Rheinzink verringert CO2-Emissionen in der Produktion

Aus „prePatina“ wird „prePatina Eco Zinc“


Quelle: Rheinzink

Quelle: Rheinzink
Rheinzink reduziert den CO2-Fußabdruck seiner Produktlinie „prePatina“ um mehr als die Hälfte. Bei der Herstellung des neuen „prePatina Eco Zinc“ entsteht laut Hersteller deutlich weniger CO2 als bei jedem anderen Bauzink. „Durch die Umstellung sparen wir jährlich über 36.000 Tonnen CO2 ein“, erklärt Carsten Beier, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) von Rheinzink. Die Neuentwicklung „prePatina Eco Zinc“ ist ab Februar 2023 verfügbar.

Die Reduktion ist möglich, weil der Hersteller erstmals für die Produktlinie „prePatina“in den Oberflächenqualitäten blaugrau und schiefergrau ausschließlich zertifiziertes „Low Carbon Zinc“ aus Skandinavien verwendet. Die dortigen Zink-Schmelzen zählen hinsichtlich ihrer Klimaeffizienz zur absoluten Weltspitze. Die elektrische Energie für den Prozess wird hier weitestgehend CO2-frei aus regenerativer Wasser- und Windkraft gewonnen.

Das Material „prePatina Eco Zinc“ gibt es für Anwendungen an Dach, Fassade und für die Dachentwässerung.

Mehr Informationen unter https://www.rheinzink.de/produkte/material-oberflaechen/prepatina/

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Abdeckungen und Anschlüsse aus Zink

Als Arbeitsgrundlage für Planer, Architekten und Handwerker, die fachgerecht Zink-Abdeckungen und Anschlüsse (zum Beispiel Dachränder, Gesimse und Fensterbänke) planen und ausführen, hat...

mehr
Ausgabe 01/2019

Jetzt anmelden für die Rheinzink Masters 2019!

Christian_Bickel_Rheinzink_Masters_Gewinner_2016.jpg

Im März und April 2019 dreht sich bei den „Rheinzink Masters“ wieder alles um das Schneiden, Löten und Falzen von Zink. Der Wettbewerb richtet sich an junge Dachdecker, Klempner und Zimmerer....

mehr