Von der Planung zur Ausführung
Windsog- und Schneelastberechnungsprogramme sind als online-Tool Pflicht für die meisten Hersteller von Dachbaustoffen. Mit diesen Möglichkeiten kann Dachhandwerker Marco Herrmann seinen Mitarbeitern immer die aktuellsten Baustellenunterlagen mitgeben. Und selbst dort lassen sich Fragen noch online beantworten.
Wenn Dachdecker- und Zimmerermeister Marco Herrmann aus Rheinböllen seine Kolonnen am Morgen auf die Baustelle schickt, dann sind seine Mitarbeiter gut gerüstet. Alle wichtigen Unterlagen wie Angebot und Bauvertrag, Ausschreibungsunterlagen, Windlastberechnungen, Ladeliste, Bestelllisten, Verlegeanleitungen und sonstige wichtige Informationen sind in einer Baustellenmappe zusammengeheftet, die der Vorarbeiter mit sich führt. So wissen seine Mitarbeiter genau, was und wie sie auf der Baustelle arbeiten müssen.
Das ist auch wichtig für den Geschäftserfolg, denn seine 18 Mitarbeiter, darunter zwei Dachdeckermeister und zwei Zimmerermeister, fahren vom ländlichen Rheinböllen im Hunsrück für ihre Aufträge nach Mainz, Wiesbaden und Frankfurt sowie in den Rheingau. Korrekte Planung und Baustellenvorbereitung sind wichtige Voraussetzung für den effektiven Bauablauf.
Marco Herrmanns Kundschaft sind vor allem private Bauherren und kleinere Bauträger, mit denen er schon lange zusammen arbeitet. Das Leistungsspektrum umfasst dabei vor allem Dachaufbauten in Holzrahmenbau, Dachausbau, An- und Umbauten, Dachsanierungen und das Aufstellen von Dachstühlen.
Das Erscheinungsbild, vom Firmen-Logo bis zur ansprechenden Gestaltung von Briefbögen, Visitenkarten, Baustellen-Tagesberichte oder Angebotsmappen wurde zum 100jährigen Firmenjubiläum professionell angepasst. Als Systempartner mit Gold-Status des Dachbaustoff-Herstellers Braas nutzt er hierfür die Unterstützung durch das Design-Team des Herstellers.
Windsogberechnung online
Der Dachdecker- und Zimmerermeister nutzt zum Beispiel für die Ermittlung der erforderlichen Sturmklammern das Windlastprogramm von Braas. Mit diesem kostenlosen Windsogberechnungs-Tool führt Marco Herrmann online im Internet seine Berechnung aus. Das Ergebnis wird ausgedruckt und kommt in der Baustellen-Mappe als Arbeitsanweisung für seine Mitarbeiter mit auf die Baustelle. Die erforderlichen Sturmklammern (in Abhängigkeit zum Dachpfannenmodell) werden auch in der Ladeliste für den Auftrag vermerkt. So sind alle Baustellenbeteiligten informiert.
„Die Berechnung mit dem Online-Programm ist für mich vorteilhaft, weil die Ergebnisse wesentlich präziser sind als die eher pauschale Beurteilung nach dem Regelwerk des ZVDH“, sagt Marco Hermann. Diese seien durch abgerundete und pauschale Faktoren oft mit einem hohen Sicherheitswert bemessen.
Baukonstruktive Alternativen wählen
In das System des Berechnungs-Programms passt, dass auch alternative Sturmklammern ausgewiesen werden. So kann der Dachdecker- und Zimmerermeister zwischen Sturmklammern unterschiedlicher Kategorien bei unterschiedlicher Befestigungsdichte wählen.
Das Programm ermöglicht auch baukonstruktive Überlegungen für die Berechnung, da alternative Dachaufbauten als Option vorgeschlagen werden. So kann bei bestimmten Unterkonstruktionen die Windlast reduziert werden. Hintergrund ist hierbei die Festlegung des ZVDH-Regelwerks, dass vor allem Ausführungen mit einer geschlossenen Deckunterlage sowie mit Unterspannung zu einer Reduzierung der Windlast führen.
Für planerische Sonderfälle nutzt Herrmann den Windsogberechnungs-Service des Herstellers. Liegen bei einem Bauvorhaben Anforderungen vor, die eine Sonderbeurteilung durch einen Statiker erfordern, liefert ein besonderer Service, wie ihn der Hersteller Braas anbietet, für den Dachhandwerker, aber auch den Architekten, schnell und günstig eine individuelle Windsogberechnung. Diese Ergebnisunterlage einer individuellen Berechnung dient dem Planer und Verarbeiter gleichzeitig auch als statischer Nachweis.
Schneefangberechnungs-Programm
Auch für die Planung der Schneefangsysteme auf dem Dach kann ein entsprechendes Planungstool online eingesetzt werden. Dies ist umso wichtiger, da mit Einführung des ZVDH Merkblatts Einbauteile (aufgrund der bauaufsichtlichen Einführung der DIN EN 1991 Eurocode 1-3: „Einwirkungen auf Tragwerke – Schneelasten“) aus der alten „Norm-Ausnahme-Berechnung“ für Schneefangsysteme nun eine generelle Nachweispflicht entstand um die höhere Sicherheit auch über Verkehrswegen zu gewährleisten.
In der Berechnung mit dem Online-Tool kann das Schneefangsystem als Widerstandsseite sowie die einwirkende Schneelast als Belastungsseite ermittelt werden. Dabei ist es Marco Herrmann wichtig, durchgängig im aufeinander abgestimmten und kompletten Dachsystem zu arbeiten. So kann er eine objektbezogene Bemessung von Schneefangsystemen unter Berücksichtigung der Tragfähigkeiten nach Angabe des Systemherstellers von Dachziegeln und Dachsteinen durchführen. Für eine Berechnung setzt Marco Herrmann als Parameter nur wenige Daten zur Lage und Konstruktion des Bauvorhabens, wie zum Beispiel die Schneelastzone, die Geländehöhe über NN, die Dachneigung oder die Dachlänge oberhalb der Schneefangkonstruktion in das Schneefangberechnungs-Programm ein. Auch das Ergebnis dieser Berechnung, inklusive der Unterkonstruktion und Befestigung, kommt als Unterlage in die Baustellenmappe und ist Nachweis für die Abrechnung des mangelfreien Gewerks.
Der Dschungel aus Regelungen, Normen, Handwerksregeln und Herstellervorgaben wird mit einem Online-Tool einfach durchdrungen. Diese Serviceleistung soll dem Handwerker helfen, seine Baustellen von der Planung bis zu Ausführung wirtschaftlich zu gestalten.
Autor
Horst Pavel ist Leiter Anwendungstechnik bei der Braas GmbH in Oberursel.
Der Dschungel aus Regeln, Normen und Herstellervorgaben wird mit dem Online-Tool einfach durchdrungen
Weitere Online-Tools
Die Arbeit des Dachhandwerkers wird neben den beschriebenen Programmen durch weitere Online-Programme von Braas erleichtert.