Schadstoffe unschädlich machen

Bei älteren Holz- und Fertighäusern kamen zum Teil Baustoffe zum Einsatz, die gesundheitsgefährdend sind. Abgerissen werden müssen diese Häuser aber deswegen nicht. Oft reicht der Rückbau belasteter Bauteile und der Einbau schadstoffbindender Gipsbauplatten, um die Belastung zu verringern.

Bei der Modernisierung eines Fertighauses gilt es, möglicherweise schadstoffbelastete Baustoffe zu identifizieren, auszubauen und auszutauschen. Um die Problematik mit Schadstoffen und Geruchsbildung einordnen zu können, empfiehlt sich eine fachgerechte Messung der Raumluft durch einen Experten.

 

Verbesserung der Raumluft

Häufig bilden die Außenwände die Quelle des „Fertighausgeruchs“. Verantwortlich dafür sind sogenannte Chloranisole, die sich aus den seinerzeit eingesetzten Wirkstoffen der Holzschutzmittel (Chlorphenolen) in Verbindung mit hohen Luft- und Materialfeuchten bilden. Durch das Schließen der Außenwand von außen kann es sogar zu einer Verstärkung der Geruchsbildung kommen, wenn nicht weitergehende Maßnahmen getroffen werden. Auch eine wind- und luftdichte Ausführung der Außenwand kann zum gleichen Effekt führen. Mit gezielten Maßnahmen kann der Holzbauer das Problem jedoch in den Griff bekommen. Eine mögliche Schritt-für-Schritt-Sanierung könnte so aussehen:

Entfernen der äußeren Bekleidung aus Asbestzementplatten, Holzverschalung mit Traglatten oder Klinkermauerwerk
Entfernen der äußeren Spanplatten
Entfernen der vorhandenen Mineralfaserdämmung und Dampfbremse
Kalkmilchdesinfektion der Gefache
Auftrag eines Spezialanstrichs auf die Traghölzer zum Abbau von Chlorphenolen sowie Auskleiden der Gefache mit einem Absorber-Vlies mit kaschierter Dampfbremse
Ausfüllen der Gefache mit neuer Dämmung
Schließen der Gefache von innen, etwa mit Gipsfaserplatten
Aufbau einer neuen Außenbekleidung

 

Bei der Auswahl der Baustoffe sollte auf die baubiologische Verträglichkeit geachtet werden. Empfehlenswert sind Baustoffe, die von unabhängigen Prüfinstituten als unbedenklich zertifiziert wurden. Dies wird etwa durch Label wie das Siegel des Instituts für Baubiologie in Rosenheim, das Eco-Zeichen vom Eco-Institut in Köln oder durch das Umwelt-Siegel „Der Blaue Engel“ bestätigt. Fermacell-Produkte führen diese Siegel.

 

Trockenbauplatte bindet Schadstoffe

Was aber, wenn Teile der Baukonstruktion nicht ohne weiteres ausgetauscht werden können? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Ausgasen von Formaldehyd aus Holzwerkstoffplatten zu verhindern. Häufig sind sie aber mit ungewollten Nebenwirkungen verbunden. Werden Wände mit diffusionsdichten Farben, isolierenden Tapeten oder Anstrichen versiegelt, wird zwar der Schadstoff im Bauteil eingeschlossen. Gleichzeitig wird jedoch die Wasserdampfdurchlässigkeit der Konstruktion beeinträchtigt. Auf Dauer kann das zu Schäden in der Konstruktion und meist feuchtem Raumklima führen.

Eine Alternative sind hier Gipsbauplatten, die gesundheitsschädliche Stoffe in der Raumluft neutralisieren. Die Fermacell „Greenline“-Trockenbauplatte etwa hat eine beidseitige Keratinbeschichtung. Die Schichten nehmen Schadstoffe und Emissionen aus der Raumluft und Baustoffen auf und binden sie. Innenraum-Schadstoffe wie Formaldehyd, aber auch andere Aldehyde und sogenannte Ketone (Oxidationsprodukte sekundärer Alkohole, die unter anderem in Lösemitteln, Riechstoffen, Lacken und Linoleum enthalten sind), werden von der Platte gebunden.

 

Umfangreiche Tests bestanden

Fermacell hat diesen Wirkmechanismus im Rahmen von umfangreichen Testserien beim Eco-Institut in Köln geprüft. Um festzustellen, ob die Schadstoffe tatsächlich gebunden werden, wurden dabei die Platten in einer Prüfkammer kontaminierter Raumluft ausgesetzt. Ein großer Teil der Schadstoffe wurde bereits innerhalb der ersten vier Stunden gebunden.

In einer zweiten Versuchsserie wurde geprüft, ob die Schadstoffe tatsächlich dauerhaft in der Platte gebunden waren. Bei Luft-Messungen   konnte dabei keine messbare Schadstofferhöhung in der Raumluft nachgewiesen werden. Die „Greenline“-Gipsbauplatte wird ebenso wie normale Gipsfaserplatten verarbeitet und kann als Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraumplatte für Decken und Wände eingesetzt werden.

 

Autorin

 

Rita Jacobs M.A. führt ein PR-Büro mit Schwerpunkt Bau und Architektur in Düsseldorf. Sie unterstützt die Firma Fermacell bei der Pressearbeit.

 

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10-11/2017

Neue Wände für alte Häuser

Besitzer oder Käufer eines älteren Fertighauses stehen oft vor der Frage: Kann ich die Grundrisse meines Hauses so verändern, dass sie zu meiner Art zu wohnen passen? Speziell beim Fertighaus ist...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Fertighaussanierung, Teil 2: Trockenestriche und Schüttungen

Für die Bodenmodernisierung bei Fertighäusern sind Trockenestriche aus Gipsfaserplatten gut geeignet.Sie ermöglichen schlanke Bodenaufbauten und ihre Belastbarkeit ist mit der von herkömmlichen...

mehr
Ausgabe 06/2017

Schadstoffsanierung sorgt für bessere, gesündere Raumluft in einem Soltauer Fertighaus

Lage, Größe, Aufteilung und Preis des Einfamilienhauses in Soltau waren aus Sicht von Martin von Deylen und seiner Frau perfekt: ein Walmdachbungalow in Hanglage, Baujahr 1971, massiv unterkellert,...

mehr
Ausgabe 06/2017

Viele Reiz- und Gefahrstoffe sind auch heute noch in alten Fertighäusern zu finden und müssen beseitigt werden

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich bin ab meinem zehnten Lebensjahr in einem Fertighaus aufgewachsen. Für uns als Kinder war damals das Spektakulärste, dass das Haus innerhalb eines Tages auf den...

mehr
Ausgabe 02/2014

Lernen im gesunden Umfeld

Rückläufige Schülerzahlen und die notwendige Realisierung neuer pädagogischer Konzepte verändern derzeit die Schullandschaft. Oft kann in den bislang vorhandenen Strukturen ein sinnvoller...

mehr