steckertyp ergeben sich unterschiedlich Anforderungen an den Ladevorgang. „Weil meist das E-Auto zuerst da ist, gilt es, die passende Wallbox für das neue Gefährt zu finden“, so Raach. Als Pionier in der Branche bietet er seit mehr als zwei Jahren über den Onlineshop „Greensol“ Wallboxen verschiedener Hersteller und die nötige Installation an. Der Profi empfiehlt einen dreiphasigen Ladevorgang. Da einphasiges laden in Deutschland nur bis 4,6 kW erlaubt ist, kann dreiphasig schneller und effektiver geladen werden – bei Wallboxen momentan bis 22 kW.
Je mehr Ladepunkte, desto mehr Förderung
Die meisten Handwerker wollen zudem gleich mehrere Ladestationen einrichten. Das macht Sinn, denn je mehr Ladepunkte ein Betrieb hat, umso höher kann er Fördermittel nach KfW 441 beanspruchen. Pro Ladepunkt sind Einsparungen bis zu 900 Euro möglich. Allerdings: „Liegen die Kosten einer Wallbox unter 900 Euro, wird die Förderung nur anteilig berechnet“, so der Ingenieur. Vor dem Kauf ist es also günstig zu wissen, wie viele Ladepunkte der Betrieb einrichten will. Auch lassen sich die Leistung für die Fahrzeuge festlegen und variieren. Stehen künftig mehrere Vehikel mit unterschiedlicher Ladepriorität auf dem Hof, hilft ein Lademanager. Er analysiert den Mobilitätsbedarf der Nutzer und verteilt die Energie bedarfsgerecht auf Elektrotransporter, E-Stapler und E-Autos.
Zugang zur Wallbox beschränken
Wissen sollten Handwerker auch: Werden Wallboxen über KfW gefördert, dürfen sie nicht frei zugänglich sein. Das Betriebsgelände sollte daher abschließbar sein. Ist dies nicht der Fall, ist eine Zugangsberechtigung an der Wallbox erforderlich. Wer nur ein Auto lädt, dem reicht ein Schlüsselschalter. Wer mehrere Autos mit Strom versorgen will, sollte den Zugang via RFID-System steuern. Entweder nutzen Chefs, Mitarbeiter und Besucher dann eine gemeinsame Ladekarte oder das Unternehmen stattet jedes E-Auto mit einer eigenen RFID-Karte aus.
Wollen Betriebe den geladenen Strom nicht verschenken, sondern abrechnen, sollten die Wallboxen mit einem MID-Stromzähler ausgestattet sein. Dieser hält die europäischen Messgeräterichtlinien ein und erfasst den abgegebenen Strom exakt.
Ladevorgänge aufzeichnen und auswerten
Wer noch mehr und sekundengenaue Infos über das Ladesystem will, sollte sich eine Backend-Anbindung gönnen. Mit ihr lassen sich alle Stationen in Echtzeit überwachen. Die passende Software zeichnet Ladevorgänge auf und liefert Statistiken. Via Webinterface können Kontrolleure direkt mit dem System interagieren. Denkt ein Handwerker darüber nach, produzierten Strom zu verkaufen, ist wiederum eine Abrechnungssoftware nötig. Sie erleichtere den Ablauf, rät die bayerische Kompetenzstelle für Elektromobilität (Bayern-innovativ).
Interaktion von Wallbox mit PV-Anlage
Das E-Auto über eine Wallbox mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage zu laden, macht durch aktuell steigende Strompreise und sinkende Einspeisevergütungen immer mehr Sinn. Handwerker sollten für sich herausfinden, ob sie ein Solaroptimiertes- oder reines Überschuss-Laden wollen. Besteht bereits eine PV-Anlage, sollte deren Spezifikation bekannt sein. Für eine perfekte Steuerung muss die neue Ladestation über einen Wechselrichter in die PV-Anlage integrierbar sein. Experte Raach: „Durch eine dynamische Ansteuerung der Wallbox, lädt jedes E-Auto effizient. Sie passt auch den Ladestrom kontinuierlich an, je nachdem wie viel PV-Überschuss verfügbar ist“.
Verbrauch senken mit Smartmeter
Dabei kann es sinnvoll sein, einen Smartmeter für den eigenen Regelkreis zu integrieren. Dieser digitale Stromzähler kann mit Hilfe eines eingebauten Kommunikationsmoduls helfen, Sonnenstrom besser und transparenter ins Stromnetz einzuspeisen. Außerdem hilft ein Smartmeter, Stromangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen und so den Verbrauch zu senken. Zudem müssen Betriebe beim Einbau darauf achten, dass im hauseigenen Sicherungskasten Platz für die zusätzlichen Sicherungsautomaten vorhanden ist. Auch der Platz für eventuell notwendige FI Typ-B Schutzschalter sollte frei sein. Ist Platz da, werden pro Wallbox je eine 3-Polsicherung und ein FI-Schalter verbaut.
Autor
Michael Sudahl ist freier Journalist und lebt in Schorndorf.