Kindertagesstätte in Massivholzbauweise

Neubau der „Kita Farbenwelt“ in Massivholzbauweise in Dresden

In Dresden wurde im Dezember 2023 die Kita „Farbenwelt“ fertiggestellt. Der zweigeschossige Ersatzneubau wurde vom Architekturbüro NHzwo-projects geplant und realisiert. Der Rohbau der Kita wurde aus Brettsperrholzelementen vorgefertigt und die Fassade mit Holzprofilen verkleidet.

Die neue Kindertageseinrichtung „Farbenwelt“ in Dresden bietet Platz für insgesamt 135 Kinder, davon sind 45 Krippen- und 90 Kindergartenplätze, einschließlich 9 Inklusionsplätzen. Der Neubau der Kita soll neue Maßstäbe im Bereich des nachhaltigen Bauens in Dresden setzen, insbesondere durch den Einsatz von Holz und dem Zusammengehen von Architektur und pädagogischem Konzept. Das Dresdner Architekturbüro NHzwo-projects hat das Neubauprojekt in allen Leistungsphasen vom Entwurf über die Planung bis zur Umsetzung betreut.

Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit

Holz als nachwachsender Baustoff bietet zahlreiche Vorteile, die in der Kita „Farbenwelt“ zur Geltung kommen. Der Einsatz von Massivholzelementen aus zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (PEFC- und FSC-zertifiziert) für den Bau der Kita ermöglichte eine ressourcenschonende Bauweise und weist darüber hinaus eine gute Ökobilanz auf.

Neue Kita Farbenwelt in Dresden Die neue Kindertageseinrichtung „Farbenwelt“ in Dresden wurde 2023 fertiggestellt und bietet Platz für insgesamt 135 Kinder
Foto: NHzwo-projects

Die neue Kindertageseinrichtung „Farbenwelt“ in Dresden wurde 2023 fertiggestellt und bietet Platz für insgesamt 135 Kinder
Foto: NHzwo-projects
Die Möglichkeit des Rückbaus und die spätere Wiederverwendbarkeit der Baumaterialien sind weitere Vorteile der Holzbauweise. Am Ende ihrer Lebensdauer können Holzbauelemente in der Regel demontiert und wiederverwendet werden. Dies entspricht dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und reduziert den CO2-Fußabdruck eines Bauwerks in Holzbauweise erheblich.

Architektur und pädagogisches Konzept

Der Grundriss der Kita „Farbenwelt“ wurde so konzipiert, dass er das pädagogische Konzept der offenen Arbeit unterstützt. Ein zentraler Mittelflur in der Kita, der von Südost nach Nordwest verläuft, dient nicht nur als Haupterschließung, sondern auch als Garderoben- und Spielbereich. Diese offene Struktur fördert das altersübergreifende Interagieren zwischen Krippen- und Kindergartenkindern sowie den Austausch mit Erzieherinnen und Erziehern, aber auch Hausmeistern und dem Küchenpersonal. Die offene Struktur ermöglicht den Kindern darüber hinaus Einblicke in die alltäglichen Abläufe der Kita und fördert und unterstützt, in Verbindung mit dem Aufzug, die Inklusion.

Kita Farbenwelt Dresden Flur Oberlicht Die offene Haupttreppe und ein Oberlicht im Dach sorgen, zusammen mit einem etagenübergreifenden, trichterförmigen Lichtschacht, für eine natürliche Belichtung des Flurs im Erd- und Obergeschoss
Foto: NHzwo-projects

Die offene Haupttreppe und ein Oberlicht im Dach sorgen, zusammen mit einem etagenübergreifenden, trichterförmigen Lichtschacht, für eine natürliche Belichtung des Flurs im Erd- und Obergeschoss
Foto: NHzwo-projects
Die offene Haupttreppe und das Oberlicht im Dach des Gebäudes sorgen, im Zusammenspiel mit dem etagenübergreifenden „Licht-Void“ (einem trichterförmigen Lichtschacht), für eine natürliche Belichtung des Flurs im Erd- und Obergeschoss. Bei der Gestaltung der Innenräume spielen die sichtbaren Vollholzwände eine wichtige Rolle, die eine gesunde und inspirierende Umgebung schaffen, in der sich Kinder wohlfühlen und positiv entwickeln können.

Die Gruppenräume sind im nord- und südwestlichen Teil des Gebäudes angeordnet, mit Blick in den Garten. Der Bereich für die Krippenkinder befindet sich im geschützten, hinteren Gebäudeteil des Erdgeschosses mit direktem Zugang zum Garten. Im Obergeschoss befinden sich die Gruppenräume für die Kindergartenkinder. Im nordöstlichen Teil des Erdgeschosses sind eine Ausgabeküche mit Nebenräumen sowie Hausmeister,- Lager- und Technikbereiche untergebracht. Zusätzlich zur Haupttreppe wird das Obergeschoss durch einen Aufzug mit dem Erdgeschoss verbunden und ermöglicht somit die barrierefreie Erschließung des Gesamtgebäudes.

Vorgehängte, hinterlüftete Holzfassade aus Lärchenholz

Die Gebäudehülle besteht aus einer vorgehängten, hinterlüfteten Holzfassade, die mit einer Zelluloseeinblasdämmung gedämmt wurde. Die Fassade wurde mit vertikalen Holzprofilen als Nut-Federschalung ausgeführt. Die Holzschalung an der Fassade wird durch eine HPL-Kompaktplattenverkleidung in den zurückspringenden Gebäudebereichen ergänzt.

Der Gartenzugang aus dem Obergeschoss der Kita wird von geschossübergreifenden, vertikal angeordneten Holzprofilen gesäumt. Die Profile dienen der Verschattung und greifen das ästhetische Konzept der Fassade auf
Foto: NHzwo-projects

Der Gartenzugang aus dem Obergeschoss der Kita wird von geschossübergreifenden, vertikal angeordneten Holzprofilen gesäumt. Die Profile dienen der Verschattung und greifen das ästhetische Konzept der Fassade auf
Foto: NHzwo-projects
Die an der Fassade montierten „R3D“-Vollholzprofile von Mocopinus bestehen aus sibirischem Lärchenholz. Durch seine guten statischen Eigenschaften, seine Witterungsbeständigkeit und die hohe Dichte ist dieses Holz für die Anwendung im Außenbereich sehr gut geeignet. Das rotbraune Kernholz setzt sich deutlich vom hellen Splintholz ab. Die vertikalen Holzprofile erhalten ihre 3D-Optik durch eine Aneinanderreihung verschieden starker Profilbreiten und -tiefen. Das Holz wurde, nach Angaben des Herstellers Mocopinus, bereits vor dem Beginn des Russland-­Ukraine-Konfliktes nach Deutschland importiert. „Bis vor kurzem gab es noch große Lagerbestände an sibirischem Lärchenholz in Zentraleuropa“, erklärt dazu Guido Schüler, Einkaufsleiter bei Mocopinus in Ulm. „Mittlerweile gehen diese Bestände aber zur Neige und wir können Händlern und Handwerksbetrieben kein sibirisches Lärchenholz mehr anbieten.“

Als Alternative bietet der Hersteller andere Produkte an, beispielsweise kanadisches Lärchenholz, das von seinen Eigenschaften und vom Preis her vergleichbar mit dem sibirischen Lärchenholz sei, so Schüler. Für die Fassade bietet Mocopinus unter anderem auch nordische „Thermo-Kiefer-Profile“ an. Diese Holzprofile lassen sich ebenfalls im System „R3D“ zu einem dreidimensional wirkenden Bild kombinieren. Das thermisch behandelte, nordische Kiefernholz verfügt dabei über eine hohe Witterungsbeständigkeit. Mehr Informationen zu den Ersatzprodukten zum sibirischen Lärchenholz von Mocopinus finden Sie hier.

Holzbau mit Brettsperrholzelementen

Entscheidend für die Errichtung des Kitaneubaus in Dresden war der Einsatz von „Cross Laminated Timber (CLT)“, auch Brettsperrholz genannt. Bei der „CLT“-Herstellung entsteht durch die kreuzweise Verklebung einzelner Brettlagen aus dem gerichte­ten Werkstoff Holz ein Material mit Platten- oder ­Scheibenwirkung, das sich als Wand-, Decken- oder ­Dachbauteil, aber auch für Bodenplatten einsetzen lässt. Die werksseitige und witterungsunabhängige Produktion von ­großflächigen, fertig abgebundenen Wand- und Deckenbauteilen ermöglicht einen sehr hohen Vorfertigungsgrad. In diesem Fall wurden die „CLT“-Elemente von der Firma Züblin Timber hergestellt. Der hohe Vorfertigungsgrad führte dazu, dass der Rohbau der Kita innerhalb von fünf Wochen fertiggestellt werden konnte. Dabei wurden etwa 10 000 Schrauben zur Verbindung der Holzelemente genutzt.

Für die Errichtung des Kita-Neubaus kamen vorgefertigte Brettsperrholzelemente zum Einsatz. Der hohe Vorfertigungsgrad führte dazu, dass der Rohbau innerhalb von fünf Wochen fertiggestellt werden konnte
Foto: NHzwo-projects

Für die Errichtung des Kita-Neubaus kamen vorgefertigte Brettsperrholzelemente zum Einsatz. Der hohe Vorfertigungsgrad führte dazu, dass der Rohbau innerhalb von fünf Wochen fertiggestellt werden konnte
Foto: NHzwo-projects

In der Kita bleiben die Massivholzwände großflächig sichtbar und tragen so zu einer angenehmen und gesundheitsfördernden Umgebung bei, die sich positiv auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder auswirkt. Durch seine natürlichen Eigenschaften sorgt das Holz für ein gesundes Raumklima. Es reguliert die Luftfeuchtigkeit, hat antibakterielle Eigenschaften und reduziert Schadstoffe in der Raumluft. Die geringe Wärmeleitfähigkeit und gute Dämmwirkung des Baustoffes ermöglichen eine energieeffiziente Bauweise, die den Wärmeverlust minimiert und somit den Energiebedarf des Gebäudes erheblich reduziert.

Energieeffizienz und Technik

Eine weitere Besonderheit der Kita „Farbenwelt“ ist die Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis regenerativer Energien. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 10 kWp decken den Warmwasser- und Strombedarf im Gebäude. Der energieeffiziente Planungsansatz wird durch eine Fußbodenheizung als Flächenheizung in allen Räumen ebenso unterstützt wie durch die Nachtlüftung, mit der das Gebäude auf natürliche Weise gekühlt und belüftet werden kann.

Dachkonstruktion

Das leicht geneigte Dach der Kita erhielt als Dachaufbau über der Dämm- und Abdichtungsebene eine Kombination aus Bekiesung und extensiver Dachbegrünung. Als Dämmmaterial für das Dach wurden druckfeste Dämmplatten eingesetzt, die durch ihre hohe Wärmedämmfähigkeit und ihr geringes Gewicht für diese Anwendung geeignet sind. Eine der größten Herausforderungen bei der Dachabdichtung lag in der Witterung. In Anbetracht der Fläche galt es, zügig die einlagige Abdichtung mit FPO-Dachabdichtungsbahnen vorzunehmen und darauf über 30 m³ Dämmung auf das Dach zu befördern und zu verlegen, ohne dass es zu witterungsbedingten Abweichungen kommen konnte.

Kita Farbenwelt Dresden Dach Bekiesung und PV-Anlage Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die Fläche unter der PV-Anlage wurde bekiest
Foto: NHzwo-projects

Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die Fläche unter der PV-Anlage wurde bekiest
Foto: NHzwo-projects
Zwischen der Dämmung und der Bekiesung auf dem Dach wurde eine Abdichtungsschicht eingefügt, bestehend aus einer bituminösen, zweilagigen Abdichtung sowie darüber verlegten Bautenschutzmatten. Anschließend wurde eine Kombination aus Bekiesung und Dachbegrünung verlegt, die nicht nur dem Schutz des Daches vor Witterungseinflüssen dient, sondern durch die Wasserrückhaltung zu klimatischen Verbesserungen sowie zur Schaffung von Ersatzbiotopen für Pflanzen und Tiere in der Stadt beiträgt.

Von der Planung bis zur Fertigstellung

Die Planung der Kita „Farbenwelt“ begann bereits im Jahr 2018 mit einer Bedarfsplanung. Der Bau der Kita startete 2022 und konnte pünktlich im Dezember 2023 fertiggestellt werden. Die Kita „Farbenwelt“ ist ein gelungenes Beispiel für den modernen Holzbau und den Einsatz nachhaltiger Bauweisen. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, energieeffizienter Technik und einem durchdachten, architektonischen Konzept bietet die Einrichtung nicht nur eine inspirierende Umgebung für Kinder, sondern setzt auch ein Zeichen für nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Mit der Fertigstellung dieses Projekts zeigt das Dresdner Architekturbüro NHzwo-projects, wie ökologische Verantwortung und pädagogische Anforderungen sinnvoll kombiniert werden können.

Kita Farbenwelt Innenraum Holzwaende Die Holzwände sind nach der Fertigstellung des Gebäudes von innen sichtbar geblieben und schaffen eine gesunde und inspirierende Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und positiv entwickeln können
Foto: NHzwo-projects

Die Holzwände sind nach der Fertigstellung des Gebäudes von innen sichtbar geblieben und schaffen eine gesunde und inspirierende Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und positiv entwickeln können
Foto: NHzwo-projects

Autor und Autorin

Chris Hartmann ist Mitgründer und einer der Geschäftsführer des Architekturbüros NHzwo-projects Noack, Hartmann, Helbig in Dresden. Tanja Mette-Zimmermann ist Assistentin der Geschäftsführung bei NHzwo-projects.

Bautafel (Auswahl)

Projekt Neubau der Kita „Farbenwelt“, Nöthnitzer Straße 40 H, Dresden

Auftraggeber Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung (AHI) und den Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Entwurf und Planung (LPH 2-8) Architekturbüro NHzwo-projects Noack, Hartmann, Helbig Architekt und Ingenieure PartGmbB, Dresden, Projektleiter: Chris Hartmann, www.nhzwo.com

Brandschutz Ullrich-Brandschutz, Dippoldiswalde, www.ullrich-brandschutz.de

Statik Ingenieurgesellschaft Hochbau, Dresden, www.ig-hochbau.de

Generalunternehmen Bauhauf GmbH, Coswig, www.bauhauf.de

Holzbau Holzbau Ehrig GmbH, Kreischa/OT Sobrigau, www.holzbau-ehrig.de

Dacharbeiten Stefan Zscherpe Dachdeckermeister, Radebeul, www.zscherpe-dach.de

Produkte (Auswahl)

Dachabdichtung und Dämmung Paul Bauder GmbH & Co.KG, www.bauder.de

Rohbau „CLT“-Brettsperrholzelemente von Züblin Timber, www.zueblin-timber.com

Fassade Vollholzprofile „R3D“ aus sibirischer Lärche von Mocopinus, www.mocopinus.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Aufstockung in Stuttgart mit Massivholzelementen

Aufstockung_Olgastr_Stuttgart_madeofLIGNO05.JPG

Der technische Reifegrad der Massivholzbauweise ermöglicht es, dass auch innerstädtische Aufstockungen in höheren Gebäudeklassen gemäß den strengen Anforderungen an Brand-, Schall- und...

mehr
Ausgabe 08/2018

Mehrgeschosser aus Massivholz

Sozialer Wohnungsbau in Holz auf dem Gelände der ehemaligen Hummelkaserne in Graz
Mehrgeschosser Sozialer Wohnungsbau Hummelkaserne Graz

Das ehemalige Gelände der Hummelkaserne ist Teil des Grazer Stadtteils Reininghaus. Das Areal gehörte ursprünglich der Brauerei Reininghaus und wird seit 2014 zu einem attraktiven Wohnstandort...

mehr
Ausgabe 03/2022

Buggi 52: Sieben Geschosse in Holzbauweise

Neubau des Gebäudes "Buggi 52" in Freiburg in Holzrahmen- und Massivholzbauweise
1_buggi52-freiburg-aussen-fertigstellung.jpg

Der Stadtteil Weingarten in Freiburg besteht aus orthogonal angeordneten Gebäuderiegeln, einzelnen Hochhäusern und viel Grün dazwischen – ganz so, wie neue Stadteile in den 1960er Jahren auf dem...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Holzbau in Norddeutschland

In Deutschland befanden sich bisher die interessanten Holzbauprojekte eher im Süden und einige urbane Bauten in Berlin. Mit den Projekten der IBA Hamburg, die von fast einer halben Million Menschen...

mehr
Ausgabe 04/2022

Holzbau mit karbonisierter Fassade in Regensburg

Neue Wege in der ressourcenschonenden Architektur

Was für ein Blickfang: Mitten in der Innenstadt von Regensburg entstand ein neues Wohngebäude, das die Blicke auf sich zieht. Der moderne, vierstöckige Holzbau steht auf Stelzen, zudem prägen...

mehr