Lärmreduzierte Trennscheiben

Lärm auf dem Bau ist nicht nur ein Ärgernis für die Nachbarn, sondern auch die wichtigste Ursache für Berufskrankheiten im Baugewerbe. Lärm zu vermeiden ist also die beste Prävention und noch dazu gesetzlich vorgeschrieben – besonders, wenn es so einfach geht wie mit lärmreduzierten Trennscheiben.

Lärm macht krank, sorgt oft genug für dauerhafte Gesundheitsschäden und verursacht dadurch auch hohe gesellschaftliche Kosten. Die umfangreichen gesetzlichen Regelwerke und Richtlinien zum Arbeitsschutz haben den Schutz vor Lärm daher schon früh berücksichtigt; die letzten Aktualisierungen und Erweiterungen der „Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutz-Verordnung“ und der „Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung“ stammen aus den Jahren 2007 beziehungsweise 2010. Es gibt einen wesentlichen Grundsatz, der ganz unabhängig von konkreten Grenz- und Immissionswerten beim Arbeitsschutz anzuwenden ist: Konstruktive beziehungsweise technische Maßnahmen zur Lärmvermeidung haben höchste Priorität. Erst wenn sich die Lärmentwicklung nicht vermeiden lässt, darf mit organisatorischen Maßnahmen und als dritte Stufe mit persönlicher Schutzausrüstung nachgeholfen werden. 

Lärmproblem Trennscheibe: deutliche Schallreduktion möglich

Die größte Lärmquelle bei der Arbeit sind Maschinen. Oft ist es gar nicht das Motor- und Antriebsgeräusch, das die größte Lautstärke und die unangenehmsten Tonfrequenzen erzeugt. Zu den prominentesten Lärmquellen gehört das Arbeiten mit Trennscheiben – bei Winkelschleifer, Flex und Steinsäge ist das unvermeidliche hochfrequente Schneidgeräusch der Trennscheibe selbst die Ursache für einen großen Teil des Lärms. Marcrist, Hersteller von Diamantwerkzeugen aller Leistungsklassen, ist das Problem jetzt auf konstruktiven Weg angegangen. Eine nach neuen Prinzipien aufgebaute Trennscheibe reduziert das Betriebsgeräusch wesentlich. 

Als konstruktive Basis der starren Trennscheiben-Grundstruktur dient ein rund um die Drehachse konzentrierter patentierter Panzerkern. Er verleiht der Scheibe ihre außergewöhnliche Eigenstabilität, sorgt für vibrationsarmen Betrieb und einen präzisen Geradeauslauf. Erst bei einem Seitenschub von 18 kg wird die lärmreduzierte Diamant-Trennscheibe BF850 um ganze 0,9 mm aus der Schneidebene gelenkt – diese Auslenkung zeigen herkömmliche Scheiben schon bei einer seitlichen Belastung von 4 bis 8 kg. Das bedeutet, dass sich das Werkzeug beziehungsweise bei Tisch-Steinsägen das Schneidgut sehr leicht und sicher führen lässt und aus jeder Stand- und Winkelposition heraus akkurate Schnitte möglich sind. Auch die individuell gestaltete Lochung der Scheibe trägt ihren Teil zur Anwendungssicherheit bei: Schon bei geringer Umdrehungszahl erscheint die Trennscheibe transparent und erlaubt dann durch die Scheibe hindurch Sicht auf das gesamte Werkstück und den Schnittverlauf.

Hersteller Marcrist betont die ungewöhnlich hohen Standzeiten der lärmreduzierten Diamant-Trennscheibe BF850 und bietet eine 30 Tage-Testphase mit Geld-zurück-Garantie für nicht zufriedene Nutzer – die Rücklaufquote sei allerdings kaum nennenswert, hört man bei Marcrist, das Diamantwerkzeug beweise seine Qualitäten in der Praxis.

Die positiven Folgen

Was eine lärmreduzierte Trennscheibe in der Praxis bedeutet, zeigt ein Blick auf die einschlägigen Regelwerke. Die lärmbezogenen Arbeitsschutz-Maßnahmen sind an sogenannte untere und obere Auslösewerte gebunden. Ab dem unteren Auslösewert  von 80 db(A) beziehungsweise Lärmspitzen von 135 db(C) muss ein Gehörschutz vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, die lärmexponierten Mitarbeiter müssen entsprechend unterwiesen werden und es muss eine Gesundheitsüberwachung angeboten werden. Ab einem oberen Auslösewert von 85 db(A) beziehungsweise Lärmspitzen von 137 db(C) entsteht eine Pflicht zum Tragen von Lärmschutz, und es muss ein Programm zur Lärmminderung erstellt und durchgeführt werden. Bei den üblicherweise vielen beteiligten Personen und Gewerken auf der Baustelle, ganz zu schweigen von betroffenen Nachbarn und Hausbewohnern, ist schon die Überwachung der Einhaltung dieser Vorschriften in der Praxis schwierig. Bei handelsüblichen, nicht geräuschreduzierten Standard-Trennscheiben wird der untere Auslösewert bei typischen Lärmemissionen noch in einem Abstand von etwa 50 Meter vom Werkzeug erreicht, der obere Auslösewert typischerweise in Entfernungen von etwa 30 Metern. Lärmreduzierte Trennscheiben könnten diese Werte deutlich verbessern und die Zonen, in denen der Auslösewert erreicht wird, wesentlich kompakter halten.

Lärmreduzierte Trennscheiben – eine wünschenswerte Verbesserung

Mit einer einfachen Maßnahme, nämlich dem Einsatz einer lärmreduzierten Trennscheibe, reduziert sich nicht nur der Aufwand für die Überwachung der Baustelle im Sinne des Arbeitsschutzes ganz erheblich, auch die konkret zu treffenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz werden deutlich überschaubarer. Allein die in den Arbeitsschutzbestimmungen mit zweiter Priorität geforderten organisatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Lärmexposition sind mit großem Aufwand verbunden – die Überwachung der Arbeitsschutzmaßnahmen in den Bereichen mit den entsprechenden Auslösebereichen ist umso schwieriger, je größer diese Areale sind. Außerdem wird Lärm inzwischen zunehmend als ein Umweltproblem ersten Ranges wahrgenommen, das möglichst im Ansatz bekämpft werden soll. Wichtiger unter dem Aspekt der juristischen Verantwortlichkeit des Lärm-Verursachers – und das können unter rechtlichen Gesichtspunkten unter verschiedenen Gesichtspunkten die Handwerksbetriebe und ihre Mitarbeiter sein, aber auch eine eventuell vorhandene Bauleitung oder der Auftraggeber – ist die schlichte Tatsache, dass es beim Lärmschutz eine Priorität technischer Lösungen bei der Lärmvermeidung gibt. Trennscheiben, die durch ein neues Konstruktionsprinzip leisere Betriebsgeräusche erreichen, werden diesem Grundsatz besonders gerecht.


Autor Martin Dörflinger arbeitet im Marketing des Diamant-Werkzeug-Herstellers Marcrist. Der 41-jährige ist ausgebildeter Physiker.

Zu den größten Lärmquellen gehört das Arbeiten mit Trennscheiben

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Schutz vor Lärm auf der Baustelle

Laermschutz-auf-der-baustelle-bg-bau.jpg

Lärm ist auf Baustellen allgegenwärtig, unabhängig vom jeweiligen Gewerk. Wie laut viele Baumaschinen und Elektrowerkzeuge eigentlich sind, fällt im täglichen Arbeitsstress aber kaum noch auf....

mehr
Ausgabe 05/2014

Allround-Trennscheibe

Eben noch den Balken getrennt, jetzt den Stahlträger gekürzt und vorne wartet bereits die Betonplatte auf ihren präzisen Schnitt. Egal welche Aufgabe auch ansteht – die DG210 Allcut von Rhodius...

mehr
Ausgabe 09/2017

Hörgerät und Lärmschutz in einem

Auf Baustellen, an denen großer Lärm herrscht, brauchen auch Hörgeschädigte einen Gehörschutz. Denn wer als Hörgeschädigter dort sein normales Hörgerät trägt, versteht zwar seine Kollegen...

mehr
Ausgabe 05/2018

Gehörschutz mit zwei Stufen

Mit zweistufigem Gehörschutz Lärm ausblenden und Gespräche verstehen

Wenn es auf der Baustelle oder in der Werkstatt laut wird, kommt Gehörschutz zum Einsatz. Doch oft kann man damit Warnsignale nicht mehr hören und nicht mit Kollegen kommunizieren. Anders ist das...

mehr