Mehr Licht im Kornspeicher

Umnutzung eines ehemaligen Kornspeichers in Mengkofen in ein modernes Bürohaus

Weil die Bankfiliale aus allen Nähten zu platzen drohte, entschloss sich die Raiffeisenbank Mengkofen, in dem benachbarten ehemaligen Kornspeicher weitere Büroräume unterzubringen. Über dem luftigen Treppenhaus des massiven und dicken Gemäuers sorgt nun ein Oberlicht-System für erhellendes Tageslicht.

Unübersehbar thront das Gebäudeensemble der Raiffeisenbank an der Hauptstraße der niederbayerischen Gemeinde Mengkofen, rund 40 km nordöstlich von Landshut gelegen. Die auf zwei wuchtigen Baukörpern stehende Filiale der Genossenschaftsbank expandierte in letzter Zeit stark – händeringend wurde nach weiteren Räumlichkeiten gesucht, weil die in den 1980er Jahren erbaute Filiale mittlerweile aus allen Nähten zu platzen drohte. So entschied man sich dazu, den benachbarten ehemaligen Kornspeicher zu entkernen, umzubauen und so die dringend benötigten Räumlichkeiten für die Kundenberatung und Geschäftsleitung zu schaffen.

Dachverglasungen machen Eindruck

Die Ideen für den Umbau und die Gestaltung der Innenräume lieferte der beauftragte Architekt Gerd Meindl, der bereits für andere Bauaufgaben der Raiffeisenbank ins Vertrauen gezogen worden war und auch schon das Rathaus in der Gemeinde behutsam und ortsbildverträglich saniert hatte. Für dessen Sitzungssaal erwog er einst eine Dachverglasung, die von der beauftragten Schlosserei allerdings als Sonderanfertigung konzipiert wurde. Das über die Dachfläche in den Saal flutende Tageslicht hatte damals nicht nur auf den Gemeinderat Eindruck gemacht, sondern jüngst auch den Bauausschuss der Raiffeisenbank Mengkofen überzeugt, als der Architekt vorschlug, das neue Treppenhaus im Kornspeicher über eine solche Verglasung von oben zu belichten. Neben dem Wunsch nach Tageslicht vom Dach stand aber zudem die Forderung im Raum, dass die Verglasung nebst Profilen einem erhöhten Wärmeschutz zu genügen haben und die Glaselemente sich idealerweise öffnen lassen sollten, einerseits um den Luftaustausch im ehemaligen Kornspeicher zu unterstützen und um andererseits als Rauchabzug im Brandfall bereit zu stehen.

Ein vielversprechendes Pilotprojekt

Anstatt nun erneut bei einer Schlosserei nach einer Spezialanfertigung anzufragen, recherchierte Gerd Meindl wie bereits viele Male zuvor bei verschiedenen Herstellern nach einer standardisierten Kons-
truktion, allerdings ohne große Hoffnung auf ein zufriedenstellendes Ergebnis. Alternativ erwog er eine Dachfensterlösung mit ähnlichem Effekt und fragte diesbezüglich bei Velux an, wo man ihm den Einbau des sogenannten Modularen Oberlicht-Systems empfahl, das nach fünf Jahren Entwicklungsarbeit gemeinsam mit dem britischen Architekturbüro Foster + Partners gerade rechtzeitig kurz vor der Markteinführung stand. Meindl ließ sich gerne auf das Experiment ein, den Kornspeicher der Raiffeisenbank als Pilotprojekt zur Verfügung zu stellen, nicht zuletzt wegen seiner ausnahmslos guten Erfahrungen mit dem Hersteller für Dachflächenverglasungen.

Klare Vorgaben vom Architekten

Der Architekt informierte sodann Velux über die Details des Bauvorhabens. Anschließend setzte er den für die Montage beauftragten Dachdecker Ludwig Eckhart in Kenntnis, dass für die Dachverglasung der Raiffeisenbank Pionierarbeit anstünde und fand in ihm einen versierten Mitstreiter. Die Planung des Architekten sah ein etwa drei Meter langes Sattel-Lichtband entlang des Firstes vor, unterteilt in jeweils drei Glasflächen links und rechts des etwa 30 Grad geneigten Daches. Die beiden mittigen Flügel der rund zwei Meter langen Module sollten sich zum Lüften und als Rauchabzug motorisch einen ausreichenden Spalt weit öffnen lassen.

Komplette Montage binnen eines Arbeitstages

Nach sechs Wochen konstruktiver Detailplanung und Vorfertigung im Werk stand der Termin für die Anlieferung fest und die Vorbereitung für die Montage konnte beginnen. Zunächst waren die Arbeits- und Schutzgerüste aufzustellen, dann wurde die Dachfläche an der betreffenden Stelle, entsprechend der Maßangabe des Herstellers, geöffnet. Bevor der Einbau des Oberlicht-Systems beginnen konnte, schnitten die zwei Dachdecker noch die Sparren ab und brachten die statisch erforderlichen Wechsel aus Leimbindern ein. Bei dieser „Über-First-Montage“ wurden die oberen Teile der Sparren und die durchlaufende Firstpfette abgeschnitten. Mit Hilfe eines Leimholz-Wechsels wurden die Lasten auf den abgeschnittenen Sparrenköpfen auf die benachbarten durchlaufenden Sparren abgeleitet. Dieser Wechsel stellt gleichzeitig das Auflager für das Modulare Oberlicht-System dar.

Binnen eines Arbeitstages erfolgte dann die Montage der sechs selbsttragenden Module, die mit Hilfe eines Autokrans einzeln auf den Dachfirst gehoben und auch einzeln montiert wurden. Bei der Montage der beiden ersten Module sind zwei Hilfssparren-Paare erforderlich. Sind die Module erfolgreich miteinander verschraubt, ist die Konstruktion selbsttragend und das erste Hilfssparren-Paar wird giebelseitig entfernt. Das zweite Hilfssparren-Paar wird zur Montage der weiteren Oberlichter jeweils um Modulbreite weiter geschoben. Sobald der zweite Giebel erreicht ist und die Module sicher verschraubt sind, wird auch das zweite Hilfssparren-Paar entfernt.

Die beigefügte, bildhafte Montageanleitung erläuterte unmissverständlich und minutiös den Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte, so dass der Aufbau ohne Komplikationen verlief. Jeder Handgriff der Dachhandwerker saß, und die genau zugeordneten Einzelteile aus Schrauben, Befestigungslaschen, Profilen und Abdeckblechen fügten sich nahtlos zusammen. Für den Dachdecker verlief die Montage ähnlich selbsterklärend und reibungslos wie der Einbau von Dachflächenfenstern.

Zufriedenstellendes Fazit der Beteiligten

Auch der Architekt Gerd Meindl zeigte sich angetan von dem schlanken Design der Profile und den verdeckt in den Profilen integrierten Stellmotoren. Gegenüber einer „handgestrickten“ Lösung, also einem Eigenbau, kann er sich bei dem Modularen Oberlicht-System sicher sein, dass es die zugesagten Dämmeigenschaften erfüllt und die Anschlüsse ebenso dauerhaft regen- und winddicht sind wie bei Dachflächenfenstern. Zudem sparte er sich gegenüber einer individuellen Konstruktion aus handelsüblichen Leichtmetallprofilen einen erheblichen Planungsaufwand. Die Kosten lagen in ähnlicher Höhe wie bei einer Variante mit Dachflächenfenstern – bei deutlich größerer Lichtausbeute und einem weitaus eleganterem Design.


Autor

Christian Krüger ist Leiter der Architektur/Planung bei der Velux Deutschland GmbH in Hamburg.

Der Kornspeicher stand als Pilotprojekt für das Modulare Oberlicht zur Verfügung

Bei der Montage der beiden ersten Module sind zwei Hilfssparren-Paare erforderlich

Multifunktionale Tageslichtlösung kombiniert mit elegan­tem Design

Dachverglasungen gehören aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute und speziellen Lichtwirkung zum beliebten Gestaltungsrepertoire der Architekten – allerdings um den hohen Preis der individuellen Einzelfertigung. Weshalb viele Planer in der Vergangenheit den Kompromiss suchten, durch Kombina­tion einzelner Dachfenster beziehungsweise Oberlichter einen vergleichbaren Effekt zu erzielen. Mit dem neuen Modularen Oberlicht-System ist es nun gelungen, diese Lücke zu schließen und eine multifunktionale Tageslicht­lösung in elegantem Design anzubieten. Sowohl Rahmen als auch Verglasung erfüllen die Anforderungen an ein hohes energetisches Niveau. Mit der 2-Scheiben-Verglasung erreicht die Einheit aus Glas und Rahmen bereits einen Uw-Wert von 1,4 W/ m2K, der sich mit 3-Scheiben-Verglasung auf 1,0 W/ m2K verbessern lässt. Das Verbundmate­rial aus pultrudierten Glasfasern und Polyurethan sichert der Rahmenkonstruktion eine hohe Dämmeigenschaft und gewährleistet zugleich eine hohe Stabilität.

Bei der Entwicklung des Oberlicht-Konzepts für ­öffentliche und gewerbliche Gebäude hat die ­Velux Gruppe mit dem ­renommierten britischen Architekturbüro Foster + Partners erstmals einen externen Partner an der Entwicklungsarbeit im Rahmen einer Co-Kreation ­beteiligt.

Die Zeitschrift dach+holzbau befragte Dachdeckermeister Ludwig Eckhart nach seinen Erfahrungen beim Einbau des neuen Oberlicht-Systems von Velux.

Sie haben zum ersten Mal dieses Oberlicht-System eingebaut – was sind ihre Erfahrungen?

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht – die Zeichnungen in der Anleitung passen und wenn man sich daran hält, läuft es prima. Die Arbeit mit dem neuen Oberlichtsystem ist wirklich selbsterklärend und der Einbau ins Dach lief wie geschmiert. Die Vorbereitung und die einzelnen Arbeitsschritte verliefen wie vorgesehen, sodass wir den Einbau an einem Tag erledigen konnten. Mit dem neuen Oberlichtersystem ist es im Prinzip wie mit Velux-Dachfenstern: Wenn man sie einmal

montiert hat, ist es beim nächsten Mal ganz einfach.

Was gibt es für Vorbereitungen vor der Montage zu treffen – gestalten die sich ähnlich wie bei einem Dachfenstereinbau?

Die Vorbereitungen für die Montage sind nicht unbedingt aufwändiger, man muss nur andere Dinge beachten. Wird das Modulare Oberlicht-System gegen eine andere Fensterlösung ausgetauscht, so muss dies in den Planungsskizzen berücksichtigt werden. Zudem müssen vorab die für den Einbau benötigten Holz- oder Stahlprofile bestellt werden.

Dachfenster kann man für gewöhnlich mit zwei Mann einbauen, hier geht es wohl fast nicht ohne Kraneinsatz, oder?

Drei Personen und ein Autokran sind für einen reibungslosen Einbau schon not-

wendig. Bei der Montage in Mengkofen waren zwei Dachhandwerker und zwei Produkttechniker von Velux sowie ein Verkaufsberater vor Ort.

Im Vergleich zum Dachfenstereinbau: was sind für Sie die größten Vorteile des neuen Systems?

Im Vergleich zum herkömmlichen Dachfenster ist für mich die Größe der Glasfläche und das Plus an Tageslicht ein großer Vorteil. Durch die Vorfertigung im Werk wird das Modulare Oberlicht-System einbaufertig angeliefert, ist daher zuverlässig in der Montage und erspart unnötige Kosten oder zeitliche Verzögerungen auf der Baustelle.

Würden Sie das System weiterempfehlen?

Ja, ich würde es wegen der  genannten Gründe immer wieder weiterempfehlen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2023

Neues Lichtband für denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude

Lichtband mit Sonnenschutzglas für neues Sportzentrum im Möglhof am Chiemsee

Um den ehemaligen Möglhof in Rimsting am Chiemsee für moderne Anforderungen nutzbar zu machen, sollte mehr natürliches Tageslicht in den Innenraum des Fachwerkhauses gelangen. Weil die Öffnung der...

mehr
Ausgabe 12/2017

Viel Licht im Jammertal: Oberlichter sorgen für natürliches Licht in Hotelrestaurant

In der Nähe von Datteln in Westfalen liegt inmitten eines Waldstücks das Jammertal Resort. Was um die Jahrhundertwende mit dem Betrieb eines einfachen Stroh-Nachtlagers begann, wuchs über viele...

mehr
Ausgabe 06/2022

Lichtband bringt Helligkeit unters Dach

Die Besitzerin eines Hauses in München-Schwabing wünschte sich mehr Wohnraum. Das Dachgeschoss ihres fünfstöckigen Altbaus sollte zur Maisonette-Wohnung ausgebaut werden. Den Auftrag für dieses...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Schnelle Montage rahmenloser Module

Der Hersteller für Cadmiumtellurid (CdTe)-Dünnschichtmodule Calyxo hat ein Montagesystem entwickelt, das speziell für die Installation rahmenloser Module auf Trapezblechdächern entwickelt wurde....

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Amager-Grundschule in Skjern erhält neue Oberlichter von Velux

Im Nordwesten Dänemarks liegt inmitten von Feldern, Wiesen und einer idyllischen Flusslandschaft die Stadt Skjern. Ähnlich wie viele andere Gemeinden in Europa erlebte auch sie in den 1970er Jahren...

mehr