Mobiler Wohncontainer sucht Produzent

Der Trend nach kleinen Häusern dürfte anhalten, denn nicht nur Wohnraum ist knapp, auch Bauplätze sind in dicht besiedelten Gegenden oft Mangelware. Das Architekturbüro Slawik aus Hannover hat sich diesem Problem schon vor einigen Jahren angenommen und ein portables Haus in Containergröße geplant und gebaut. Das Mini-Holzhaus in den Maßen eines Fracht­containers kann transportiert und variabel gestaltet werden.
Die tragenden Bauteile bestehen aus Dickholzwänden und -decken. An den Ecken der Wohnbox befinden sich Stahl-ISO-Container-Corners, damit die Boxen per LKW, Bahn oder Schiff transportiert werden können.
Die HomeBox1 – so die Bezeichnung des Prototypen – steht seit September 2009 auf dem Gelände der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz-Universität Hannover. Das mobile Minihaus ist auf drei Stockwerken bewohnbar und hat mit 6,06 m Höhe, 2,44 m Breite und 2,90 m Tiefe exakt die Maße eines ISO-Frachtcontainers. Bei einer Gesamtnutzfläche von 14,35 m² (ohne Treppen) kommt dem funktionalen Konzept der Architekten eine große Bedeutung zu. Im Erdgeschoss befinden sich der Essplatz, eine Mini-Küche und das Bad mit Dusche, WC und Waschbecken. Eine Doppelglastür sorgt für Licht und führt auf eine kleine Holzterrasse. Innen gelangt man über eine Treppe in den Arbeits- und Schlafbereich. Einige Stufen darüber liegt der Wohnraum mit einer Doppelglastür nach außen. Bei der Farbgebung hat sich das Architektenteam mit Unterstützung des Farbenherstellers Sikkens für blaue Fenster- und Türrahmen entschieden, die gut zu den beschichteten Holzelementen passen. Einsatzmöglichkeiten gibt es genügend: Als Baulückenfüller, Notunterkunft oder Hotelersatz bei Großveranstaltungen.
Obwohl der Bau des Prototyps nunmehr zwei Jahre her ist, steht einer Serienfertigung eigentlich nichts im Wege, „außer einem Investor und einem entsprechenden Betrieb, der die Umsetzung übernimmt“, sagt Architekt Han Slawik. Inzwischen ist auch schon die HomeBox2 mit einigen Modfikationen von den
Architekten gebaut worden. Und hier gilt das gleiche: Die Umsetzung für eine Serienfertigung kann mit einem entsprechenden Betrieb sofort beginnen.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2017

Aluminium trifft Altbau - Umbau von Bauernhaus zu Architekturbüro in Erdöhorváti (Ungarn)

Steinalte Häuser und Höfe prägen die Stadt Erdöhorváti in Ungarn. Auch ein Bauernhaus, das seit 150 Jahren im Familienbesitz der ungarischen Architektin Kalóczki Éva ist. Die Stadt...

mehr
Ausgabe 04/2018

Wohnraum durch Aufstockungen und Dachsanierungen

Dachlandschaft im Stuttgarter Sueden

Wohnraum ist in deutschen Großstädten rar. Beispielsweise fehlen in München 10?000 Wohnungen im Jahr, die Frankfurter Allgemeine Zeitung zitiert sogar eine Studie, wonach in München bis zum Jahr...

mehr
Ausgabe 06/2016

„Menschengerechtes Bauen“ mit ansprechenden Holzbauten muss nicht teuer sein

Liebe Leserin, lieber Leser, fragen Sie sich auch manchmal „wie man so wohnen kann“? Mir geht es nicht nur beim Anblick irgendwelcher Wohncontainer so, sondern täglich – egal wo ich hinschaue. Sei...

mehr